Schottenkloster Memmingen

Schottenkloster Memmingen
Das Gebiet des ehemaligen Schottenklosters, der heutige alte Friedhof

Im ehemaligen Schottenkloster St. Nikolaus in Memmingen lebten ursprünglich irische Mönche nach der Benediktinerregel, später wurden die Geschicke vom Benediktinerkloster Ottobeuren aus geleitet. Es ist somit auch ehemaliges Kloster der Benediktiner in Bayern in der Diözese Augsburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bevor Welf VI. 1167 aus seiner Stadt Memmingen seine zweite Fahrt ins Heilige Land antrat, gründete er ostwärts, an der Stelle des heutigen Alten Friedhofs, eine neue klösterliche Niederlassung. Diese lag damit an der alten Salzstraße, der heutigen Augsburger Straße. Es war die siebte und vorletzte welfische Kloster- und Stiftsgründung. Die Mönche ließ er aus dem Schottenkloster St. Jakob Regensburg kommen.

Die Abtei war mit nur 8 Jauchert Land ausgestattet (das Schottenholz beim Geißhof, der Schottenbrühl -die spätere obere Bleiche-, sowie der Weiler Eichholz bei Dietmannsried) und muss ausgesprochen bedeutungslos und arm geblieben sein. Nur wenige Urkunden sind bekannt und von den Äbten sind nur drei namentlich überliefert. Als weiteres Problem, das später auch die Schwesterniederlassungen traf, tauchte bald das Nachwuchsproblem auf, da in der irischen Heimat immer weniger Mönche in der „asketischen Heimatlosigkeit“ leben wollten. Im Jahre 1332 musste der Schottenbrühl an die Stadt Memmingen verkauft werden.

Einem Schreiben der Stadt Memmingen vom 16. November 1345 kann man entnehmen, daß die Klostermauern vom Verfall bedroht sind und daß es an Büchern, Kelchen und kirchlichen Gewändern fehlt.[1] In dieser Zeit hat offensichtlich bereits kein Konvent mehr existiert. Die Stadt hat 1388 ungeweihte Klostergebäude abgerissen (um ihre Stadtmauern zu verstärken) und die Seelsorge an St. Nikolaus wurde regelrecht verpachtet, 1401 auf Lebenszeit, an den Augustiner und Ehrenkaplan Bonifaz IX., Heinrich Symonis.

Vorher war der Priester Heinrich Lumen Pfleger und Verweser von St. Nikolaus, der als Stifter der Großspendpflege (Stiftungen der Stadt Memmingen) bekannt ist.

Ab 1435 wurde, nach schlechten Erfahrungen mit Säkularpriestern, die Leitung des wohl unbesetzten Klosters wieder Benediktinern übertragen. Als erster Propst wurde der Ottobeurer Konventuale Jos Niederhof (ein gebürtiger Memminger) eingesetzt. Ihm folgen mehrere, wohl alle aus Memmingen stammende und dem Ottobeurer Konvent angehörende Pröpste.

Nach vielerlei Streitigkeiten und Prozessen sorgte die Stadt Memmingen – sogar unter Einschaltung des Schwäbischen Bundes – dafür, dass St. Nikolaus dem Augustinerkloster inkorporiert wurde. Am 22. Juni 1498 sprach Alexander VI. die gewünschte Inkorporation aus.

1512 wurden die Klostergebäude 1529 auch die Kirche abgebrochen.

Literatur

  • Adalbert Mischlewski – MEMMINGER GESCHICHTSBLÄTTER - Jahresheft 1963 – Die Abtei Ottobeuren und das Memminger Schottenkloster St. Nikolaus

Links

 Commons: Alter Friedhof (Memmingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. HStA München, Memminger Klosterurkunden Nr. 700.
47.98822710.188988

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schottenkloster St. Jakob Regensburg — Regensburg Schottenportal Das Schottenkloster St. Jakob Regensburg ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenkloster — Als Schottenklöster werden diejenigen Klöster auf dem europäischen Kontinent bezeichnet, die im Hochmittelalter um 1200 überwiegend im süddeutsch österreichischen Raum von iroschottischen Mönchen gegründet wurden. Bereits seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenklöster — • A name applied to the monastic foundations of Irish and Scotch missionaries on the European continent, particularly to the Scotch Benedictine monasteries in Germany, which in the beginning of the thirteenth century were combined into one… …   Catholic encyclopedia

  • Memmingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sankt Johannes Baptist Memmingen — Erker des ehemaligen Klosters mit Malereien Das Augustinerkloster Memmingen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Eremiten im oberschwäbischen Memmingen in Bayern in der Diözese Augsburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Memmingen — Der Memminger Marktplatz, die Geburtsstätte der Stadt Die Geschichte der Stadt Memmingen umfasst mehr als zwei Jahrtausende. Der Raum Memmingen ist bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt. Erste Bauten wurden aus der römischen Zeit nachgewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Memmingen — In der Liste der Baudenkmäler in Memmingen sind die Baudenkmäler der schwäbischen kreisfreien Stadt Memmingen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Sagen über Memmingen — sind auf mündlicher Überlieferung basierende Erzählungen aus der oberschwäbischen Stadt Memmingen, Darunter sind Wandersagen, die in unterschiedlicher Fassung in verschiedenen Städten vorkommen. Manche Sagen haben auch ein Eigenleben entwickelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Memmingen — Altstadt mit Sehenswürdigkeiten Das Chorgestühl in …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinerkloster Memmingen — Erker des ehemaligen Klosters mit Malereien Das Augustinerkloster Memmingen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Eremiten im oberschwäbischen Memmingen in Bayern in der Diözese Augsburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”