- Der Große Katechismus
-
Der Große Katechismus ist eine von Martin Luther verfasste Lehrschrift.
Ausgangspunkt für die Erstellung von Katechismen ist das Bemühen, Kernelemente biblischer Überlieferung von Generation zu Generation weiterzugeben (Dtn 6,20 ff Lut). Im Anschluss an kirchliche Praxis predigten die Reformatoren seit 1517 regelmäßig über Gebote, Glaubensbekenntnis und Vaterunser.[1] Gemeinsam mit Johannes Bugenhagen legte Martin Luther ab 1525 besonderes Gewicht auch auf das rechte Verständnis der Sakramente. Die Reformatoren bezogen die Aussagen der Heiligen Schrift auf deren Anwendung in Gottesdienst und Alltag der Gläubigen. Was darüber hinausgeht, ist nicht mehr Gegenstand der Lehre; so entfallen alle positiven Hinweise auf die in der mittelalterlichen Kirche besonders hervorgehobenen Mariengebete.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Veröffentlichung
In Nacharbeit vieler im Herbst/Winter 1528 und Frühjahr 1529 gehaltener Predigten veröffentlichte Martin Luther den Großen Katechismus. Einzelne Teile wurden je und dann als sogenannte Tafeldrucke ab Januar 1529 herausgegeben. Ein erster Druck in Buchform erfolgte durch Georg Rhau in Wittenberg ab April 1528 unter dem Titel Deutscher Katechismus. Vom zweiten Druck an umfasste der Große Katechismus die „Vermahnung zur Beichte“. Diese Ausgabe war geschmückt durch reiche Illustrationen, z.T. von Lucas Cranach dem Älteren. Eine zweite Vorrede verfasste Martin Luther für die letzte von seiner Hand bearbeitete Ausgabe im Jahre 1538. Zu den ersten Übersetzungen des Großen Katechismus zählt eine von Johannes Bugenhagen erstellte niederdeutsche Fassung. Der Humanist Vencentius Obsopöus sorgte rasch nach Erscheinen des ersten Druckes für eine Fassung in lateinischer Sprache, die durch die Einarbeitung von Interpretationen und Zitaten antiker Schriftsteller erheblich an Umfang gewann. Gemeinsam mit dem Kleinen Katechismus wurde der Große Katechismus ins Konkordienbuch (1580) übernommen und gehört zum Lehrbestand der Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Inhalt
- (Längere) Vorrede (von 1540)
(Kurze) Vorrede (von 1528) - Die Zehn Gebote Gottes
- Die Hauptartikel des Glaubens
- Das Gebet oder Vaterunser, so Christus gelehrt hat
- Von der Taufe
- Vom Sakrament des Altars (Abendmahl)
- Eine Kurze Vermahnung zur Beichte
Siehe auch
- Kleiner Katechismus Martin Luthers
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Schilling: Katechismen. In: Albrecht Beutel (Hg.): Luther Handbuch. 2010, S. 307.
Weblinks
- Evangelisch-lutherische Kommunität St. Michael: Der Große Katechismus. Zuletzt abgerufen am 13. September 2011
- (Längere) Vorrede (von 1540)
Wikimedia Foundation.