- Schwabenbergbahn
-
-
Schwabenbergbahn
Varosmajor (Burgviertel)-Széchenyi hegyStreckendaten SchwabenbergbahnStreckenlänge: 2,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 15 ‰ Die Schwabenbergbahn (ung. Fogaskerekű Vasút) ist eine normalspurige Zahnradbahn in Budapest, der Hauptstadt Ungarns. Sie führt vom zentrumsnahen Varosmajor, in der Nähe des Moskauer Platzes (Moszkva Tér) und des Südbahnhofs (Déli pályaudvar), auf den 420 m hohen Schwabenberg (Svábhegy), mit der Endstation Széchenyi hegy. An der Endstelle kann man in die zwölf Kilometer lange Kindereisenbahn Gyermekvasút (ähnlich der Parkeisenbahnen in der DDR) umsteigen.
Die Zahnradstrecke wurde 1874 eröffnet und ist somit die drittälteste der Welt. In ihrer technischen Ausstattung entsprach sie im Wesentlichen der Wiener Kahlenbergbahn. Am 1. Januar 1895 wurde sie von der sich bereits seit 1876 in Liquidation befindlichen Aktiengesellschaft an eine Wiener Firma verkauft. Diese plante den elektrischen Betrieb einzuführen und die Strecke nach den Bezirksteilen Budakész und Hidegkút bis nach Zugliget (Auwinkel) zu verlängern. Die tatsächliche Elektrifizierung mit 700 Volt Gleichspannung fand allerdings erst 1929 statt. 1973 wurde der gesamte Wagenpark erneuert. Seitdem fährt die Bahn mit 1500 Volt Gleichspannung.
Weblinks
Commons: Schwabenbergbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Schwabenbergbahn. In: Brockhaus Konversations-Lexikon 1894–1896, 14. Band, Seite 664.
- Budapester Nahverkehr
- Streckenplan
47.5122619.018999Koordinaten: 47° 30′ 44″ N, 19° 1′ 8″ OKategorien:- Spurweite 1435 mm
- Zahnradbahn
- Verkehr (Budapest)
- Bahnstrecke in Ungarn
Wikimedia Foundation.