- Woltorf
-
Woltorf Stadt PeineKoordinaten: 52° 18′ N, 10° 19′ O52.30611111111110.31555555555676Koordinaten: 52° 18′ 22″ N, 10° 18′ 56″ O Höhe: 76 m Einwohner: 2.050 (31. Okt. 2009) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 31224 Vorwahl: 05171 Woltorf ist ein Stadtteil von Peine in Niedersachsen. Der Vorort liegt östlich von Peine an der Landesstraße L321 und von dort aus hinter dem Mittellandkanal. Die Ortschaft ist von Peine räumlich durch Ackerflächen getrennt.
Nördlich des Dorfes erstreckt sich das Woltorfer Holz, das den Rest des ehemals ausgedehnten Nordwaldes darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ein genaues Alter des Ortes ist nicht bekannt. Doch 1090 wurde Woltorf erstmals urkundlich erwähnt.
Bis zum Zusammenschluss im Kreis Peine am 1. August 1941 bestanden nebeneinander eine braunschweigische und eine hannoversche Gemeinde Woltorf [1]
Seit dem 1. März 1974 ist das ehemals selbständige Dorf in die Stadt Peine eingemeindet.
Politik
Ortsbürgermeister ist seit 2006 René Laaf (SPD).
Wappen
Das Wappen der Ortschaft zeigt den Taufstein der örtlichen Liebfrauen-Kirche mit der Jahreszahl 1305.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Liebfrauenkirche wurde in den Jahren von 1852 bis 1854 in neugotischem Stil gebaut.
- Der Kirche gegenüber befindet sich die Schule.
- Ein weiteres das Ortsbild prägende Gebäude ist der Woltorfer Wasserturm, das Wahrzeichen des Ortes.
Im Ort bestehen Ortsrat, Kirchengemeinde, Grundschule, Kindergarten, ein Alten- und Pflegeheim in der Trägerschaft des DRK, sowie zahlreiche Vereine und Verbände (u.a. Reit- und Fahrverein, Sportverein, Volksfestgemeinschaft, MGV, Feuerwehr, Kyffh. uvm).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik des Deutschen Reichs, Band 550: "Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Großdeutsche Reich", Zweite Auflage Berlin 1944; Seite 296
Stadtteile von PeineBerkum | Dungelbeck | Duttenstedt | Eixe | Essinghausen | Handorf | Peine | Röhrse | Rosenthal | Schmedenstedt | Schwicheldt | Stederdorf | Vöhrum | Wendesse | Woltorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dungelbeck — Stadt Peine Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Braunschweig–Hannover — Die Bahnstrecke Hannover–Braunschweig ist eine 1843 und 1844 eröffnete Hauptbahn in Niedersachsen. Sie war die erste Bahnstrecke, die die Stadt Hannover erreichte und die erste, die die Hannoversche Staatsbahn betrieb. Heute ist sie eine der… … Deutsch Wikipedia
Lustschloss Vechelde — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Peine — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Vechelde — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Uetersen (II) — p1p3 Burg Uetersen (II) Alternativname(n): Schloss Uetersen Entstehungszeit: vor 1250 Burgentyp: Niederungsburg … Deutsch Wikipedia
Ortsverzeichnis des ehemaligen Herzogtums Braunschweig im Königreich Westphalen — Nachfolgende Aufstellung beinhaltet die Orte des ehemaligen Herzogtums Braunschweig Lüneburg im Königreich Westphalen sowie der Orte aus den ehemaligen anderen, von den Truppen Napoleon Bonapartes zwischen 1806 und 1813 annektierten Gebieten im… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Hannover–Braunschweig — Hannover–Braunschweig Kursbuchstrecke (DB): 310 Streckennummer (DB): 1730 Streckenlänge: 61 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz … Deutsch Wikipedia
Carl Peters — Carl Peters, 1880 Carl Peters (Vorname auch: Karl[1]; * 27. September 1856 in Neuhaus/Elbe, Königreich Hannover; † 10. September 1918 in Bad Harzburg, Herz … Deutsch Wikipedia
Freistaat Braunschweig — Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia