- Schwabenbräu
-
Schwabenbräu ist eine schwäbische Brauerei. Sie wurde 1878 von Robert Leicht unter dem Namen Bier-Brauerei Robert Leicht im heutigen Stuttgarter Stadtteil Vaihingen gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1891 lieferte Schwabenbräu sein Bier als erste Brauerei Deutschlands mit einem LKW aus. Bereits 1903 besaß die Firma eine automatische Flaschenabfüllanlage.
1977 wurde zum ersten Mal der Schwabenbräu Cup ausgetragen, ein Radrennen, welches 1987 auch im Rahmen der Tour de France stattfand.
Anfang der 1980er Jahre übernahm Schwabenbräu die Metzinger Brauerei Sigel-Klosterbräu. 1994 eröffneten die eigentlich konkurrierenden Brauereien Schwabenbräu und Dinkelacker unter dem Namen Dinkelacker-Schwaben Bräu Logistik (DSL) ein gemeinsames Logistikzentrum. 1996 schloss sich Schwabenbräu mit Dinkelacker zur Dinkelacker-Schwabenbräu AG zusammen.
2003 übernahm InBev Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH, welche die Mehrheit der damaligen Dinkelacker-Schwabenbräu AG hielt. Schwabenbräu gehörte bis zum 31. Dezember 2006 zu InBev, ist aber seit dem 2. Januar 2007 zusammen mit Dinkelacker unter dem Namen Dinkelacker-Schwabenbräu GmbH & Co. KG wieder eigenständig. Im Jahr 2003 erschien zum 125-jährigen Jubiläum der Brauerei ein Bierkrug mit einem Füllvolumen von 1,25 Liter in limitierter Sonderauflage.
Schwabenbräu stellt eines der drei Brauereizelte auf dem Cannstatter Volksfest, dem zweitgrößten Volksfest in Deutschland. Die beiden anderen Brauereizelte werden von Dinkelacker und Stuttgarter Hofbräu betrieben. Festwirt des Schwabenbräu-Festzelts ist seit 2009 Michael Wilhelmer.[1]
Produkte
- Das Natürtrübe, ein untergäriges, ungefiltertes Vollbier Pilsener Brauart.
- Original, ein untergäriges Vollbier.
- Das Echte, ein untergäriges Vollbier.
- Meister-Pils, ein untergäriges Vollbier Pilsener Brauart.
- Das Schwarze, ein untergäriges Schwarzbier.
- Das Helle, ein untergäriges Vollbier pilsener Brauart.
- Das Weizen, ein ungefiltertes Weizenbier.
- Urtyp Export, ein untergäriges Exportbier.
- Sigel-Klosterbräu, ein Weizenbier, auch dunkel und naturtrüb.
- Kloster Spezial Export, Konsumermarke für Supermärkte
- Kloster Pilsner Pilsner, Konsumermarke für Supermärkte
Bis auf das Urtyp Export, Kloster Pilsner und Kloster Spezial ' werden sämtliche Produkte in Bügelflaschen ausgeliefert.
Einzelnachweise
- ↑ Neuer Festwirt bei Schwaben Bräu. Stuttgarter Nachrichten online, 10. Juni 2008, abgerufen am 27. September 2009.
Weblinks
48.7679416666679.1706722222222Koordinaten: 48° 46′ 5″ N, 9° 10′ 14″ OKategorien:- Brauerei (Baden-Württemberg)
- Unternehmen (Stuttgart)
- Biermarke (Deutschland)
Wikimedia Foundation.