Schmalkaldischen Artikel

Schmalkaldischen Artikel

Die Schmalkaldischen Artikel sind neben dem Kleinen und Großen Katechismus die einzige lutherische Bekenntnisschrift aus Luthers Feder.

Die Artikel wurden im Auftrag des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich im Jahr 1537 verfasst und sollten ursprünglich auf dem vom Papst Paul III. einberufenen Konzil zu Mantua verlesen werden. Jedoch haben bereits die Mitglieder des Schmalkaldischen Bundes die Artikel für das Konzil als nicht geeignet eingestuft und nur mit Vorbehalt unterzeichnet. Letztlich fand dieses Konzil, das die Glaubensspaltung beilegen sollte, erst ab 1545 in Trient und größtenteils ohne Beteiligung der Lutheraner statt.

Im Jahre 1544 wurden die Schmalkaldischen Artikel zur Bekenntnisschrift erhoben und später sind sie Teil des Konkordienbuches geworden, in dem die Grundlagen des evangelisch-lutherischen Glaubens niedergelegt sind.

Die Schmalkaldischen Artikel enthalten insbesondere eine Auseinandersetzung mit den Lehren und Praktiken der römisch-katholischen Kirche, die die Lutheraner ablehnen. Themen sind Erlösung, Messe, Papsttum, Heiligen- und Reliquienverehrung, Ablass und ähnliche Themen. Die Sprache ist deutlich und einprägsam.

Die Schmalkaldischen Artikel wurden von insgesamt 43 führenden Gelehrten unterzeichnet, u.a. von Philipp Melanchthon, Georg Helt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Artīkel, der — Der Ártīkel, des s, plur. ut nom. sing. Diminutivum Ártīkelchen, von dem Latein. Articulus, ein Glied. 1. Ein Theil einer Rede oder Schrift, und eine in besondere Abschnitte getheilte Schrift und Urkunde selbst. In dieser Bedeutung hat man so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmalkaldische Artikel — UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 423 Die Schmalkaldischen Artikel sind neben dem Kleinen und Großen Katechismus die einzige lutherische Bekenntnisschrift aus der Feder Martin Luthers. Die Artikel, die im Auftrag des sächsischen Kurfürsten Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalkaldische Artikel — Schmalkaldische Artikel, die von Luther im Dezember 1536 in Wittenberg aufgesetzte Bekenntnisschrift, die als Grundlage der Verhandlungen auf dem von Papst Paul III. nach Mantua ausgeschriebenen, aber von den protestantischen Ständen auf einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmalkaldische Artikel — Schmalkạldische Artikel,   von M. Luther für die im Schmalkaldischen Bund vereinigten evangelischen Stände im Hinblick auf das von Papst Paul III. für Mai 1537 ausgeschriebene Konzil verfasste Bekenntnisschrift, in der die grundlegenden Aussagen …   Universal-Lexikon

  • Leipziger Artikel — Nach dem Sieg Kaiser Karl V. im Schmalkaldischen Krieg über den Schmalkaldischen Bund wurden im Augsburger Interim zahlreiche rekatholisierende Maßnahmen festgelegt. Zwar konnten die Protestanten den Laienkelch und die Priesterehe vorläufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Pomeranus — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Jodocus Koch — Justus Jonas im Cranach Stammbuch 1543 Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen — von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und We …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”