- Schloss Zákupy
-
Schloss Zákupy, (deutsch Schloss Reichstadt), liegt in der nordböhmischen Kleinstadt Zákupy im Okres Česká Lípa in Tschechien.
Geschichte
Am Platz einer ehemaligen Veste errichteten die Herren Berka von Dubá 1541 ein Schloss im Renaissancestil, das 1632 an Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg gelangte und 1634 im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen zerstört wurde. 1670–1683 ließ es Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg durch den sächsischen Architekten und Bildhauer Jeremias Süssner sowie durch Giovanni Domenico Orsi und Giulio Broggio im Barockstil erneuern.
Über Herzog Ferdinand d'Este kam das Schloss zu Beginn des 19. Jahrhunderts an die toskanische Nebenlinie des Hauses Habsburg und 1847 an die habsburgische Hauptlinie. 1848 wurde es einer der Sitze des abgedankten österreichischen Kaisers Ferdinand V., der das Innere des Schlosses prunkvoll ausstatten ließ. An der Ausstattung waren u. a. der Architekt J. Bělský, die Maler J. Navrátil und Wilhelm Kandler, der Bildhauer Václav Levý und der Stuckateur J. Effenberger beteiligt.
Nach dem Tod des Herzogs Julius Franz von Sachsen-Lauenburg 1689 wohnten seine verwaisten Töchter, Franziska Sibylla und Anna Maria Franziska auf Schloss Reichstadt bei ihrer Tante, der Herzogin Lobkowitz.
Am 8. Juli 1876 trafen sich auf dem Schloss Kaiser Franz Joseph I. und Zar Alexander II. und verhandelten über die österreichische Neutralität im bevorstehenden russisch-osmanischen Krieg.
In der Schlosskapelle heirateten am 1. Juli 1900 der Thronfolger Franz Ferdinand d´Este und Gräfin Sophie Chotek von Chotkowa, die spätere Herzogin von Hohenberg.
Literatur
- Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 516–517
- Franz Weller: Die kaiserlichen Burgen und Schlösser in Wort und Bild Aufgrund von Quellenwerken dargestellt Hofburg zu Wien über Augarten, Belvedere, Prater ...Gödöllő, Ischl ...bis über Miramar sind alle kaiserlichen Schlösser erklärt dagelegt. k.k. Hof-Buchdruckerei, Wien 1880, ISBN 0003221717
Weblinks
Bezděz | Čap | Chudý Hrádek | Děvín | Drábovna | Frýdlant | Frýdštejn | Grabštejn | Hamrštejn | Houska | Hrubý Rohozec | Jestřebí | Kumburk | Lemberk | Milštejn | Návarov | Nová Louka | Nový Berštejn | Starý Falkenburk | Nový Zámek | Roimund | Ralsko | Rotštejn | Sloup | Starý Berštejn | Stohánek | Sychrov | Trosky | Valdštejn | Vranov | Vřísek | Zákupy | Zbiroh
Wikimedia Foundation.