Schottenkloster St. Jakob Regensburg

Schottenkloster St. Jakob Regensburg
Regensburg Schottenportal

Das Schottenkloster St. Jakob Regensburg ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Regensburger Schottenkloster entstand im Zuge einer letzten Welle irischer Klostergründungen auf dem europäischen Kontinent am Ende des 11. Jahrhundert. Auf der Pilgerfahrt nach Rom gründete der Ire Marianus mit seinen Begleitern um 1070 in Regensburg zunächst das Kloster Weih-Sankt-Peter. Da die Niederlassung schon bald für die stetig wachsende Gemeinschaft zu klein wurde, baute man um 1110 im Westen der Stadt ein neues Kloster. Das St. Jakobus d.Ä. und St. Gertrud geweihte Kloster wurde mit Hilfe des Burggrafen Otto von Regensburg und angesehener Bürger der Stadt gegründet.

Vom Regensburger Kloster ausgehend entwickelte sich ein Verband von Klöstern auf dem europäischen Kontinent, die ausschließlich von irischen Mönchen besiedelt waren, die nach der Benediktusregel lebten.

Der Verband dieser Klöster stand seit dem frühen 13. Jahrhundert unter der Leitung des Abtes des Regensburger Klosters Sankt Jakob. Nachdem in der Reformationszeit die Klöster dieses irischen Verbandes untergegangen waren, wurden ab 1515/1516 die Klöster in Regensburg, Erfurt und Würzburg von schottischen Benediktinern neu besiedelt. Das Regensburger Kloster diente in den folgenden drei Jahrhunderten als Ausbildungsstätte für schottische Priester.

Anders als die Klöster in Erfurt und Würzburg, die im Zuge der Säkularisation 1803 aufgelöst wurden, blieb das Regensburger Kloster wegen seines exterritorialen Status nach dem Übergang Regensburgs an Bayern 1810 erhalten. Erst 1862 wurde das Kloster auf Drängen des Regensburger Bischofs Ignatius von Senestrey wegen Personalmangel von Papst Pius IX. aufgelöst und an das Bistum Regensburg übergeben. Nach Umbaumaßnahmen zwischen 1866 und 1872 bezog das Klerikalseminar des Bistums die ehemaligen Klosterräume.

Äbte des Klosters Sankt Jakob (Auswahl)

  • Ninian Vincet (1577–1592): Beichtvater der schottischen Königin Maria Stuart
  • Alexander Baillie (1646–1655): rettete das durch den Dreißigjährigen Krieg personell und wirtschaftlich geschwächte Kloster vor der drohenden Auflösung durch den Bischof von Regensburg
  • Bernhard Bailli († 26. April 1743): vor seiner Wahl Professor an der Universität Salzburg
  • Bernard Stuart, 1743–1755
  • Placidus Fleming (1672–1720): neue Blüte des Klosters; Einrichtung eines Seminars zur Ausbildung der schottischen Jugend
  • Maurus Stuart, Dr. theol. et phil, Professor in Erfurt († 13. Dezember 1720)
  • Gallus Leith († 18. Oktober 1775)
  • Benedikt Aburthnot (1737–1820): bedeutender Mathematiker und Philosoph; konnte das Kloster vor der drohenden Aufhebung bei der Säkularisation 1803 bewahren

Kirche und Klosterbauten

Ein erster Kirchenbau wurde bereits 1120 geweiht, musste wegen Baufälligkeit jedoch bald wieder bis auf die beiden Türme und die Nebenapsiden wieder abgebrochen und neu errichtet werden. Wann der in Quadermauertechnik aufgeführte Neubau fertig gestellt wurde, ist nicht bekannt. Diese bis heute nahezu unverändert erhaltene dreischiffige Basilika mit Westquerhaus gehört zu den bedeutendsten Bauten der Romanik in Süddeutschland. Bemerkenswert sind neben dem hohen technischen Niveau der Bauausführung vor allem die skulptierten Kapitelle der Rundpfeiler des Mittelschiffs und das reich mit figürlichen und ornamentalen Bildwerken geschmückte Hauptportal an der Nordseite der Kirche. Die barocke Neugestaltung der Kirche am Ende des 17. Jahrhunderts beschränkte sich auf die Einwölbung der Seitenschiffe und den Einbau einer barocken Kassettendecke im Mittelschiff. Nach dem Übergang des Klosters an das Bistum Regensburg wurde die Kirche im Sinne des Historismus reromanisiert. Diese Restaurierung bestimmt den Eindruck des Innenraums bis heute.

Näheres zur Klosterkirche und dem Schotteportal (Nordportal) im Artikel: St. Jakob (Regensburg).

