Liste der Baudenkmäler in Memmingen

Liste der Baudenkmäler in Memmingen

In der Liste der Baudenkmäler in Memmingen sind die Baudenkmäler der schwäbischen kreisfreien Stadt Memmingen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Memmingen aus der Luft mit den Stadtteilen Amendingen, Steinheim, Eisenburg, Buxach und Hart sowie den angrenzenden eigenständigen Orten Buxheim, Memmingerberg und Trunkelsberg

Inhaltsverzeichnis

Ensemble

Altstadt Memmingen

Der historische Stadtraum der ehemaligen Reichsstadt Memmingen, wie er sich innerhalb der hoch- und spätmittelalterlichen Stadtmauer entwickelt hat, ist unter der Bezeichnung Altstadt Memmingen ein Ensemble (Denkmalnummer E-7-64-000-1). Seine Umgrenzung ist durch den Straßenring gegeben, der die Form der ehemaligen, aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges stammenden Sternschanzanlagen umschreibt. In Bausubstanz und Anlage der Altstadt sind selbst die frühesten Phasen der historischen Entwicklung noch erkennbar.

In Memmingen hat sich der Grundcharakter als der einer ehemals Freien Reichsstadt mäßigen Umfangs und bürgerlichen Zuschnitts als historisch gewachsene Identität erhalten. Die historische Grundrissstruktur ist nahezu authentisch überkommen, das Aufrissbild noch weitgehend durch den zweckrationalen Bautypus des schlichten schwäbischen Giebelhauses geprägt, der sich bei der vorindustriell gegebenen Mischnutzung der Gebäude bruchlos für Repräsentations-, Wohn- und Arbeitsbedürfnisse verwenden ließ.

Der gesamte Bereich der Altstadt ist in Quartiersblöcke von annähernd gleicher Größe und Höhe gegliedert, durch Längsstraßen und Quergassen schachbrettartig geviertelt und zeigt durchgehend eine regelmäßige Körnung, d. h. die Proportion von Grundstück zu Baukörper ist gewahrt und für das ganze Gebiet ähnlich. Das Quartier vermittelt den für die mittelalterliche Baukunst charakteristischen Eindruck der Einheitlichkeit ohne Eintönigkeit.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Memmingen

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild



Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtbefestigungsanlage Es sind die Befestigungen der Gründungsstadt, der Kalchvorstadt, der Oberstadt und der Ulmer Vorstadt zu unterscheiden. Hinzu kommt die Anlage des Stadtgrabens. Die Stadtmauer war ursprünglich 2850 m lang und durch 32 Türme gesichert. Erhalten haben sich Mauerzüge von etwa 1400 m Länge, davon etwa 400 m mit Wehrgang, und fünf Tore und fünf Türme D-7-64-000-1
Stadtbefestigungsanlage
Am Einlaß
(Standort)
Brücke am Einlaß spätmittelalterlich D-7-64-000-3
Brücke am Einlaß
Am Einlaß
(Standort)
Ehemalige Stadtbefestigung Ulmer Vorstadt 15. Jahrhundert, etwa 180 m langer Mauerzug mit Wehrgangsstreben und Schießscharten; zwischen Stadttor, Einlaß und ehemaligem Stadtturm Lueg ins Land. D-7-64-000-4
Ehemalige Stadtbefestigung Ulmer Vorstadt
Am Einlaß 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Eckbau mit geschweiftem Giebel und Eckturm, im Kern noch mittelalterlich, Fassadengestaltung Ende 19. Jahrhundert; Tür mit Messingbeschlägen und Oberlichtgitter, Anfang 18. Jahrhundert D-7-64-000-2
Wohn- und Geschäftshaus
Am Einlaß 10
(Standort)
Bettelturm Bettelturm, Rundturm mit Pyramidendach, 1471 erbaut D-7-64-000-8
Bettelturm
Am Einlaß 17
(Standort)
Zugehöriges Teilstück der Stadtbefestigung der Ulmer Vorstadt 15. Jahrhundert D-7-64-000-9
Zugehöriges Teilstück der Stadtbefestigung der Ulmer Vorstadt
Am Einlaß 5
(Standort)
Einlaß Stadttor, 1475 errichteter Torbau mit Vortor, am Giebel Rundbogenfries D-7-64-000-5
Einlaß
Am Einlaß 5 ½
(Standort)
Ehemaliges Zollersches Gartenhaus Freistehender Walmdachbau, Erdgeschossfenster und Portal stichbogig, Mitte 18. Jahrhundert D-7-64-000-6
Ehemaliges Zollersches Gartenhaus
Am Einlaß 5 ½
(Standort)
Parkanlage Parkanlage auf dem Terrain des ehemaligen Stadtgrabens des 12. Jahrhunderts, Bepflanzung Mitte 19. Jahrhundert, zwei korrespondierende Gartenfiguren: je ein Putto auf Delphin reitend, gleichzeitig D-7-64-000-269
Parkanlage
Am Einlaß 6, 7
(Standort)
Stadtmauer Zugehörige Teilstücke der Stadtbefestigung der Ulmer Vorstadt, 15. Jahrhundert D-7-64-000-7
Stadtmauer
Am Lueg ins Land
(Standort)
Luginsland Ehemalige Stadtbefestigung Ulmer Vorstadt, 15. Jahrhundert, an der nordöstlichen Mauerecke Rest des Stadtturmes 'Lueg ins Land', entlang der Ostflanke der Ummauerung Spuren des Grabens D-7-64-000-10
Luginsland
Am Stadtweiher 4
(Standort)
Ehemalige Pulvermühle Satteldachbau, 18. Jahrhundert D-7-64-000-11 BW
An der Hohen Wacht
(Standort)
Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt 14. Jahrhundert, zwischen Südwestecke der Ummauerung und Kempter Tor etwa 130 m Stadtmauer mit Wehrgang D-7-64-000-102
Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt
Nähe an der Kaserne
(Standort)
Anlageteil Anlageteil D-7-64-000-14 BW
An der Kaserne
(Standort)
Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt Rest eines Stadtturmes bis zur Höhe des Wehrganges, um 1370 D-7-64-000-13 BW
An der Kaserne
(Standort)
Soldatenturm Vierseitiger Stadtturm mit Satteldach, um 1370, aus der Mauer leicht nach Westen vorspringend; bei Nr. 20 b D-7-64-000-17
Soldatenturm
An der Kaserne 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18
(Standort)
Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt 14. Jahrhundert; Mauerzug südlich des Krugstores zum Teil mit Wehrgang, von Nr. 8 bis zum Soldatenturm ohne Wehrgang; in die genannten Anwesen miteinbezogen D-7-64-000-15
Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt
An der Kaserne 20 a-h
(Standort)
Rote Kaserne 1702 von Kurfürst Max Emanuel errichtet, langgestreckter Traufseitbau mit Pultdach, Holzgalerie im Obergeschoss; an die Stadtmauer angelehnt D-7-64-000-16
Rote Kaserne
An der Kaserne 24, 26
(Standort)
Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt Mauerzug mit Wehrgang, 14. Jahrhundert; zwischen Soldatenturm und Südwestecke der Kempter Vorstadt D-7-64-000-18
Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt
An der Kaserne 28
(Standort)
Sogenanntes Nachrichterhaus Dreigeschossiger Traufseitbau mit abgeschlepptem Dach, im Kern wohl 15. Jahrhundert; zugehöriges Teilstück der Stadtmauer Oberstadt, 14. Jahrhundert D-7-64-000-19
Sogenanntes Nachrichterhaus
An der Mauer 16
(Standort)
Stadtmauer Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt, 14. Jahrhundert, Rest der Stadtmauer D-7-64-000-20 BW
Augsburger Straße 12, 14
(Standort)
Gemeindehaus Gemeindehaus, synonym Gemeindezentrum, synonym Pfarrzentrum, Pfarrhof , synonym Ökonomie-Pfarrhof, synonym Pfarr-Ökonomie D-7-64-000-320 BW
Augsburger Straße 14
(Standort)
Kirchturm Anlageteil: Kirchturm, synonym Campanile, synonym Glockenturm D-7-64-000-320 BW
Augsburger Straße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Symmetrisch angelegter, außen vertikal gegliederter, innen eingewölbter Saalbau mit Campanile, 1955-56 von Thomas Wechs; zugehörige Nebengebäude; mit Ausstattung D-7-64-000-320
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Alte Post Postamt, spätklassizistisches Amtsgebäude, mit Eckrisaliten, Backstein- und Hausteingliederung, 1901; pavillonartiger Remisenbau, nördlich im Hof, gleichzeitig D-7-64-000-21
Alte Post
Baumstraße 1
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, dreigeschossig, aus zwei Häusern zusammengefasst, Satteldachbau, Giebel zur Baumstraße, langgestreckte Traufseite an der Kempterstraße, wohl 17. Jahrhundert, Erker Ende 19. Jahrhundert, korbbogiges Portal an der Giebelseite, Eichenholztür um 1770 D-7-64-000-22
Eckhaus
Bei der Riedmühle
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Sandsteinpfeiler Sandsteinpfeiler, mit Wappen, bezeichnet 1717; ca. 100 m nördlich der Riedmühle an der Straße Ottobeuren-Memmingen D-7-78-118-1
Bodenseestraße
(Standort)
Gartenpavillon Gartenpavillon, Mitte 19. Jahrhundert; zwischen Bodenseestraße 2 und Kaisergraben 30 D-7-64-000-24 BW
Bodenseestraße 2
(Standort)
Pflasterzollhaus Ehemaliges Pflasterzollhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 1767 D-7-64-000-23 BW
Bodenseestraße 56
(Standort)
Bismarckturm Bismarckturm, neuromanisch, 1904 erbaut D-7-64-000-25
Bismarckturm
Bretschergässle 6
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, mit Halbwalmdach, wohl noch 15. Jahrhundert D-7-64-000-26
Wohnhaus
Buxacher Straße 1
(Standort)
Flachvilla Sogenannte Flachvilla, asymmetrischer Bau mit Giebelrisaliten, Loggien, Eingangshalle, Zierfachwerk, 1905; von altem Baumbestand umgeben D-7-64-000-27
Flachvilla
Buxacher Straße 28
(Standort)
Villa Hieber Barockisierender Mansarddachbau, bezeichnet 1908 D-7-64-000-322 BW
Buxacher Straße 8
(Standort)
Sebastian Lotzer Realschule Städtische Realschule, auf winkelförmigem Grundriss zwei dreigeschossige Flügelbauten, mit Satteldach bzw. abgewalmtem Dach, rückseitig Aula mit gedecktem Verbindungsgang, in reduziert-historisierenden Formen, 1910/11 von Leonhard Heydecker D-7-64-000-28
Sebastian Lotzer Realschule
Buxheimer Straße
(Standort)
Katholische Kapelle Satteldachbau, bezeichnet 1664; mit Ausstattung; bei Nr. 116 D-7-64-000-29
Katholische Kapelle
Buxheimer Straße
(Standort)
Sühnekreuz Nagelfluh, 1311 erwähnt; vor der Kapelle D-7-64-000-30
Sühnekreuz
Donaustraße 40
(Standort)
Untermühle Ehemalige Untermühle, Mühlengebäude mit Mansarddach, 18. Jahrhundert D-7-64-000-31 BW
Frauenkirchplatz 5
(Standort)
Unser Frauen Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche Unser Frauen, dreischiffige Basilika des 15. Jahrhunderts über frühmittelalterlichem Vorgängerbau, Turm 14. Jahrhundert, Kapellenausstattungen, Vorhalle und Sakristei 15. und 16. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-64-000-32
Unser Frauen
Freudenthalstraße 41
(Standort)
Gartenhaus Gartenhaus, mit Walmdach, Anfang 19. Jahrhundert D-7-64-000-33 BW
Friedhofweg
(Standort)
Ehemaliges Schottenkloster St. Nikolaus Kloster des Mittelalters, Friedhof der frühen Neuzeit D-7-8027-0085 BW
Friedhofweg 9
(Standort)
Alter Friedhof Alter Friedhof, 1529 anstelle des ehemaligen Schottenklosters als reichsstädtischer Friedhof eingerichtet, 1932 aufgelassen; rechteckig ummauerte Anlage, mit stattlichen Grabmälern vornehmlich des 18. Jahrhunderts; Friedhofshalle mit seitlichen Kammern, 1876 von Friedrich von Gärtner D-7-64-000-34
Alter Friedhof
Fuggergasse 1
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, Satteldachbau, mit stark vorkragendem Obergeschoss und Zwerchhaus, 15./16. Jahrhundert D-7-64-000-35 BW
Fuggergasse 3
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus, dreigeschossiger freistehender Giebelbau, um 1720. D-7-64-000-36
Bürgerhaus
Fuggergasse 5
(Standort)
Fuggerbau Fuggerbau, Nordflügel; siehe Schweizerberg 6. D-7-64-000-37 BW
Furtgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Giebelbau, 16. Jahrhundert, im Giebel Blendgliederung D-7-64-000-38 BW
Gießergasse 8
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Obergeschoss und Giebel vorkragend, korbbogige Portale mit rundem Oberlicht D-7-64-000-41 BW
Grimmelgarten
(Standort)
Schwalbenschwanzturm Ehemalige Stadtbefestigung der Ulmer Vorstadt; Grimmel- oder Schwalbenschwanzturm, 1445 erbaut, Rundturm mit Schießscharten und Zinnen; vom Mehlsackturm bis zum Grimmelweg etwa 30 m langer Mauerzug mit Streben D-7-64-000-42
Schwalbenschwanzturm
Grimmelschanze/Königsgraben
(Standort)
Ehemaliger Stadtgraben, Parkanlage Ehemaliger Stadtgraben; Grabenrest an der Nordflanke der Ummauerung der Ulmer Vorstadt auf etwa 120 Meter Länge erhalten D-7-64-000-104
Ehemaliger Stadtgraben, Parkanlage
Hallhof
(Standort)
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal, anlässlich des Krieges 1870/71, korinthische Säule mit Adler, auf Sockel D-7-64-000-48
Kriegerdenkmal
Hallhof 4
(Standort)
Landgericht Schule, ehemaliges Verwaltungsgebäude des Unterhospitals, um 1580, dreigeschossige Vierflügelanlage mit Arkadenhof, Dach mit Schleppgauben, Äußeres 19. Jahrhundert D-7-64-000-44
Landgericht
Hallhof 5
(Standort)
Ehemaliges Kreuzherrenkloster und Kirche St. Peter und Paul Dreiflügelanlage, im Wesentlichen 1480-84 errichtet, Kirche im Ostteil des Nordflügels, zweischiffige Halle, Veränderungen 1709, klassizistische Fassadengestaltung 1823, Einziehung eines Zwischenbodens 1946; Westteil des Nordflügels: dreigeschossiges Haus des 15. Jahrhunderts mit Dürftigenstube; Ostflügel: viergeschossiger Bau von 1480/84 mit Veränderungen des 17. und 18. Jahrhunderts, Turm nach 1480, mit oktogonalem Obergeschoss von Conrad Hölderlin, 1617 D-7-64-000-45
Ehemaliges Kreuzherrenkloster und Kirche St. Peter und Paul
Hallhof 7
(Standort)
Ehemaliges Bräuhaus Ehemaliges Bräuhaus des Kreuzherrenklosters, dreigeschossiges Traufhaus mit Kreuzgratgewölben im Erdgeschoss, 1607 D-7-64-000-46
Ehemaliges Bräuhaus
Hallhof 8
(Standort)
Ehemaliger Stadel Ehemaliger Stadel des Bräuhauses, dreigeschossiges Traufhaus mit zweischiffiger kreuzgratgewölbter Halle im Erdgeschoss, 1607 D-7-64-000-47
Ehemaliger Stadel
Haußmannstraße 94
(Standort)
Bleiche Ehemalige Obere Bleiche, stattlicher Satteldachbau, mit Fachwerkobergeschoss und Schleppgaupen, 2. Hälfte 17. Jahrhundert D-7-64-000-49 BW
Heidengasse 11
(Standort)
Wohnhaus Schmaler Traufseitbau mit stark vorkragendem Obergeschoss, wohl 16. Jahrhundert D-7-64-000-333 BW
Heidengasse 7
(Standort)
Traufseithaus Traufseithaus, mit stark vorkragendem Obergeschoss, wohl 16. Jahrhundert D-7-64-000-50
Traufseithaus
Heidengasse 9
(Standort)
Traufseithaus Traufseithaus, mit stark vorkragendem Obergeschoss, wohl 16. Jahrhundert D-7-64-000-51
Traufseithaus
Hermansgasse 1
(Standort)
Giebelhaus Giebelhaus, 16./17. Jahrhundert, das Obergeschoss über Stichbogenfries vorkragend, zwei Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoss D-7-64-000-52 BW
Hermansgasse 3
(Standort)
Giebelhaus Giebelhaus, 16./17. Jahrhundert, das Obergeschoss auf weit gespannten Stichbogen über Konsolen vorkragend D-7-64-000-259 BW
Herrenstraße 1
(Standort)
Fuggerbau Fuggerbau, Ostflügel; siehe Schweizerberg 6 D-7-64-000-54 BW
Herrenstraße 1
(Standort)
Fuggerbau Anlagenteil D-7-64-000-202 BW
Herrenstraße 10
(Standort)
Gasthaus zum Bauerntanz Gasthaus zum Bauerntanz, Giebelbau, Obergeschoss über Rundbogenfries auf profilierten Konsolen vorkragend, 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-60
Gasthaus zum Bauerntanz
Herrenstraße 12
(Standort)
Bürgerhaus Breiter Giebelbau, im Kern spätmittelalterlich, die Binnendisposition verändert D-7-64-000-323
Bürgerhaus
Herrenstraße 14
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau des 16./17. Jahrhunderts, zweischiffige Halle im Keller, 15. Jahrhundert D-7-64-000-61
Bürgerhaus
Herrenstraße 15
(Standort)
Landratsamt Ehemalige Stadtkanzlei, Zweiflügelanlage, wohl um 1582 über älterem Kern errichtet, erneuert; im Westflügel ehemalige Margaretenkapelle; mit Ausstattung D-7-64-000-62 BW
Herrenstraße 16
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus, dreigeschossiges Giebelhaus des 16./17. Jahrhunderts; Rückgebäude zur Unteren Bachgasse, dreigeschossig mit barocker Tür und liegenden Ovalfenstern im Erdgeschoss, 3. Obergeschoss über profiliertem Gesims vorkragend, 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-63
Bürgerhaus
Herrenstraße 18
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus, dreigeschossiges Giebelhaus des 16./17. Jahrhunderts D-7-64-000-64
Bürgerhaus
Herrenstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, im Kern wohl noch 14./15. Jahrhundert D-7-64-000-334
Wohnhaus
Herrenstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, im Kern wohl noch 14./15. Jahrhundert D-7-64-000-355 BW
Herrenstraße 22
(Standort)
Rückgebäude Rückgebäude: Traufseithaus, dreigeschossig, 17. Jahrhundert, Arkade im Hof D-7-64-000-65
Rückgebäude
Herrenstraße 3
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, Satteldachbau, Obergeschoss traufseitig zum Teil vorkragend, 15./16. Jahrhundert; im Keller Mauerreste der Stadtbefestigung des 12. Jahrhunderts D-7-64-000-55 BW
Herrenstraße 4
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau, Obergeschosse vorkragend, 15. Jahrhundert D-7-64-000-56
Bürgerhaus
Herrenstraße 6
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus, Giebelbau, Obergeschoss über Rundbogenfries vorkragend, 16./17. Jahrhundert; im Keller Mauerreste der Stadtbefestigung des 12. Jahrhunderts D-7-64-000-57
Bürgerhaus
Herrenstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Kaufhaus Ehemaliges Kaufhaus, dreigeschossiger Traufseitbau, zweites Obergeschoss über schlichten Konsolen vorkragend, vor 1570 errichtet, dreischiffige Halle im Erdgeschoss, Dachreiter, sog. Senitürmle, Erker, Krangaube D-7-64-000-58
Ehemaliges Kaufhaus
Herrenstraße 9
(Standort)
Handelshaus Handelshaus, dreigeschossiges Traufseithaus, zweites Obergeschoss vorkragend, um 1570, zweischiffige Halle im Erdgeschoss D-7-64-000-59 BW
Hinter dem Salzstadel 11/Kalchstraße 14
(Standort)
Traufseitenhaus Traufseithaus, mit Mansarddach, 18. Jahrhundert D-7-64-000-67
Traufseitenhaus
Hinter dem Salzstadel 6
(Standort)
Salzstadel Siehe Salzstraße 1, 3, 5. D-7-64-000-66 BW
Hintere Gerbergasse 13
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus und Werkstatt, Giebelbau mit neugotischen Stilelementen, im Kern Ende 17. Jahrhundert, Fassade um 1870 D-7-64-000-68 BW
Hirschgasse 1
(Standort)
Roggenburger Haus Ehemaliges Roggenburger Haus, Eckhaus mit Satteldach und Erker, 1551 errichtet, 1803 erneuert D-7-64-000-69
Roggenburger Haus
Hirschgasse 5
(Standort)
Giebelhaus Giebelhaus, mit Mansarddach und profilierten Gesimsen, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert D-7-64-000-70
Giebelhaus
Hirschgasse 7
(Standort)
Gasthaus Engel Gasthaus Engel, Traufseitbau, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert, Fassade Ende 19. Jahrhundert D-7-64-000-71
Gasthaus Engel
Hofgasse 1
(Standort)
Giebelhaus Giebelhaus, mit gestaffelter Fassade und Fachwerk in Obergeschoss und Giebel, wohl 16. Jahrhundert D-7-64-000-72
Giebelhaus
Hofgasse 6
(Standort)
Giebelhaus Schmales Giebelhaus, mit seitlichem Kielbogenfries, wohl 16. Jahrhundert D-7-64-000-73
Giebelhaus
Kaisergraben
(Standort)
Parkanlage Ehemaliger Stadtgraben der Befestigung der Oberstadt, 14./15. Jahrhundert, an der West- und Südflanke der Ummauerung vom Soldatenturm bis zur Höhe der Zellerbachstraße auf etwa 150 m Länge erhalten D-7-64-000-76 BW
Kaisergraben 40
(Standort)
Villa Villa, neubarocker Mansarddachbau, mit geschwungenem Mittelrisalit, um 1900/05; Garteneinfriedung mit schmiedeeisernem Gittertor, gleichzeitig D-7-64-000-75 BW
Kalchstraße 11
(Standort)
Eckhaus Von Saylersches Haus, Eckhaus des 18. Jahrhunderts, dreigeschossig, mit Mansarddach D-7-64-000-80 BW
Kalchstraße 16
(Standort)
Gasthaus Weißes Roß Gasthaus Weißes Roß, Eckhaus des 16./17. Jahrhunderts, über kreuzgewölbtem Keller des 13./14. Jahrhunderts D-7-64-000-81
Gasthaus Weißes Roß
Kalchstraße 17
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus des 15. Jahrhunderts, dreigeschossiges Giebelhaus, die Obergeschosse vorkragend D-7-64-000-82
Bürgerhaus
Kalchstraße 19
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts, dreigeschossiges Giebelhaus mit Erker, im Innern kreuzgratgewölbte Räume D-7-64-000-83
Bürgerhaus
Kalchstraße 21
(Standort)
Eckhaus Eckhaus des 16. Jahrhunderts, Giebelseite mit vorkragenden Obergeschossen, mit Riegelfachwerk D-7-64-000-84
Eckhaus
Kalchstraße 23
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus des 16./17. Jahrhunderts, Giebelbau, Obergeschoss über Rundbogenfries vorkragend; Ausleger, neugotisch D-7-64-000-85
Bürgerhaus
Kalchstraße 25, Kalchstraße 25a + b
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus, dreigeschossiges Giebelhaus, 16. Jahrhundert D-7-64-000-86
Bürgerhaus
Kalchstraße 26
(Standort)
D-7-64-000-87
Heidengasse 11 Memmingen.JPG
Kalchstraße 27
(Standort)
Gasthaus zum Schwanen Gasthof zum Schwanen, dreigeschossiges Giebelhaus des 16./18. Jahrhunderts, Giebel mit korbbogiger Arkadengliederung verblendet, geschweift, wohl 1711 D-7-64-000-88
Gasthaus zum Schwanen
Kalchstraße 28
(Standort)
Gasthaus zum Rad Gasthaus zum Rad, Giebelhaus des 16. Jahrhunderts, das Obergeschoss stark vorkragend D-7-64-000-89
Gasthaus zum Rad
Kalchstraße 29
(Standort)
Dreikönigskapelle Ehemalige Dreikönigskapelle, 1399 gegründet, 1484 erneuert, Ausbau zum dreigeschossigen Wohnhaus mit Erker (ehemaliges Türmchen der Kapelle) D-7-64-000-90
Dreikönigskapelle
Kalchstraße 39
(Standort)
Gaul in der Wiege Gaul in der Wiege, viergeschossiges Haus, im Kern 15. Jahrhundert, mit Walmdach, Zwerchhaus und Erker, Kreuzrippenwölbungen im Innern, äußere Erscheinung Ende 19. Jahrhundert D-7-64-000-91
Gaul in der Wiege
Kalchstraße 45a, 45b
(Standort)
Bürgerhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 1324 (Dendro), später verändert D-7-64-000-477
Bürgerhaus
Kalchstraße 47
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiges Giebelhaus, 18. Jahrhundert, mit klassizistischen Fensterumrahmungen, das Erdgeschoss entkernt D-7-64-000-324
Bürgerhaus
Kalchstraße 6
(Standort)
Fugger-Booser-Haus Ehemaliges Fugger-Booser-Haus, Giebelhaus des 16. Jahrhunderts mit älterem Kern D-7-64-000-77
Fugger-Booser-Haus
Kalchstraße 7
(Standort)
Anlageteil Anlageteil D-7-64-000-368 BW
Kalchstraße 7
(Standort)
Giebelbau Wohn- und Geschäftshaus, auch Haus zum Kleeblatt, dreigeschossiger Giebelbau, im Kern 16./17. Jahrhundert, 1895 umgebaut, 1927 Fassade mit Schweifgiebel gestaltet; Rückgebäude mit Holzgalerien an den Obergeschossen, wohl 18. Jahrhundert D-7-64-000-335
Giebelbau
Kalchstraße 7
(Standort)
Giebelbau Wohn- und Geschäftshaus, auch Haus zum Kleeblatt, dreigeschossiger Giebelbau, im Kern 16./17. Jahrhundert, 1895 umgebaut, 1927 Fassade mit Schweifgiebel gestaltet; Rückgebäude mit Holzgalerien an den Obergeschossen, wohl 18. Jahrhundert D-7-64-000-368
Giebelbau
Kalchstraße 8
(Standort)
Elefantenapotheke Dreigeschossiges Eckhaus, um 1560, mit Walmdach und Erker, Veränderungen des 19. Jahrhunderts; im Keller Mauerteile, wohl Rest der Stadtmauer des 12. Jahrhunderts D-7-64-000-78
Elefantenapotheke
Kalchstraße 9
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, dreigeschossig, im Wesentlichen 16. Jahrhundert, über älterem Kern; im Keller Mauerteile, wohl Rest der Stadtbefestigung der Gründungsstadt, im Gebäude bis zur Traufe erhaltener vierseitiger Turm, sogenannter Welfenturm, 12. Jahrhundert D-7-64-000-79
Eckhaus
Kempter Straße 3
(Standort)
Traufhaus Traufhaus des 17. Jahrhunderts, dreigeschossig, mit Krangaupe D-7-64-000-93
Traufhaus
Kempter Straße 30/32
(Standort)
Knollhaus Sogenanntes Knollhaus, dreigeschossiges Doppelhaus mit Walmdach und risalitgegliederter Fassade, wohl Mitte 18. Jahrhundert D-7-64-000-98
Knollhaus
Kempter Straße 31
(Standort)
Versunkenes Rathaus Sogenanntes versunkenes Rathaus, breitgelagerter Schweifgiebelbau mit Quergiebeln, im Kern wohl 17. Jahrhundert, äußere Erscheinung 19. Jahrhundert D-7-64-000-99 BW
Kempter Straße 34
(Standort)
Stadtmauer Einbezogenes Teilstück der Stadtbefestigung Oberstadt, 14. Jahrhundert D-7-64-000-100 BW
Kempter Straße 36
(Standort)
Kempter Tor Kempter Tor, hoher Turm mit Satteldach, 1339 vollendet, Vortor 1546 D-7-64-000-101
Kempter Tor
Kempter Straße 38
(Standort)
Stadtmauer Zugehöriges Teilstück der Stadtbefestigung Oberstadt, 14. Jahrhundert D-7-64-000-102 BW
Kempter Straße 5
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus des 16. Jahrhunderts, mit vorkragendem Giebel D-7-64-000-94
Wohnhaus
Kempter Straße 6
(Standort)
Giebelhaus Wohnhaus des 16. Jahrhunderts, dreigeschossiges Giebelhaus D-7-64-000-95
Giebelhaus
Kempter Straße 8
(Standort)
Traufhaus Gasthaus zur Tanne, dreigeschossiges Traufhaus, wohl 17. Jahrhundert D-7-64-000-96
Traufhaus
Kohlschanze
(Standort)
Stadtmauer, Parkanlage Ehemalige Stadtbefestigung der Kalchvorstadt; 13./14. Jahrhundert, mit Stadtgraben; Hafendeckelturm, an der Nordwestecke der Kohlschanze; rechteckiges Verbindungsstück zwischen dem ehemaligen Rundturm an der Stadtmauer und dieser erhalten, 1493 errichtet; westlich des Hafendeckelturms etwa 55 m langer Mauerzug mit Wehrgang; vom Hafendeckelturm ab nach Westen Stadtgraben auf etwa 70 m Länge erhalten D-7-64-000-106 BW
Kohlschanze/Krautstraße 15
(Standort)
Stadtmauer Ehemalige Stadtbefestigung der Kalchvorstadt; an der Kohlschanze, nördlich von Haus Nr. 15 etwa 20 m langer Mauerzug, 13./14. Jahrhundert D-7-64-000-107 BW
Kohlschanzstraße
(Standort)
Stadtmauer Ehemalige Stadtbefestigung der Kalchvorstadt; an der Kohlschanzstraße zwischen ehemaligem Hafendeckelturm und Kalchstraße etwa 70 m Stadtmauer mit vermauerten Zinnen; 13./14. Jahrhundert D-7-64-000-108 BW
Königsgraben
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Standbild Standbild Burkhard Zingg (1396-1470), von Johann Leeb 1862 errichtet; nördlich der Buxacherstraße D-7-64-000-103
Standbild
Königsgraben 47
(Standort)
Gartenhaus Gartenhaus des 18. Jahrhunderts, mit Mansarddach D-7-64-000-105 BW
Königsgraben 7
(Standort)
Villa Historisierender, zweigeschossiger Ziegelbau mit einseitig abgewalmtem Satteldach, Treppengiebel, Zwerchhaus, Erker und Balkonen, 1888/89 D-7-64-000-331 BW
Königsgraben/Grimmelschanze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer Ehemalige Stadtbefestigung; an der Grimmelschanze Rest des Stadtgrabens, an der Nordflanke der Ummauerung der Ulmer Vorstadt auf etwa 120 m Länge erhalten D-7-64-000-43
Kramerstraße 1
(Standort)
Miller am Markt Miller am Markt, Eckhaus von 1589, mit kreuzgewölbten Arkaden an der Kramerstraße, an der Traufseite Zwerchhaus mit geschwungenem Giebel, 1. Hälfte 18. Jahrhundert; im Keller Mauerteile, Rest der Stadtbefestigung des 12. Jahrhunderts D-7-64-000-109
Miller am Markt
Kramerstraße 11
(Standort)
Hartliebhaus Hartliebhaus, dreigeschossiges Wohnhaus mit Mansarddach, 2. Viertel 18. Jahrhundert D-7-64-000-113
Hartliebhaus
Kramerstraße 13
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, 16./17. Jahrhundert, stehende Schleppdachgaupen D-7-64-000-114
Eckhaus
Kramerstraße 14
(Standort)
Giebelhaus Giebelhaus, im Kern wohl 16. Jahrhundert, stark vorkragendes Obergeschoss D-7-64-000-115 BW
