Schloss St. Andreas

Schloss St. Andreas
Schloss St. Andreas

Das Schloss St. Andreas ist ein öffentlich nicht zugängliches Schloss in Cham im Kanton Zug in der Schweiz. Das Schloss im Stil des Historismus liegt auf einem kleinen Hügel auf einer Landzunge am Nordufer des Zugersees.

Geschichte

Die damalige Burg St. Andreas wurde wegen ihrer strategisch bedeutsamen Lage im 14. Jahrhundert zu einer Festung umgebaut. Gegen das Ufer wurde ein Wassergraben gebaut. Bis 1370 gehörte die Burg den Herren von Hünenberg. Sie mussten aus finanziellen Gründen alle Güter, darunter auch die Burg verkaufen. Sie kam in den Besitz der Habsburger, mit denen die Eidgenossen seit Jahrzehnten wegen ihren Rechten im Kriegszustand lagen.

Dem Bund der Eidgenossen trat die Stadt Zug 1352 bei. Am Zugersee lagen vier kriegswichtige Häfen. Die Häfen Immensee, Zug und Arth waren bereits unter Kontrolle der Eidgenossen, der vierte und auch bedeutendste Hafen St. Andreas jedoch nicht. Im Jahre 1382 belagerten die Zuger die Festung und versuchten sie unter ihre Kontrolle zu bringen. Vier Jahre später konnte die Festung im Zusammenhang mit der darauf folgenden Schlacht bei Sempach mit Hilfe der Schwyzer eingenommen werden.

Der Besitzer wechselte in den folgenden Jahrhunderten mehrmals. Der Zuger Landschreiber Franz Fidel Landtwing gründete eine Fideikommission. 1775 musste die Anlage aufgegeben werden, da die Kommission in finanzielle Bedrängnis geriet.

Das Schloss wurde während der Besetzung der Schweiz durch die Franzosen 1798–1815 als Pferdestall und Gefangenenlager gebraucht und zerfiel. Die Bewohnbarkeit wurde durch den neuen Besitzer, Architekt und Oberstdivisionär Heinrich Viktor von Segesser, im 19. Jahrhundert wieder hergestellt. Heinrich Viktor von Segesser verstarb im Jahr 1900.

1903 kaufte Adelheid Page-Schwerzmann die Schlossanlage St. Andreas. Die katholische Kirchgemeinde Cham-Hünenberg übernahm die Kapelle und Kaplanei. Der westlich gelegene Hirsgarten, die öffentliche Badeanstalt, ging an die Einwohnergemeinde Cham. Schloss und Park samt Nebengebäuden sind heute Privatbesitz einer Erbengemeinschaft aus der Familie von Schulthess Rechberg.

Parkanlage

Der über 67.000 m² grosse Englische Park mit bemerkenswerten Baumbestand wurde von Otto Fröbel gestaltet. Heute gehört er zu den wenigen, weitgehend in der ursprünglichen Form erhaltenen Anlagen seiner Zeit. Der Park liegt auf dem Schlosshügel und öffnet sich zum Zugersee. Die Bepflanzung ist vielseitig, wobei nordamerikanische Pflanzenarten einen Schwerpunkt bilden. Der Park wird zweimal jährlich, zur Zeit der Rhododendronblüte und zum Nationalfeiertag der Schweiz am 1. August, für die Öffentlichkeit geöffnet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Steiner — (* 30. November 1954 in Lichtenstein) ist ein deutscher Politiker (DSU) und ehemaliger Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Biographie Andreas Steiner besuchte 1961 bis 1971 die Polytechnische Oberschule in Oelsnitz und legte 1974 das Abitur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Lindenlaub — (* 21. Februar 1949 in Reichenbach im Vogtland) ist ein deutscher Politiker (DSU) und ehemaliger Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Biographie Andreas Lindenlaub besuchte 1955 bis 1968 die Grundschule und Erweiterte Oberschule und legte das… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Laudrup —  Andreas Laudrup Spielerinformationen Voller Name Andreas Retz Laudrup Geburtstag 10. November 1990 Geburtsort Barcelona, Spanien Größe 175 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Schlüter (Architekt) — Darstellung Schlüters in einem Hamburger Porträtrelief (c. 1890) Andreas Schlüter (* 1659 in Danzig;[1] oder 1664 in Hamburg[2]; † 1714 in Sankt Petersburg) war ein preußischer Architekt und …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hertenstein — 47.1400446388898.47073793333337Koordinaten: 47° 8′ 24″ N, 8° 28′ 15″ O; CH1903: (678292 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Töpper — Andreas Töpper, Lithographie von Franz Eybl, 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas von Töpper — Andreas Töpper Andreas Töpper, Lithographie von Franz Eybl, 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Caminada — (* 6. Mai 1977 in Ilanz) ist ein Schweizer Koch. Andreas Caminada wuchs im bündnerischen Sagogn auf und absolvierte im Hotel Signina im benachbarten Laax eine Kochlehre. Nach Abschluss seiner Lehre 1996 arbeitete er bis März 1998 in mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas von Graben zu Sommeregg — Andreas von Graben zu Sommeregg, auch Andreas von Graben, (* im 15. Jahrhundert auf Schloss Kornberg; † 1463 auf Burg Sommeregg) war ein kärntnerischer Ritter und Edelmann, der auf Burg Sommeregg residierte. Andreas von Graben war unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Widhölzl — Nation O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”