Von den Klosterbauten aus der Zeit der Romanik hat sich nur der im Süden der Kirche liegende Kreuzgang in seinen Grundzügen erhalten. Spätere Umbauten aus der Zeit der Gotik, des Barock und des 19. Jahrhunderts lassen, bis auf wenige Reste, seine ursprüngliche Gestalt aber kaum mehr erkennen. Unter Abt Gallus wurde der an den heutigen Bismarckplatz grenzende Ostflügel mit der äußeren Pforte und der Westflügel zum ehemaligen Klostergarten errichtet. Die Klostergebäude wurden nach 1862 für die Bedürfnisse des Priesterseminars grundlegend umgebaut und in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts nochmals erweitert (Speisesaal, Hauskapelle und Südflügel).

Pflege der Wissenschaft

Die Pflege der Wissenschaften, insbesondere der Naturwissenschaften, hatte im Regensburger Schottenkloster eine lange Tradition. Dies spiegelt sich auch darin, dass die Regensburger Schottenmönche das geistige Leben in Bayern im 18. Jahrhundert entscheidend mitbestimmten und auch an der Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beteiligt waren. Außerdem waren mehrmals Mönche des Klosters – so z.B. die bereits genannten Äbte Bernhard Bailli und Maurus Stuart – als Professoren an den Universitäten in Salzburg und Erfurt tätig.

Literatur

  • Herbert A. Bock, Die Entwicklung des Klosters St. Jakob in Regensburg seit seiner Gründung Ende des 11. Jahrhunderts bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Diplomarbeit, Universität Regensburg, 1972.
  • Helmut Flachenecker, Art. Schottenklöster, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 9, 2000, Sp. 243.
  • Johann Gruber, Das Schottenkloster St. Jakob in Regensburg vom 16. Jahrhundert bis zu seiner Aufhebung 1862, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg (2006) 133–188.
  • Ludwig Hammermayer, Deutsche Schottenklöster, schottische Reformation, katholische Reform und Gegenreformation in West- und Mitteleuropa (1560-1580), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 26 (1963) 131-255.
  • Ludwig Hammermayer, Zur Geschichte der Schottenabtei St. Jakob in Regensburg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 22 (1959) 42-76.
  • Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz, bearbeitet von Jolanda Drexler und Achim Hubel unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u.a., München/Berlin 1991, 509–513.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberpfalz XXII: Stadt Regensburg, Bd. 2, bearbeitet von Felix Mader, München 1933, 297–331.
  • Mai Paul/Stephan Acht (Hg.), Scoti peregrini in Sankt Jakob. 800 Jahre irisch-schottische Kultur in Regensburg ; Ausstellung ... im Priesterseminar St. Wolfgang Regensburg, 16. November 2005 bis 2. Februar 2006, Regensburg 2005.
  • Hermann Reidel, Iroschottische Kunst und Kultur in Regensburg. Europäische Beziehungen und Einflüsse im Mittelalter, in: Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas, Regensburg 2006.

Weblinks

49.01861111111112.088333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Jakob (Regensburg) — Schottenportal Die Schottenkirche St. Jakob gilt als ein klassisches Werk hochromanischer Kirchenarchitektur in Süddeutschland. Bekannt ist vor allem das Nordportal mit seinem urtümlichen und rätselhaftem Bildwerk, das Anlass zu verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenkloster Memmingen — Das Gebiet des ehemaligen Schottenklosters, der heutige alte Friedhof Im ehemaligen Schottenkloster St. Nikolaus in Memmingen lebten ursprünglich irische Mönche nach der Benediktinerregel, später wurden die Geschicke vom Benediktinerkloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenkloster — Als Schottenklöster werden diejenigen Klöster auf dem europäischen Kontinent bezeichnet, die im Hochmittelalter um 1200 überwiegend im süddeutsch österreichischen Raum von iroschottischen Mönchen gegründet wurden. Bereits seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Jakob — Als Kloster St. Jakob werden in Deutschland bezeichnet: St. Jakob (Bamberg), Kollegialstift St. Jakob Kloster Creuzburg, Augustiner Nonnenkloster in Creuzburg, Thüringen St. Jakob (Donnersberg), ehemaliges Kloster der Augustiner auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenkloster Eichstätt — Das ehemalige Schottenkloster Eichstätt ist seit dem 17. Jahrhundert ein Kloster der Kapuziner in Eichstätt in Bayern in der Diözese Eichstätt. In der Klosterkirche befindet sich als bedeutendes archäologisches und kulturhistorisches Denkmal eine …   Deutsch Wikipedia

  • Scots Monastery, Regensburg — The Benedictine abbey of St James ( Jakobskirche ) in Regensburg, Germany, was founded by Hiberno Scottish missionaries and for most of its history was in the hands of first Irish, then Scottish monks. Hence it is known as the Scots Monastery, in …   Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”