Kramerstraße 15
(Standort)
Laminitsches Haus Ehemaliges Laminitsches Haus, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, 1789 errichtet D-7-64-000-116
Laminitsches Haus
Kramerstraße 16
(Standort)
Haus zum Widder Haus zum Widder, dreigeschossiges Giebelhaus, im Kern wohl 15./16. Jahrhundert D-7-64-000-117
Haus zum Widder
Kramerstraße 17
(Standort)
Giebelhaus Wohnhaus des späten 18. Jahrhunderts, dreigeschossiges Giebelhaus mit Volutengiebel D-7-64-000-118
Giebelhaus
Kramerstraße 18
(Standort)
Gasthof zum Weißen Ochsen Ehemaliger Gasthof zum Weißen Ochsen, stattlicher viergeschossiger Eckbau mit hohem Satteldach, wohl 17. Jahrhundert D-7-64-000-336
D-7-64-000-391
Gasthof zum Weißen Ochsen
Kramerstraße 2
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts, dreiseitig freistehendes Giebelhaus, Obergeschoss auf der Westseite vorkragend D-7-64-000-110
Bürgerhaus
Kramerstraße 29
(Standort)
Giebelhaus Wohnhaus des 18. Jahrhunderts, viergeschossiges Giebelhaus mit zwei vorspringenden Achsen, geschweifte Volutengiebel D-7-64-000-119 BW
Kramerstraße 3/5
(Standort)
Eckhaus Eckhaus des 16. Jahrhunderts, mit Straßenlauben; Hoftor mit geschweiftem Gebälk, 18. Jahrhundert D-7-64-000-111 BW
Kramerstraße 33
(Standort)
Apotheke zum Einhorn Wohn- und Geschäftshaus, im Wesentlichen 16./17. Jahrhundert, dreigeschossiger Giebelbau mit Fassadengestaltung des 19. Jahrhunderts D-7-64-000-120
Apotheke zum Einhorn
Kramerstraße 34 1/2
(Standort)
Rückgebäude Rückgebäude, ehemaliges Sommerhaus; reiche Stuckdecke im 1. Obergeschoss, nach Mitte 18. Jahrhundert D-7-64-000-121 BW
Kramerstraße 35
(Standort)
Eckhaus Eckhaus von 1785, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Mansarddach D-7-64-000-122 BW
Kramerstraße 37
(Standort)
Giebelbau Wohnhaus des 16./17. Jahrhunderts, dreigeschossiger Giebelbau BW
Kramerstraße 39
(Standort)
Giebelhaus Giebelhaus, nach Brand 1990 entkernt, die spätklassizistische Gliederung der Fassaden (1869) weitgehend rekonstruiert D-7-64-000-124
Giebelhaus
Kramerstraße 4/6
(Standort)
Trauhaus Traufhaus des 16./17. Jahrhunderts, dreigeschossig mit Zwerchgiebel D-7-64-000-112
Trauhaus
Kramerstraße 46
(Standort)
Kornhausmetzeler Kornhausmetzeler, Eckhaus des 15./16. Jahrhunderts, mit stumpfwinklig gebrochener Giebelseite am Schrannenplatz (zum Klösterle hin) D-7-64-000-125
Kornhausmetzeler
Krautstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stollscher Stadel Sogenannter Stollscher Stadel, hoher dreigeschossiger Satteldachbau mit Dachstuhl des späten 17./frühen 18. Jahrhunderts; hinter Nr. 12 bzw. 14 D-7-64-000-130 BW
Krautstraße 1
(Standort)
Stadtmauer Zugehöriges Teilstück der Stadtmauer der Kalchvorstadt, 13./14. Jahrhundert D-7-64-000-126 BW
Krautstraße 2/2a
(Standort)
Schützsches Haus Schützsches Haus, dreigeschossiges Wohnhaus, mit Zwerchhäusern und Erker, im Kern 16. Jahrhundert D-7-64-000-127 BW
Krautstraße 3, 5, 71/2
(Standort)
Stadtmauer Zugehöriger Mauerzug der Stadtbefestigung Kalchvorstadt, 13./14. Jahrhundert, zum Teil in Nr. 71/2 eingebaut D-7-64-000-128 BW
Krautstraße 8
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, an der Traufseite Obergeschoss über Rundbogenfries vorkragend, 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-129 BW
Kreuzstraße 10
(Standort)
Kramerzunft Ehemaliges Kramerzunfthaus, im Kern 15. Jahrhundert, freistehendes, dreigeschossiges Satteldachhaus mit Blendgliederung und Arkaden an der Westseite; mit Weinmarkt 15 D-7-64-000-132
Kramerzunft
Kreuzstraße 3
(Standort)
Giebelhaus Bürgerhaus des 16./17. Jahrhunderts, dreigeschossiges Giebelhaus mit Veränderungen des 18. Jahrhunderts D-7-64-000-131 BW
Künergasse 1
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus des 18. Jahrhunderts; mit Mansarddach. D-7-64-000-133 BW
Kuttelgasse 1
(Standort)
Traufseithaus Traufseithaus mit vorkragenden Obergeschossen, wohl noch 15. Jahrhundert D-7-64-000-134
Traufseithaus
Kuttelgasse 10
(Standort)
Traufseitbau Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit vorkragendem zweiten Obergeschoss, Fachwerkkonstruktion im Kern wohl 15./16. Jahrhundert, rückwärtig Laubengang am zweiten Obergeschoss D-7-64-000-337
Traufseitbau
Kuttelgasse 10
(Standort)
Traufseitbau Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit vorkragendem zweiten Obergeschoss, Fachwerkkonstruktion im Kern wohl 15./16. Jahrhundert, rückwärtig Laubengang am zweiten Obergeschoss D-7-64-000-401
Traufseitbau
Kuttelgasse 2
(Standort)
Stochenfärbe Ehemalige Storchenfärbe, Wohn- und Handwerkerhaus des 15./16. Jahrhunderts, dreigeschossiges Giebelhaus, zweites Obergeschoss vorkragend D-7-64-000-135
Stochenfärbe
Kuttelgasse 34
(Standort)
Wohnhaus Traufseitbau mit vorspringendem Obergeschoss und Zwerchhaus, im Kern wohl 17. Jahrhundert D-7-64-000-325
Wohnhaus
Lindauer Straße 1
(Standort)
Gasthaus zum Goldenen Rößle Gasthaus zum Goldenen Rößle, Eckhaus, mit geneigtem Satteldach, 16. Jahrhundert, Obergeschoss vorkragend D-7-64-000-136
Gasthaus zum Goldenen Rößle
Lindauer Straße 11
(Standort)
Ausleger Ausleger, Ende 19. Jahrhundert D-7-64-000-140
Ausleger
Lindauer Straße 2
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, Bürgerhaus wohl noch des 15. Jahrhunderts, Fachwerk unter Verputz, Obergeschosse teilweise vorkragend D-7-64-000-137
Eckhaus
Lindauer Straße 22
(Standort)
Gasthaus Drei König Ehemaliges Gasthaus Drei König, langgestreckter dreigeschossiger Traufseitbau, im Kern 17. Jahrhundert D-7-64-000-141
Gasthaus Drei König
Lindauer Straße 28
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, dreigeschossiger Bau wohl des 16. Jahrhunderts D-7-64-000-142 BW
Lindauer Straße 30
(Standort)
Lindauer Tor Lindauer Tor oder Krugstor, vierseitiger Turmbau mit Vortor, im Wesentlichen von 1648, über Kern des 14. Jahrhunderts, Walmdach 1734; nördlich des Tores Reste der Stadtmauer, 14. Jahrhundert D-7-64-000-143
Lindauer Tor
Lindauer Straße 4
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau, im Kern wohl spätmittelalterlich, mit Schleppdachgaupen D-7-64-000-138
Bürgerhaus
Lindauer Straße 6
(Standort)
Handelshaus Handelshaus des 16./17. Jahrhunderts, dreigeschossiges Giebelhaus, Schleppdachgaupen D-7-64-000-139
Handelshaus
Lindentorstraße 10
(Standort)
Weberhaus Ehemaliges Handwerkerhaus (Weberhaus), zweigeschossiger Eckbau mit tiefem Erdgeschoss und Frackdach, im Kern wohl 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-338 BW
Lindentorstraße 3
(Standort)
Weberhaus Ehemaliges Handwerkerhaus (Weberhaus), zweigeschossiger Eckbau mit tiefem Erdgeschoss und Frackdach, im Kern wohl 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-415 BW
Lindentorstraße 3
(Standort)
Giebelhaus Giebelhaus mit dreigeschossigem Giebel und Gesimsgliederung, 17./18. Jahrhundert D-7-64-000-144 BW
Lindentorstraße 7
(Standort)
Siebendächerhaus Sogenanntes Siebendächerhaus, ehemaliges Gerberhaus, Eckhaus mit drei Holzwerkgeschossen im Satteldach, bezeichnet 1601, nach Zerstörung 1946/47 unter Erhaltung des alten Holzwerks wiederaufgebaut D-7-64-000-145
Siebendächerhaus
Marktplatz 1
(Standort)
Rathaus Bau von 1589 über Kern des 15. Jahrhunderts, Renaissance-Fassade mit drei Erkertürmen, Stuckdekor von 1765; mit Ausstattung D-7-64-000-146
Rathaus
Marktplatz 10
(Standort)
Mohrenapotheke Mohrenapotheke, viergeschossiges Traufhaus, im Kern 17. Jahrhundert; Keller spätmittelalterlich D-7-64-000-155 BW
Marktplatz 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Mohrenapotheke Rückgebäude mit Laubengang D-7-64-000-155 zugehörig BW
Marktplatz 12
(Standort)
Traufseitbau Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, Fassadendekor um 1895 D-7-64-000-156 BW
Marktplatz 13
(Standort)
Steigerhaus Steigerhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Mansarddach und risalitgegliederter Fassade, um 1800, über älterem Kern. Treppenturm im Hof, 1612, mit Obergeschoss von 1860; zum Anwesen gehörig: Schöllhornsche Kattunfabrik, erbaut 1797, Zweiflügelanlage mit Rokokofassaden (Rocaillestuck) D-7-64-000-157
Steigerhaus
Marktplatz 14
(Standort)
St. Johann Baptist Ehemalige Augustinerklosterkirche, jetzt Katholische Stadtpfarrkirche St. Johannes, Saalkirche in der ehemals dreischiffigen Hallenkirche über spätmittelalterlichem Kern, Chor von 1447; mit Ausstattung D-7-64-000-158 BW
Marktplatz 15
(Standort)
Augustinerkloster Ehemaliges Augustinerkloster, Westflügel, Traufhaus mit Erker, 1487 D-7-64-000-159
Augustinerkloster
Marktplatz 16
(Standort)
Steuerhaus (Memmingen) Steuerhaus, dreigeschossiges Haus zu 17 Achsen, Laubengang nach Süden und Westen und 1. Obergeschoss 1495, 2. Obergeschoss 1708, Fassadenmalerei von 1906 bis 1909 D-7-64-000-160
Steuerhaus (Memmingen)
Marktplatz 2
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus des 15. Jahrhundert, viergeschossiger schmaler Bau mit Krangaube D-7-64-000-147
Bürgerhaus
Marktplatz 3
(Standort)
Traufhaus Traufhaus des 15. Jahrhunderts, dreigeschossig, zweites Obergeschoss stark vorkragend D-7-64-000-148 BW
Marktplatz 4
(Standort)
Großzunft Ehemalige Großzunft, 1718/19 erbaut, Eckhaus mit Risalitgliederungen und Zwerchhäusern D-7-64-000-149
Großzunft
Marktplatz 5
(Standort)
Zum tiefen Laden Zum tiefen Laden, viergeschossiges Traufhaus, im Kern 12. bis 15. Jahrhundert, Zwerchhaus des 18. Jahrhunderts mit geschwungenem Giebel D-7-64-000-150
Zum tiefen Laden
Marktplatz 6
(Standort)
Gasthaus zum Hirsch (Memmingen) Zum Hirsch, dreigeschossiges Giebelhaus des 16. Jahrhunderts, Veränderungen des 18. Jahrhunderts, Giebel durch Pilaster und Blendbogen gegliedert D-7-64-000-151
Gasthaus zum Hirsch (Memmingen)
Marktplatz 7
(Standort)
Zollerhaus Zollerhaus, dreigeschossiges Eckhaus von 1467, mit Arkaden zur Zangmeisterstraße hin, Fassadengestaltung des 18. Jahrhunderts D-7-64-000-152 BW
Marktplatz 8a, b, c
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, im Kern 15./16. Jahrhundert, mit spätgotischem Giebelfragment; im Erdgeschoss Ecke Zangmeisterstraße die Blaue Saul, blau gestrichene Säule (Wahrzeichen) D-7-64-000-153
Eckhaus
Marktplatz 9
(Standort)
Traufhaus Traufhaus des 17. Jahrhunderts, viergeschossig D-7-64-000-154 BW
Martin-Luther-Platz 1
(Standort)
Ordens- und Spitalgebäude (Antonierhaus) Vierflügelanlage anstelle der ehemaligen Welfenburg, errichtet ab 14. Jahrhundert, im Wesentlichen 1454-75 und um 1500, bauliche Veränderungen am Nordflügel um 1700 und an allen anderen Flügelbauten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts; im Südflügel Reste der Stadtmauer aus der Befestigung der Gründungsstadt, 12. Jahrhundert D-7-64-000-161
Ordens- und Spitalgebäude (Antonierhaus)
Martin-Luther-Platz 15
(Standort)
Giebelhaus Mesnerhaus, Giebelhaus, 1386 gestiftet D-7-64-000-167
Giebelhaus
Martin-Luther-Platz 17
(Standort)
Eckhaus Eckhaus des 15./16. Jahrhunderts, dreigeschossig, mit wechselseitig vorkragenden Obergeschossen D-7-64-000-168 BW
Martin-Luther-Platz 2
(Standort)
Fuggerbau Fuggerbau, Westflügel; siehe Schweizerberg 6 D-7-64-000-162 BW
Martin-Luther-Platz 2
(Standort)
Anlageteil Fuggerbau Anlageteil D-7-64-000-202 BW
Martin-Luther-Platz 5
(Standort)
Giebelbau Ehem. Pfründhaus, Giebelbau, 1386 gestiftet, im Wesentlichen 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-163
Giebelbau
Martin-Luther-Platz 6
(Standort)
Evang.-Luth. Kinderlehrkirche Ehemalige Ordenskirche St. Antonius, Kernbau Ende 14. Jahrhundert, Chor 1472, südliches Seitenschiff mit Sakristei nach 1472, nördliches Seitenschiff um 1520, westlich Anbau, 17. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-64-000-164
Evang.-Luth. Kinderlehrkirche
Martin-Luther-Platz 7
(Standort)
Buxheimer Haus Buxheimer Haus, breiter Giebelbau, 1551 D-7-64-000-165
Buxheimer Haus
Martin-Luther-Platz 8
(Standort)
Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Martin dreischiffige, ehemalige flach gedeckte spätgotische Basilika des 15. Jahrhunderts über vorgotischem Kern (11./12. Jahrhundert), Holzwölbung des Mittelschiffs 1846, Chor von Matthäus Böblinger, 1499, Turm des 14. Jahrhundert mit oktogonalem Obergeschoss, 1537; mit Ausstattung D-7-64-000-166
Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Martin
Maximilianstraße 1
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus, Eckhaus, im Kern wohl 15./16. Jahrhundert D-7-64-000-169 BW
Maximilianstraße 5
(Standort)
Bürgerhaus Bürgerhaus, Traufseitbau, 2. Viertel 18. Jahrhundert, Zwerchhaus, Fassade in Rokokogliederung, mit einachsigem seitlichem Anbau D-7-64-000-170 BW
Maximilianstraße 6
(Standort)
Manghaus Ehemaliges Manghaus, dreigeschossiges Eckhaus, 1583 errichtet, Wanddekoration 1948 D-7-64-000-171 BW
Mulzergraben
(Standort)
Stadtmauer Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt; Reste der Stadtmauer, 14. Jahrhundert; im Nebengebäude von Nr. 7 D-7-64-000-172 BW
Mulzergraben
(Standort)
Parkanlage Ehemaliger Stadtgraben; an der Süd- und Südostseite der Stadtmauer, zwischen Kempter Tor und Steinbogenbrücke Spuren des Stadtgrabens auf etwa 300 m Länge erkennbar, zum Teil erneuert D-7-64-000-172 BW
Oberbrühlstraße 35
(Standort)
Walmdachbau Riedbachgut, langgestreckter Walmdachbau des 18. Jahrhunderts, nach Norden die zwei mittleren Achsen um eine Achse vorspringend D-7-64-000-174 BW
Obere Bachgasse 1
(Standort)
Bäckerzunft (Memmingen) Ehemaliges Bäckerzunfthaus, Giebelhaus mit Gesimsgliederung, im Kern wohl 17. Jahrhundert D-7-64-000-175
Bäckerzunft (Memmingen)
Obere Bachgasse 12
(Standort)
Gasthaus zum Hasen Gasthaus zum Hasen, dreigeschossiges Haus mit Mansarddach und geschwungenem Giebel, 1782 von Johann Georg Knoll erbaut D-7-64-000-176
Gasthaus zum Hasen
Ottobeurer Gasse 6/8
(Standort)
Totenhaus Ehemaliges Totenhaus, dreigeschossige Häusergruppe mit abgewalmtem Satteldach, Krangaupen an der Traufseite, zur Pestzeit 1521 erweitert D-7-64-000-177
Totenhaus
Ottobeurer Gasse 7
(Standort)
Pulverturm Sogenannter Pulverturm, Stadtmauerturm der Befestigung der Oberstadt, 1388; bis in Obergeschosshöhe des Hauses eingebaut D-7-64-000-178
Pulverturm
Pfaffengasse 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus traufseitiger Satteldachbau, im Kern Ständerbau um 1420, mit späteren Überformungen D-7-64-000-330
Pfaffengasse 14
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wehrturm Rest eines spätmittelalterlichen Rundturms, wohl Teil der Stadtbefestigung der Gründungsstadt; an der Westseite des Hauses eingemauert D-7-64-000-179
Wehrturm
Nähe Pfaffengasse 16
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Anlageteil D-7-64-000-267
Pfaffengasse 16
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Färberhaus D-7-64-000-267
Prinzingstraße 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gartenhaus Gartenhaus, Mitte 19. Jahrhundert D-7-64-000-180
Nähe Ratzengraben
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hexenturm,
Stadtmauer
Ehemalige Stadtbefestigung Gründungsstadt; Hexenturm, vierseitiger Stadtturm des 14. Jahrhundert, über Kern des 12. Jahrhunderts, etwa 100 m Stadtmauer, ehemalige Stadtbefestigung Ulmer Vorstadt; etwa 30 m Stadtmauer vom Einlaß in südwestlicher Richtung an der Westseite des Zollergartens entlang, 15. Jahrhundert D-7-64-000-270
Hexenturm,Stadtmauer
Nähe Ratzengraben
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer Ehemalige Stadtbefestigung der Kalchvorstadt; etwa sieben Meter Mauer östlich des Hexenturms, wohl 1. Hälfte 14. Jahrhundert über Fundament des 13. Jahrhunderts D-7-64-000-271
Stadtmauer
Ratzengraben 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Eckhaus Eckhaus, dreigeschossig, mit Fachwerk, 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-181
Eckhaus
Ratzengraben 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Turnhalle Turnhalle, Giebelbau mit Rundbogenfenstern, Segmentgiebel, Putzgliederung, um Mitte 19. Jahrhundert D-7-64-000-182
Turnhalle
Reichshain
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Parkanlage Ehemaliger Stadtgraben; Rondell an der Südostecke der Oberstadt im Reichshain als Erdaufschüttung erkennbar D-7-64-000-183
Parkanlage
Rosengasse 11a, 11b, 11c
(Standort)
Giebelhaus Giebelhaus mit korbbogigen Giebelöffnungen, wohl 17. Jahrhundert D-7-64-000-187
Giebelhaus
Rosengasse 2
(Standort)
Giebelhaus Siehe Schmiedplatz 3 D-7-64-000-184
Giebelhaus
Rosengasse 5
(Standort)
Eckhaus Wohnhaus, Eckhaus, Obergeschoss und Giebel vorkragend, 16. Jahrhundert D-7-64-000-185
Eckhaus
Rosengasse 9
(Standort)
Giebelhaus Giebelhaus des 15./16. Jahrhunderts, Obergeschoss stark vorkragend D-7-64-000-186 BW
Roßmarkt 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Furtenbachhaus Furtenbachhaus, dreigeschossiger Giebelbau, um 1570 errichtet, um 1760 erweitert, Eckhaus mit Erker, Obergeschoss vorkragend D-7-64-000-188 BW
Roßmarkt 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Giebelbau Handelshaus des 15./16. Jahrhundert, dreigeschossiger Giebelbau mit vorkragenden Obergeschossen D-7-64-000-189
Rotergasse 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Roter Haus Roter Haus, stattliches Giebelhaus mit vorkragendem Obergeschoss über Stichbogen, im Kern spätmittelalterlich, 1606 erneuert; Kapelleneinbau D-7-64-000-191
Roter Haus
Salzstraße 1, 3, 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Großer Salzstadel Ehemaliger Großer Salzstadel, 1470-74 erbaut, langgestreckter Satteldachbau mit großen stichbogigen Einfahrten, 1945 teilweise zerstört und rekonstruiert; mit Hinter dem Salzstadel 6 D-7-64-000-192
Großer Salzstadel
Salzstraße 2/4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zum Schwanenmayer dreigeschossige Vierflügelanlage an der Ecke zur Rosengasse, im Kern spätmittelalterlich, Erscheinungsbild des Westflügels 18. Jahrhundert D-7-64-000-193
Zum Schwanenmayer
Schanzmeister 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Ehem. Schanzmeisterhaus Walmdachbau, 18. Jahrhundert D-7-64-000-196 BW
Schießstattstraße 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gartenhaus Schlichtes Gartenhaus, Mitte 19. Jahrhunderts D-7-64-000-197
Schmiedplatz 3
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, wohl noch 15. Jahrhundert, dreigeschossig, zweites Obergeschoss vorkragend; mit Rosengasse 2 D-7-64-000-198
Eckhaus
Schmiedplatz 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Giebelhaus Bürgerhaus, wohl noch 15. Jahrhundert, dreigeschossiges Traufhaus, zweites Obergeschoss vorkragend D-7-64-000-199
Nähe Schrannenplatz, Theaterplatz 2, 4, 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Augustinerinnenkloster Kreuzgang der ehemaligen Augustinerinnenklosterkirche St. Elisabeth, bezeichnet 1475, über älterem Kern D-7-64-000-217 BW
Schrannenplatz 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zum Goldenen Löwen Dreigeschossiger Giebelbau des 16. Jahrhunderts, dreigeschossiger, durch Gesimse unterteilter Giebel mit Ladeluken D-7-64-000-200 BW
Schrannenplatz 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gasthaus zum Raben Eckhaus des 16./17. Jahrhunderts, mit geschweiftem Giebel um 1800 D-7-64-000-201 BW
Schweizerberg 13
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Dreischweizerhaus Dreigeschossiges Traufhaus, wohl 17. Jahrhundert D-7-64-000-203 BW
Schweizerberg 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fuggerbau Ehemaliges Filiallagerhaus und Wohnhaus für Jakob Fugger, 1581-91 errichtet, unregelmäßige, zwei- bis viergeschossige Vierflügelanlage mit Veränderungen um 1800; im Hof Rest der Stadtmauer der Stadtbefestigung Gründungsstadt; mit Martin-Luther-Platz 2, Fuggergasse 5, Herrenstraße 1 D-7-64-000-202
Fuggerbau
Schwesterstraße 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zum Paradies Traufseitiges Bürgerhaus des 16. Jahrhundert, barocker Umbau um 1700, mit Zwerchhaus und Putzdekor D-7-64-000-205
Zum Paradies
Schwesterstraße 13
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufhaus Traufhaus mit Zwerchhaus, 1733 errichtet; mit Nr. 15 Teil der sogenannten Prinzenkaserne D-7-64-000-206
Traufhaus
Schwesterstraße 15
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufhaus Traufhaus, errichtet 1738, dreigeschossig mit Zwerchhaus; mit Nr. 13 Teil der sogenannten Prinzenkaserne D-7-64-000-207
Traufhaus
Schwesterstraße 7
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufseitbau Bürgerhaus des 16. Jahrhundert, viergeschossiger Traufseitbau, zweites und drittes Obergeschoss vorkragend, drittes Obergeschoss und Giebel im Kern wohl Fachwerk D-7-64-000-204
Spitalgasse 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Franziskanerinnenkloster Im Obergeschoss des ehemaligen Franziskanerinnenklosters Kapelle, 15.-17. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-64-000-209 BW
St.-Josefs-Kirchplatz 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bismarckschule (Memmingen) Monumentaler Eckbau in zwei Flügeln, Außenbau gotisierend und in Formen der deutschen Renaissance, 1902 D-7-64-000-194
Bismarckschule (Memmingen)
St.-Josefs-Kirchplatz 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
historisierender Bau Finanzamt, dreigeschossiger historisierender Bau mit Volutengiebeln und Erker, 1904 D-7-64-000-326
historisierender Bau
St.-Josefs-Kirchplatz 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Katholische Stadtpfarrkirche St. Josef Neubau von 1927 bis 1929, von Michael Kurz und Thomas Wechs; mit Ausstattung D-7-64-000-195
Katholische Stadtpfarrkirche St. Josef
Städtisches Wasserwerk 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gartenhaus Gartenhaus des 18. Jahrhunderts, kleiner Walmdachbau D-7-64-000-210
Städtisches Wasserwerk 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fabrik Fabrikbau mit Maschinenhalle, Satteldachbau, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-7-64-000-211
Städtisches Wasserwerk 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Walmdachbau Dreigeschossiger Walmdachbau, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Umbau des 18. Jahrhunderts, ehemals wohl Gartenschlösschen. D-7-64-000-212
Nähe Steinbogenstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt; ab Steinbogenstraße 2 etwa 50 m langer Rest der Stadtmauer, zum Teil mit Schießscharten, 14. Jahrhundert D-7-64-000-213
Steinbogenstraße 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Neuer Salzstadel Ehemaliger Neuer Salzstadel, jetzt Reichshainschule Sonderpädagogisches Förderzentrum, langgestreckter Walmdachbau, 1711 errichtet, mehrere Umbauten D-7-64-000-214
Neuer Salzstadel
Steinbogenstraße 22
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer Ehemalige Stadtbefestigung Oberstadt, 14. Jahrhundert; im Gebäude Teilstück der Stadtmauer mit Schießscharten; südlich von Nr. 22 etwa 30 m langer Stadtmauerrest D-7-64-000-215
Steinbogenstraße 26
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer Ehem. Stadtbefestigung Oberstadt, 14. Jahrhundert; Reste der Stadtmauer an der Straßenseite des Hauses verbaut D-7-64-000-216
Stadtmauer
Steinbogenstraße/Reichshain
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer Ehem. Stadtbefestigung Oberstadt; ab Steinbogenstraße 2 etwa 50 m langer Rest der Stadtmauer, zum Teil mit Schießscharten, 14. Jahrhundert D-7-64-000-213
Theaterplatz 2/6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadttheater Ehemaliger Stadel des Augustinerinnenklosters, 1620 Zeughaus, 1802 Theater, neubarocker Vorbau, Umgestaltung des Äußeren 1905 D-7-64-000-219
Stadttheater
Theaterplatz 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Augustinerinnenkloster Kreuzgang der ehemaligen Augustinerinnenklosterkirche St. Elisabeth, bezeichnet 1475, über älterem Kern D-7-64-000-217 BW
Theaterplatz 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Giebelbau Wohnhaus des 16. Jahrhundert, dreigeschossiger Giebelbau, doppelt geschweifter Giebel, um 1800 D-7-64-000-218
Ulmer Straße 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Giebelbau Wohnhaus des 16. Jahrhundert, Giebelbau, der dreigeschossige Giebel durch Stichbogenblenden gegliedert D-7-64-000-223
Giebelbau
Ulmer Straße 12, Ulmer Straße 12b
