- Schmedenstedt
-
Schmedenstedt Stadt PeineKoordinaten: 52° 17′ N, 10° 17′ O52.27694444444410.28861111111178Koordinaten: 52° 16′ 37″ N, 10° 17′ 19″ O Höhe: 78 m ü. NN Einwohner: 1.023 (31. Aug. 2008) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 31226 Vorwahl: 05171 Schmedenstedt ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Peine in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Verkehrsanbindung
Schmedenstedt liegt südlich des Stadtkerns von Peine, östlich von Ilsede etwas unterhalb der K71.
Geschichte
Das Dorf hat fast eintausend Jahre als eigenständiges Dorf existiert, bevor es am 1. März 1974 nach Peine eingemeindet wurde. Der Ort entstand aus und um das Gehöft eines Schmiedes im Schmedenstedter Holz und wird 1301 erstmals urkundlich erwähnt.
Politik
Ortsbürgermeister ist Meier, Andreas (CDU).
Wappen
Im Wappen steht vor goldenem Hintergrund auf schwarzem Boden eine rote Eiche mit einem großen Zweig mit Eicheln über einem roten Amboss. Das Wappen symbolisiert eine Schmiedestätte und damit den Ortsnamen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Im Schmedenstedter Holz steht die urtümliche, unter Naturschutz stehende „Muttereiche“ mit einem Stammumfang von fünfeinhalb Metern. Sie ist Vorbild für die Eiche im Wappen.
- Die Schmedenstedter Kirche St. Georg von 1612 ist eines der hervorragendsten Kunstdenkmale des Peiner Landes.
Söhne und Töchter von Schmedenstedt
- Friedrich Knoke (1844–1928), Altphilologe, suchte den Ort der Varusschlacht vergeblich in Bad Iburg und an anderen Stellen
- Karl Knoke (1841-1920), deutscher lutherischer Theologe und Hochschullehrer
Weblinks
Stadtteile von PeineBerkum | Dungelbeck | Duttenstedt | Eixe | Essinghausen | Handorf | Peine | Röhrse | Rosenthal | Schmedenstedt | Schwicheldt | Stederdorf | Vöhrum | Wendesse | Woltorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dungelbeck — Stadt Peine Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Peine — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
1542 — Year 1542 (MDXLII) was a common year starting on Sunday (link will display the full calendar) of the Julian calendar. Events of 1542 January June * February 2 Battle of Baçente: The Portuguese under Christovão da Gama capture a Moslem occupied… … Wikipedia
Georg Sauerwein — Georg Julius Justus Sauerwein (15 January 1831 in Hannover – 16 December 1904 in Christiania (now Oslo) was a German publisher, polyglot, poet, and linguist.His father worked as pastor in Hannover, Schmedenstedt and Gronau in Germany. From 1843… … Wikipedia
Bettmar (Vechelde) — Bettmar Gemeinde Vechelde Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bistum Hildesheim — Bistum Hildesheim … Deutsch Wikipedia
Carl Hostmann — (* 1799; † 21. Januar 1858) war ein deutscher Bankier und Unternehmer aus Celle. Leben 1823 beteiligten sich die Bankiers Carl und Christian Hostmann an der erweiterten Druckerschwärze Fabrik des Drogist Johann Ernst Holste aus Celle (ab 1902:… … Deutsch Wikipedia
Dorfkirche Bettmar — Die Dorfkirche Bettmar bietet in ihrem Erscheinungsbild zwei Hauptaugenmerkmale: den mächtigen gotischen Turm mit der achteckigen Spitze und das einheitlich wirkende Kirchenschiff mit eingezogenem Chor. Das aus Bruchsteinen gemauerte Gotteshaus… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Knoke — Karl Ludwig Friedrich Knoke (* 9. Januar 1844 in Schmedenstedt; † 22. Oktober 1928 in Osnabrück) war ein deutscher Altphilologe, Heimatforscher und Direktor des Osnabrücker Ratsgymnasiums. Bekannt wurde Knoke durch seine umstrittenen Theorien zum … Deutsch Wikipedia
Horst Horrmann — (* 3. Mai 1941 in Poppendorf, Landkreis Wehlau) ist ein deutscher Pädagoge und Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia