- Zákupy
-
Zákupy Basisdaten Staat: Tschechien Region: Liberecký kraj Bezirk: Česká Lípa Fläche: 4074 ha Geographische Lage: 50° 41′ N, 14° 39′ O50.68527777777814.645217Koordinaten: 50° 41′ 7″ N, 14° 38′ 42″ O Höhe: 217 m n.m. Einwohner: 2.857 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 471 23 - 471 53 Verkehr Bahnanschluss: Řetenice–Lovosice–Česká Lípa–Liberec Struktur Status: Stadt Ortsteile: 7 Verwaltung Bürgermeister: Miloslava Hudaková (Stand: 2009) Adresse: Borská 5
471 23 ZákupyGemeindenummer: 562262 Website: www.zakupy.cz Lageplan Lage von Zákupy im Bezirk Česká Lípa Zákupy (deutsch Reichstadt), ist eine Kleinstadt am Svitávka im nordböhmischen Okres Česká Lípa in der Liberecký kraj im Norden der Tschechischen Republik.
Bekannteste Sehenswürdigkeit ist das 1306 erstmals erwähnte Schloss Zákupy, das in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Barockstil umgebaut wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Mittelalter gehörten Schloss und Ländereien den Herren Berka von Dubá. Ab 1632 gehörten Stadt und Schloss Reichstadt den Herzögen von Sachsen-Lauenburg, die letzte Besitzerin aus dieser Familie war die vertriebene Thronerbin Anna Maria Franziska, verheiratete Herzogin der Toskana († 1741).
Ab 1805 gehörte das Schloss den Habsburgern. Kaiser Franz I. von Österreich überschrieb es seinem Enkel Franz, der daraufhin den Titel eines Herzogs von Reichstadt führte, die Stadt selbst allerdings nie besuchte.
Ab 1848 war Reichstadt einer der Alterssitze des abgedankten Kaisers Ferdinand. Am 8. Juli 1876 verhandelten hier der österreichische Kaiser Franz Joseph und der russische Zar Alexander II. über die Neutralität Österreichs im Russisch-Türkischen Krieg. 1900 fand in Reichstadt die Hochzeit von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich mit Gräfin Sophie Chotek von Chotkowa statt.
In Reichstadt wurde 1851 durch Ferdinand Leitenberger, ein pensionierter k.k. Rittmeister, die erste Freiwillige Feuerwehr der gesamten österreichisch-ungarischen Monarchie gegründet. Bis 1945 war Reichstadt überwiegend von Deutschböhmen besiedelt, die vertrieben wurden.
Ortsteile
- Božíkov (Götzdorf)
- Brenná (Brenn)
- Kamenice (Deutsch Kamnitz)
- Lasvice (Klemensdorf)
- Šidlov (Schiedel)
- Veselí (Wesseln)
- Zákupy (Reichstadt)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Bezděz | Blatce | Blíževedly | Bohatice | Brniště | Cvikov | Česká Lípa | Doksy | Dubá | Dubnice | Hamr na Jezeře | Holany | Horní Libchava | Horní Police | Chlum | Chotovice | Jestřebí u České Lípy | Kamenický Šenov | Kozly | Kravaře | Krompach | Kunratice u Cvikova | Kvítkov | Luka | Mařenice | Mimoň | Noviny pod Ralskem | Nový Bor | Nový Oldřichov | Okna | Okrouhlá | Pertoltice pod Ralskem | Polevsko | Provodín | Prysk | Radvanec | Ralsko | Skalice u České Lípy | Skalka u Doks | Sloup v Čechách | Slunečná | Sosnová | Stráž pod Ralskem | Stružnice | Stvolínky | Svojkov | Svor | Tachov | Tuhaň | Velenice | Velký Valtinov | Volfartice | Vrchovany | Zahrádky | Zákupy | Žandov | Ždírec
Wikimedia Foundation.