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufseitenhaus Traufseithaus mit Halbwalmdach, die Straßenfront erneuert, sonst zu wesentlichen Teilen im Kern noch spätmittelalterlich, 14./15. Jahrhundert (dendrochronologische Datierung 1371) D-7-64-000-327
Ulmer Straße 17
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wetterfahne Wetterfahne mit posaunendem Engel, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-7-64-000-224
Ulmer Straße 19
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Grimmelhaus viergeschossiger Traufseitbau des 15./16. Jahrhunderts, mit vorkragenden Obergeschossen D-7-64-000-225
Grimmelhaus
Ulmer Straße 21/23
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer mit Resten des Weißen Mehlsackturms Ehem. Stadtbefestigung Ulmer Vorstadt, 15. Jahrhundert, westlich des Ulmer Tores: etwa 13 m Stadtmauer mit Schießscharten; nach einer Lücke von etwa 35 m etwa 20 m langer Mauerzug mit Streben für Wehrgang bis zum Mehlsackturm erhalten; Rest des sogenannten Mehlsackturmes an der Nordwestecke der Ummauerung, wohl Mitte 15. Jahrhundert D-7-64-000-227 BW
Ulmer Straße 24
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
St.-Jörgen-Kapelle Wohnhaus des 16. Jahrhunderts, Ausbau der ehemaligen St.- Jörgen-Kapelle, gestiftet 1465 D-7-64-000-226 BW
Ulmer Straße 25/27
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer EhemaligeStadtbefestigung Ulmer Vorstadt, 15. Jahrhundert, westlich des Ulmer Tores: etwa 13 m Stadtmauer mit Schießscharten; nach einer Lücke von etwa 35 m etwa 20 m langer Mauerzug mit Streben für Wehrgang bis zum Mehlsackturm erhalten; Rest des sogenannten Mehlsackturmes an der Nordwestecke der Ummauerung, wohl Mitte 15. Jahrhundert D-7-64-000-227
Ulmer Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Giebelhaus Giebelhaus des 17. Jahrhunderts, schmales dreigeschossiges Wohnhaus, im Kern Fachwerk D-7-64-000-228
Ulmer Straße 30
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Giebelhaus Giebelhaus, mit Gesimsgliederung, im Kern Fachwerk, 17. Jahrhundert D-7-64-000-230
Ulmer Straße 34, 34 1/2, 34 1/3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gerberhaus Ehem. Gerberhaus, langgestreckter Bau bis zum Stadtbach; Wohnhaus des 16. Jahrhunderts, Giebelbau mit stark vorkragendem Obergeschoss; dreigeschossiger Gerberstadel mit offenen Trockenböden, zum Teil Ständerbohlenbau, bezeichnet 1767 D-7-64-000-231
Ulmer Straße 36
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer mit Resten des Luginslandturm Ehem. Stadtbefestigung Ulmer Vorstadt, 15. Jahrhundert; östlich des Ulmer Tores etwa 40 m langes Mauerstück mit Wehrgangsstreben und Schießscharten; an der Nordostecke der Befestigung Reste des ehemaligen Rundturmes Lueg ins Land. D-7-64-000-232 BW
Ulmer Straße 38
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Ulmer Tor hoher vierseitiger Turm von 1445, mit Durchfahrten und Vortor D-7-64-000-229
Ulmer Tor
Ulmer Straße 7
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gasthof zum Schwarzen Ochsen dreigeschossiger Neurenaissancebau mit Eckrisalit, nördlich und südlich Torbögen in historisierenden Formen, um 1900 D-7-64-000-221
Gasthof zum Schwarzen Ochsen
Ulmer Straße 9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Parishaus Ehem. von Paris'sches Haus, dreigeschossiges Eckhaus, bezeichnet 1736, palaisartiger Bau mit Walmdach und Rokokofassade D-7-64-000-222
Parishaus
Untere Bachgasse 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufhaus Wohnhaus, wohl des 15. Jahrhundert, dreigeschossiges Traufhaus, das zweite Obergeschoss stark vorkragend D-7-64-000-233
Untere Bachgasse 13
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufhaus Traufhaus des 15. Jahrhundert, stattlicher dreigeschossiger Bau, zweites Obergeschoss weit vorkragend D-7-64-000-235
Traufhaus
Untere Bachgasse 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Weber am Bach bis 1572 Lateinschule, Eckhaus, im Kern spätmittelalterlich D-7-64-000-234
Weber am Bach
Untere Bachgasse 9 1/2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Rückgebäude Rückgebäude zur Unteren Bachgasse, dreigeschossig mit barocker Tür und liegenden Ovalfenstern im Erdgeschoss, 3. Obergeschoss über profiliertem Gesims vorkragend, 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-476
Rückgebäude
Untere Bleiche 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bleiche Untere Bleiche, stattlicher Walmdachbau, Anfang 19. Jahrhundert D-7-64-000-236
Waldhornstraße 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Giebelbau Bürgerhaus des 16./17. Jahrhunderts, dreigeschossiger Giebelbau mit profilierten Gesimsen D-7-64-000-237
Weberstraße 44
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Weberhaus Ehem. Weberhaus, Giebelbau, vorkragendes Obergeschoss verputztes Fachwerk, im Kern wohl 18. Jahrhundert D-7-64-000-240
Weberstraße 46a, 46b
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Weberhaus Ehem. Weberhaus, Giebelbau, Giebel vorkragend, Obergeschoss Fachwerk verputzt, im Kern wohl 18. Jahrhundert D-7-64-000-241
Weberstraße 48a, 48b
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Weberhaus Ehem. Weberhaus, traufseitiges Doppelhaus, Fachwerk verputzt, wohl Anfang 19. Jahrhundert D-7-64-000-242
Weberstraße 54
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Frauenhaus Ehem. Frauenhaus, zwei- und dreigeschossiges Eckhaus, erstes Obergeschoss über Stichbogenkonsolen vorkragend, im Kern Fachwerk, 16. Jahrhundert D-7-64-000-243
Frauenhaus
Weinmarkt 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Weberzunft Ehem. Weberzunfthaus, dreigeschossiges Eckhaus des 15. Jahrhunderts, mit Zierfachwerk von 1590 D-7-64-000-244 BW
Weinmarkt 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zimmererzunft Ehem. Zimmerleutzunfthaus, dreigeschossiger Giebelbau, wohl 15. Jahrhundert, zweites Obergeschoss vorkragend D-7-64-000-245 BW
Weinmarkt 6/8
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Weinhaus Knöringer zwei neubarocke Giebelbauten, wohl 1906, im Kern Zunfthaus der Merzler, 1454; Ausleger von 1910 D-7-64-000-246
Weinhaus Knöringer
Weinmarkt 7/9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bürgerhaus Bürgerhaus, 17. Jahrhundert, traufseitig, mit Zwerchhaus. D-7-64-000-247
Weinmarkt 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufseitbau Bürgerhaus, Traufseitbau des 17. Jahrhunderts, mit Zwerchhaus, Anfang des 19. Jahrhundert überarbeitet D-7-64-000-249
Weinmarkt 14
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Eichhaus Ehem. Eichhaus, Satteldachbau, 1559 errichtet. D-7-64-000-250 BW
Weinmarkt 15
(Standort)
Kramerzunft Ehemaliges Kramerzunfthaus, im Kern 15. Jahrhundert, freistehendes, dreigeschossiges Satteldachhaus mit Blendgliederung und Arkaden an der Westseite; mit Kreuzstraße 10 D-7-64-000-251 BW
Westertorplatz 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer Ehem. Stadtbefestigung; Reste eines Eckturmes der Gründungsstadt, 12. Jahrhundert D-7-64-000-252
Zangmeisterstraße 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufseitbau Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Arkade, Krangaube und Laubengang, 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-339
Zangmeisterstraße 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufseitbau Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Arkade, Krangaube und Laubengang, 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-465
Zangmeisterstraße 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Junkerhof Ehem. Junkerhof des Stadtpalais Herman, Mansarddachbau mit Rokokofassaden, 1752 errichtet D-7-64-000-261 BW
Zangmeisterstraße 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Giebelbau Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau, wohl 16. Jahrhundert D-7-64-000-262
Zangmeisterstraße 13
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufhaus Traufhaus, 16./17. Jahrhundert, stehende Schleppdachgaupen D-7-64-000-264
Zangmeisterstraße 16
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Giebelhaus Bürgerhaus, Giebelhaus, wohl 16. Jahrhundert, mit vorkragendem Obergeschoss über Rundbogenfries D-7-64-000-265
Zangmeisterstraße 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufhaus Bürgerhaus, dreigeschossiges Traufhaus, im Kern spätmittelalterlich, Veränderungen des 17. Jahrhunderts, Feuergiebel gegen Osten, 15. Jahrhundert, Obergeschosse über Rundbogenfries vorkragend. D-7-64-000-253
Zangmeisterstraße 24
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bessererhaus , Patrizierhaus des 15./16. Jahrhunderts, dreigeschossiges Giebelhaus, Rückgebäude mit Erker, von Conrad Hölderlin 1609 erbaut D-7-64-000-266
Bessererhaus
Zangmeisterstraße 26
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Färberhaus Färberhaus, fünfgeschossiger, traufseitiger Bau, wohl 15. Jahrhundert, Rückgebäude mit Mansarddach und Wirtschaftsgebäude mit Fachwerk, 17. Jahrhundert D-7-64-000-267
Zangmeisterstraße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Westertor vierseitiger Torturm von 1648 über Kernbau des 12. Jahrhunderts, oktogonaler Aufbau mit Haube von 1660 D-7-64-000-268
Westertor
Zangmeisterstraße 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufhaus Bürgerhaus, viergeschossiges Traufhaus, wohl 17. Jahrhundert, Zwerchhaus und Laubengang D-7-64-000-254
Zangmeisterstraße 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bürgerhaus Bürgerhaus, Traufseitbau, 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-255
Zangmeisterstraße 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bürgerhaus Bürgerhaus, viergeschossiges Traufhaus des 16./17. Jahrhunderts, mit Straßenlauben D-7-64-000-254
Zangmeisterstraße 6a, b, c
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Schmiedezunft Ehem. Schmiedezunfthaus, dreigeschossiges Traufhaus, wohl 17. Jahrhundert, vorkragende Obergeschosse mit breiten Stichbogen D-7-64-000-257
Schmiedezunft
Zangmeisterstraße 7
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Eckhaus Eckhaus, wohl 16. Jahrhundert, stark vorkragendes erstes Obergeschoss, Kreuzgewölbe im Erdgeschoss D-7-64-000-258
Eckhaus
Zangmeisterstraße 8
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hermansbau Palais, jetzt Städtisches Museum, 1766, dreigeschossige Vierflügelanlage mit Mansarddächern, Süd- und Westflügel mit Mezzaningeschoß und Fassaden mit flachen Risalitgliederungen; jenseits der Hermansgasse zugehöriger, ummauerter Garten mit Mansarddachpavillon D-7-64-000-259
Hermansbau
Zollergarten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer Ehemalige Stadtbefestigung Gründungsstadt; Hexenturm, vierseitiger Stadtturm des 14. Jahrhunderts, über Kern des 12. Jahrhunderts, etwa 100 m Stadtmauer, ehemalige Stadtbefestigung Ulmer Vorstadt; etwa 30 m Stadtmauer vom Einlaß in südwestlicher Richtung an der Westseite des Zollergartens entlang, 15. Jahrhundert D-7-64-000-270
Zollergarten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zollergarten Parkanlage auf dem Terrain des ehem. Stadtgrabens des 12. Jahrhunderts, Bepflanzung Mitte 19. Jahrhundert, zwei korrespondierende Gartenfiguren: je ein Putto auf Delphin reitend, gleichzeitig D-7-64-000-269 BW
Zollergarten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtmauer Ehemalige Stadtbefestigung der Kalchvorstadt; etwa sieben Meter Mauer östlich des Hexenturms, wohl 1. Hälfte 14. Jahrhundert über Fundament des 13. Jahrhunderts D-7-64-000-271
Zollergraben 17
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Eckhaus Wohnhaus, villenartiger Eckbau mit Rundturm und Giebelrisaliten in Formen der Renaissance und des Landhausstils, Backstein- und Hausteingliederung, 1901 D-7-64-000-272
Zwinggasse 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufseithaus Traufseithaus, dreigeschossig, 16./17. Jahrhundert, Obergeschoss über Korbbogenfries auf Konsolen vorkragend D-7-64-000-273
Zwinggasse 3, 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Traufseithaus Traufseithaus, 16. Jahrhundert, Obergeschoss vorkragend; ehem. Stadtbefestigung Gründungsstadt, im Haus weitläufige Kelleranlagen mit Kreuzgewölbe, wohl 12. Jahrhundert D-7-64-000-274

