- Schmedenstedt
-
Schmedenstedt Stadt PeineKoordinaten: 52° 17′ N, 10° 17′ O52.27694444444410.28861111111178Koordinaten: 52° 16′ 37″ N, 10° 17′ 19″ O Höhe: 78 m ü. NN Einwohner: 1.023 (31. Aug. 2008) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 31226 Vorwahl: 05171 Schmedenstedt ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Peine in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Verkehrsanbindung
Schmedenstedt liegt südlich des Stadtkerns von Peine, östlich von Ilsede etwas unterhalb der K71.
Geschichte
Das Dorf hat fast eintausend Jahre als eigenständiges Dorf existiert, bevor es am 1. März 1974 nach Peine eingemeindet wurde. Der Ort entstand aus und um das Gehöft eines Schmiedes im Schmedenstedter Holz und wird 1301 erstmals urkundlich erwähnt.
Politik
Ortsbürgermeister ist Meier, Andreas (CDU).
Wappen
Im Wappen steht vor goldenem Hintergrund auf schwarzem Boden eine rote Eiche mit einem großen Zweig mit Eicheln über einem roten Amboss. Das Wappen symbolisiert eine Schmiedestätte und damit den Ortsnamen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Im Schmedenstedter Holz steht die urtümliche, unter Naturschutz stehende „Muttereiche“ mit einem Stammumfang von fünfeinhalb Metern. Sie ist Vorbild für die Eiche im Wappen.
- Die Schmedenstedter Kirche St. Georg von 1612 ist eines der hervorragendsten Kunstdenkmale des Peiner Landes.
Söhne und Töchter von Schmedenstedt
- Friedrich Knoke (1844–1928), Altphilologe, suchte den Ort der Varusschlacht vergeblich in Bad Iburg und an anderen Stellen
- Karl Knoke (1841-1920), deutscher lutherischer Theologe und Hochschullehrer
Weblinks
Berkum | Dungelbeck | Duttenstedt | Eixe | Essinghausen | Handorf | Peine | Röhrse | Rosenthal | Schmedenstedt | Schwicheldt | Stederdorf | Vöhrum | Wendesse | Woltorf
Wikimedia Foundation.