Amendingen

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Einödweg
(Standort)
Feldkapelle 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-64-000-276
Feldkapelle
Kapellenweg
(Standort)
Katholische Kapelle (Ottilienkapelle) Kleiner, spitztonnengewölbter Bau des 15. Jahrhunderts D-7-64-000-277
Katholische Kapelle (Ottilienkapelle)
Kapellenweg
(Standort)
Wegkreuz des 18. Jahrhunderts Schmiedeeisern, mit Rocailleornament; vor der Ottilienkapelle D-7-64-000-278
Wegkreuz des 18. Jahrhunderts
Kirchensteige 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich Saalkirche mit halbrund geschlossenem Chor, 1755 geweiht, einheitliche Ausstattung des 18. Jahrhunderts; mit Ausstattung D-7-64-000-279
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich
Spitalstraße 1/3
(Standort)
Ehemaliges Armenhaus Dreigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, 17. Jahrhundert D-7-64-000-280
Ehemaliges Armenhaus
Untere Straße 15
(Standort)
Schlössle Walmdachbau mit flacher Risalitgliederung, um 1730/40 D-7-64-000-281
Schlössle
Untere Straße 19
(Standort)
Gasthof zum Adler Satteldachbau des 18. Jahrhunderts D-7-64-000-282
Gasthof zum Adler
Untere Straße 33
(Standort)
Spitalmühle Satteldachbau, Dach an der Nordseite abgewalmt, bezeichnet 1738 und 1862 D-7-64-000-283
Spitalmühle
Untere Straße 48
(Standort)
Fabrikantenvilla Mit Mansardhalbwalmdach und Balkonportikus, 1922 D-7-64-000-328
Fabrikantenvilla
Nördlich des Ortes
(Standort)
Sühnekreuz Nagelfluh, 1475 errichtet D-7-64-000-284
Sühnekreuz

Buxach

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Bodenseestraße 68
(Standort)
Ehemaliger Spitalhof oder Straßbauer Mittertennbau, erneuert, im Kern wohl nachmittelalterlich; zugehörig Kornkasten, eingeschossiger Ständerbohlenbau, bezeichnet 1716 D-7-64-000-285 BW
Kirchstraße
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Heilige Dreieinigkeit Saalkirche zu vier Achsen, quadratischer Turm mit oktogonalem Obergeschoss, 1710 geweiht, Baumeister wohl Wilhelm Knoll; Friedhoftor, 1684 errichtet; mit Ausstattung D-7-64-000-287
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Heilige Dreieinigkeit
Kirchstraße
(Standort)
Friedhofstor Anlageteil: Friedhofstor. D-7-64-000-287
Friedhofstor
Kirchstraße
(Standort)
Brücke über die Buxach 1768; am Fuß des Kirchberges D-7-64-000-288
Brücke über die Buxach
Oberbuxach 13
(Standort)
Bauernhaus Mittertennbau, mit Gesimsgliederung am Giebel, nach erneuerter Inschrift wohl 1768 D-7-64-000-289 BW
Spittelmüllerstraße 12
(Standort)
Spitalmühle Satteldachbau, 1498 errichtet, 1923 erneuert; zugehöriger Stadel 1931 wiederaufgebaut, ursprünglich 1533 D-7-64-000-290
Spitalmühle

Buxachermühle

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Buxacher Mühlweg 10
(Standort)
Buxacher Mühle Wohnhaus mit Mühle, wohl 18. Jahrhundert; Wirtschaftsgebäude gleichzeitig D-7-64-000-286
Buxacher Mühle

Dickenreishausen

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Dickenreishauser Stadtweg
(Standort)
Brücke über die Buxach Einbogig in Ziegelmauerwerk, um 1760/80 D-7-64-000-291 BW
Oberdorfstraße 20
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Agatha Saalkirche mit eingezogenem Chor, Turm und Chor wohl 15. Jahrhundert, Langhaus 1752; mit Ausstattung D-7-64-000-292
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Agatha
Oberdorfstraße 23
(Standort)
Mesnerhaus Satteldachbau von 1764 D-7-64-000-293 BW
Oberdorfstraße 24/26, 30/32
(Standort)
Ehemaliges Hirtenhaus Mit Flachsatteldach, 17./18. Jahrhundert D-7-64-000-294 BW

Eisenburg

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Bergstraße 24
(Standort)
Ehemaliges eisenburgisches Verwaltungsgebäude Walmdachbau, spätes 18. Jahrhundert D-7-64-000-295 BW
Schloßweg 1
(Standort)
Schloss der Ritter von Eisenburg Bis 1803; Zweiflügelanlage mit Walmdächern, im Kern spätmittelalterlich, im Wesentlichen Bau des 17. Jahrhunderts, spätere Veränderungen, Rekonstruktion 1927 D-7-64-000-296
Schloss der Ritter von Eisenburg
Trunkelsberger Straße
(Standort)
Katholische Kapelle St. Johann Nepomuk Nach 1747, mit Ausstattung D-7-64-000-297
Katholische Kapelle St. Johann Nepomuk
Im Wald nördlich des Ortes
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Grenzstein Wohl 18. Jahrhundert D-7-64-000-297

Ferthofen

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Ferthofer Hauptstraße
(Standort)
Hl. Johannes von Nepomuk Sandsteinfigur, Anfang 18. Jahrhundert, an der Brücke D-7-64-000-299
Hl. Johannes von Nepomuk
Ferthofer Hauptstraße 8
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Antonius Im Giebel der Vorhalle Kreuzigungsrelief, 16. Jahrhundert D-7-64-000-300
Katholische Filialkirche St. Antonius
Ferthofer Hauptstraße 9
(Standort)
Gasthaus zum Rößle Satteldachbau, wohl 17. Jahrhundert D-7-64-000-301 BW
Ferthofer Hauptstraße 11
(Standort)
Ehemaliges Brückenzollhaus Walmdachbau, um 1806 D-7-64-000-302 BW
am Schönberg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Grenzstein Mit Wappen des Memminger Unterhospitals, wohl 18. Jahrhundert D-7-64-000-303
Grenzstein

Grünenfurt

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Grünenfurt 5
(Standort)
Schloss Grünenfurt Dreigeschossiger, stattlicher Rokoko-Bau mit Mansarddach, 1737/38 erbaut; Gartenmauer, südlich vor dem Schloss; zwei Stallgebäude mit Walmdächern und Krangaupen; Wirtschaftsbau, im Kern 16./17. Jahrhundert; Holzpavillon im Garten, mit geschwungenem Dach, wohl noch 18. Jahrhundert, ummauerter Park in englischem Stil D-7-64-000-304
Schloss Grünenfurt

Hart

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Hart 44
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, Mittertennbau, bezeichnet durch Knechtsinschrift 1740 D-7-64-000-305
Bauernhaus
Hart 45
(Standort)
Kornkasten Stadel mit Kornkasten, Ständerbohlenbau, bezeichnet 1685 D-7-64-000-306
Kornkasten
bei Hart 50
(Standort)
Zehentstadel Zehentstadel, eingeschossiger Satteldachbau des 18. Jahrhunderts D-7-64-000-307
Zehentstadel

Hitzenhofen

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Hitzenhofen 7
(Standort)
Stadel Fachwerkstadel, bezeichnet 1827 D-7-64-000-308
Stadel

Illerfeld

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Illerfeld 1
(Standort)
Schloss Illerfeld Walmdachbau mit zwei erdgeschossigen Seitenflügeln, 1784 für den Memminger Patrizier Sigmund von Lupin errichtet, die Flügel 1820/30 erweitert; mit Ausstattung; Wirtschaftsgebäude mit Walmdach; Stadel mit Walmdach; Gartentor mit Wappenstein; Park, Parkdenkmäler, Tulpenbaumallee, 1825 ausgebaut; Denkmal, Kopie nach antikem Denkmal (Antonius Lupus), 250 m südlich des Schlosses; vierseitiger Obelisk, ca. 800 m südlich des Schlosses D-7-64-000-309
Schloss Illerfeld

Steinheim

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Eglseer Straße 3
(Standort)
Ehemaliger Zehntstadel Jetzt Wohnhaus, Satteldachbau, bezeichnet 1751 D-7-64-000-310 BW
Heimertinger Straße 20
(Standort)
Ausleger Frühes 18. Jahrhundert D-7-64-000-311 BW
Heimertinger Straße 26
(Standort)
Ausleger Frühes 18. Jahrhundert D-7-64-000-312 BW
Heimertinger Straße 38
(Standort)
Bauernhaus BW
Heimertinger Straße 43
(Standort)
Dorfschmiede Satteldachbau mit stichbogigen Einfahrten, bezeichnet 1737, 1764 hierher versetzt D-7-64-000-314 BW
Unterer Kirchweg 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Martin Turm nachmittelalterlich, Langhausneubau 1764 von Heinrich Steiner; mit Ausstattung D-7-64-000-315
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Martin
im Wald östlich des Ortes
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Grenzsteine Mit Doppelkreuz des Memminger Unterhospitals; wohl 18. Jahrhundert D-7-64-000-316

Volkratshofen

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild


Im Oberdorf 4
(Standort)
Gasthaus Satteldachbau mit dreigeschossigem Giebel, 1625; erdgeschossiger Wirtschaftsbau, gleichzeitig D-7-64-000-317
Gasthaus
Im Oberdorf 8
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Stephan Chor und Turm im Kern spätmittelalterlich, Langhaus 1817 von Johann Jodokus Knoll; mit Ausstattung D-7-64-000-318 BW

Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Steinkreuz Tuffstein, 1458 errichtet D-7-64-000-319

Ehemalige Baudenkmäler

Ausgetragen im Jahr Lage Bezeichnung Beschreibung Nr. Bild
Abbruch 2010 An der Hohen Wacht 2
Standort
Ehemaliges Stadtbauernhaus Ehemaliges Stadtbauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Stadelteil, im Kern 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-332
Abbruch 2010 An der Hohen Wacht 2
Standort
Ehemaliges Stadtbauernhaus Ehemaliges Stadtbauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Stadelteil, im Kern 16./17. Jahrhundert D-7-64-000-342
Abbruch 2010 Gerberplatz 2
Standort
Giebelbau Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau, 18. Jahrhundert, die Geschosse durch Mauerbänder geteilt, an den Kanten der Obergeschosse genutete Lisenen
Abbruch 2010 Gerberplatz 4
Standort
Stadtbauernhaus Ehemaliges Stadtbauernhaus, Giebelbau, um 1530, Ziertürmchen über dem Giebel
2006 Im Klösterle 12
Standort
Giebelhaus Giebelhaus, dreigeschossig, mit Gesimsgliederung, 16./17. Jahrhundert; Rückfront zur Oberen Bachgasse mit korbbogigem Eingang
2008 Kasernengässele 1
Standort
Satteldachhaus Wohnhaus des 18. Jahrhunderts, dreigeschossiges Satteldachhaus, Westfassade mit geschweiftem Giebel
1985 Kempter Straße 15
Standort
Traufhaus Traufhaus des 16. Jahrhunderts, mit vorkragendem Obergeschoss
2006 Kramerstraße 12
Standort
Giebelhaus Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 16. Jahrhundert
2006 Schwesterstraße 31
Standort
Traufseithaus Traufseithaus, zweites Obergeschoss vorkragend, Fachwerk unter Putz, im Kern 17./18. Jahrhundert
2006 Theaterplatz 11
Standort
Giebelbau (Vorderhaus) angebautes Wohnhaus des 17. Jahrhunderts, dreigeschossiger Giebelbau in unverputztem Fachwerk, Holzgalerie, modern bezeichnet 1665, erneuert
2000 Weberstraße 22/24
Standort
Weberhaus Ehemaliges Weberhaus, giebelständiges Doppelhaus, zum Teil Fachwerk verputzt, im Kern wohl 18. Jahrhundert; Anbau neu
2006 Weberstraße 38
Standort
Giebelhaus Giebelhaus, dreigeschossig, Mitte 18. Jahrhundert
2009 Weinmarkt 10
Standort
Gasthaus Schiff Gasthaus Schiff, dreigeschossiger Giebelbau mit Mansarddach, wohl 1820, im Kern ehemaliges Metzgerzunfthaus, 1487 erworben Ausleger des ehemaligen Gasthauses
2006 Zangmeisterstraße 12
Standort
Zweiflügelanlage Zweiflügelanlage, unregelmäßiger Bau des 18. Jahrhunderts, wohl ehemals zum Palais Herman gehörig
2006 Zangmeisterstraße 9
Standort
Giebelbau Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau, im Kern wohl 16. Jahrhundert
2006 Zwinggasse 7
Standort
Traufseithaus Traufseithaus, dreigeschossig, 16. Jahrhundert

Literatur

  • Tilmann Breuer: Bayerische Kunstdenkmale − Stadt und Landkreis Memmingen. Bayerischer Kunstverlag München, München 1959.
  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Regierungsbezirke. Bd. VII, R. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52398-8.

Weblinks

 Commons: Baudenkmäler in Memmingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
    Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Altenstadt (Iller) — In der Liste der Baudenkmäler in Altenstadt (Iller) sind die Baudenkmäler des schwäbischen Marktes Altenstadt (Iller) aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in München — In der Liste der Baudenkmäler in München sind die Baudenkmäler der bayerischen Landeshauptstadt München aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Holzheim — In der Liste der Baudenkmäler in Holzheim sind die Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Holzheim aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Rosenheim — In der Liste der Baudenkmäler in Rosenheim sind die Baudenkmäler der oberbayerischen kreisfreien Stadt Rosenheim aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bamberg — In der Liste der Baudenkmäler in Bamberg sind die Baudenkmäler der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Nürnberg — In der Liste der Baudenkmäler in Nürnberg sind die Baudenkmäler der bayerischen kreisfreien Stadt Nürnberg aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Fürth — Denkmalstadt Fürth. Hinweisschild an der Autobahn A 73. In der Liste der Baudenkmäler in Fürth sind die Baudenkmäler der mittelfränkischen kreisfreien Stadt Fürth aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler in Coburg — Liste der Denkmäler in Coburg: Kernstadt nach Straßennamen: A · B · C · E · F · G · H · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · Z Weitere Stadtteile: Beiersdorf · Bertelsdorf · Coburg Forst · Cortendorf · Creidlitz · Ketschendorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern — Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern führt insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte auf, in die das Land Bayern seit der Kreisreform vom 1. Juli 1972[1] untergliedert ist. Dabei wurde die Zahl der Landkreise von 143 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Tannheim (Württemberg) — In der Liste der Kulturdenkmale in Tannheim sind alle Bau und Kunstdenkmale von Tannheim und seiner Teilorte verzeichnet. Sie leitet sich aus der Liste des Landesdenkmalamt Baden Württemberg, dem „Verzeichnis der unbeweglichen Bau und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”