Schwarzenstein (Zillertaler Alpen)

Schwarzenstein (Zillertaler Alpen)
Schwarzenstein
Der Schwarzenstein von Westen aus gesehen

Der Schwarzenstein von Westen aus gesehen

Höhe 3.368 m ü. A.
Lage Tirol, Grenze Österreich / Italien
Gebirge Zillertaler Alpen
Geographische Lage 47° 1′ 0″ N, 11° 52′ 0″ O47.01666666666711.8666666666673368Koordinaten: 47° 1′ 0″ N, 11° 52′ 0″ O
Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) (Tirol)
Schwarzenstein (Zillertaler Alpen)
Erstbesteigung August 1852 im Rahmen der Landesaufnahme von Süden aus durch einen Oberleutnant Langner

Der Schwarzenstein (ital. Sasso Nero) ist ein 3.368 Meter hoher Berg im Hauptkamm der Zillertaler Alpen. Über ihn verläuft die Staatsgrenze zwischen Italien (Region Trentino-Südtirol) und Österreich (Bundesland Tirol).

Inhaltsverzeichnis

Erstbesteigung

Die überlieferte Erstbesteigung erfolgte im August des Jahres 1852 im Rahmen der Landesvermessung. Unter Führung eines Oberleutnants Langner wurde von Süden aus Luttach im Ahrntal aufgestiegen.[1] Die erste touristische Besteigung fand am 31. August 1858 von Norden durch den Floitengrund von Ginzling aus statt. Der Bergführer Georg Samer führte ein Gruppe von Touristen bestehend aus den Herren Anton von Ruthner, Josef Daum und Ludwid von Barth.[2]

Lage und Umgebung

Der Schwarzenstein sendet nach Nordosten, Süden und Nordwesten Grate aus, der Schwarzenstein-Südgrat läuft südöstlich ins Ahrntal aus. Zwischen den Graten liegen ausgedehnte Gletscherflächen. In Norden liegt das flache Nährgebiet des Floitenkees, im Südosten das steile Rotbachkees, im Südwesten das Schwarzenbachkees und im Nordwesten das Schwarzensteinkees. Benachbarte Gipfel sind im Norden, getrennt durch den firnbedeckten Schwarzensteinsattel der Große Mörchner mit 3.283 Metern Höhe, im Nordosten die Floitenspitzen (höchste Spitze 3194 m) und der Große Löffler mit 3.376 Metern. Im Südwesten, getrennt durch die Schwarzenbachscharte, liegt die III. Hornspitze, auch Berliner Spitze genannt, mit 3.253 Metern Höhe. Der Schwarzenstein wurde von den 1980er Jahren bis 1993 als Senderstandort für privaten UKW-Rundfunk genutzt (Radio M1)[3]. Die Reichweiten von hier waren sehr hoch. Neben Tirol, Salzburg und Oberösterreich wurden auch der Süden Bayerns, sowie bei guter Wetterlage auch Empfangsmeldungen aus Thüringen, Hessen, Niedersachsen und Schweden verzeichnet.

Stützpunkte und Touren

Der Schwarzenstein sollte wegen seiner vergletscherten Flanken nur als Hochtour mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung begangen werden. Der einfachste Aufstieg (Normalweg) folgt dem Weg der Erstersteiger von der Schwarzensteinhütte (Rifugio Vittorio Veneto, 2.923 m) aus. Der Weg zu dieser Hütte führt von Luttach im Ahrntal herauf. Von der Hütte geht es in 1½ Stunden über das spaltenreiche Rotbachkees westlich über den Nordostgrat in, laut Literatur, leichter Kletterei (UIAA I) zum meist aperen Gipfel. Auch von der Berliner Hütte (in 5 Stunden) und der Greizer Hütte (in 4 Stunden) wird der Schwarzenstein oft im Rahmen einer Überschreitung begangen.[4]

Literatur und Karte

Einzelnachweise

  1. Carl Diener in Eduard Richter: Die Erschliessung der Ostalpen, III. Band, Berlin 1894, S. 48
  2. Anton von Ruthner: Aus Tirol, Berg- und Gletscherreisen, Wien 1869, S. 15 ff.
  3. Starke Töne von Südtirol bis Bayern... RADIO M1 einfach unüberhörbar!
  4. Heinrich Klier, Walter Klier: Alpenvereinsführer Zillertaler Alpen, München 1996, S. 278 ff., Rz 1370 ff.

Weblinks

 Commons: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zillertaler Alpen — Zillertaler Alpen, Gebirgskette der Zentralzone der Ostalpen in Tirol (s. Karte »Tirol«), vom Wipptal (westlich) bis zur Krimmler Ache, der Birnlücke und dem Ahrental (östlich) reichend, umfaßt zwei durch das Pfitscher und Zemmtal voneinander… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zillertaler Alpen — dep1f1dep2p5 Zillertaler Alpen Lage der Zillertaler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Hornspitzen (Zillertaler Alpen) — III. Hornspitze III. Hornspitze, links und IV. Hornspitze von Westen aus gesehen Höhe 3.253  …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzsee (Zillertaler Alpen) — Schwarzsee Schwarzsee, dahinter Rotkopf (2.985 m) und Zsigmondyspitze (3.089 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenstein — bezeichnet: Schwarzenstein (Aschau im Chiemgau), Ortsteil der Gemeinde Aschau im Chiemgau, Landkreis Rosenheim, Bayern Schwarzenstein (Haselbach), Ortsteil der Gemeinde Haselbach, Landkreis Straubing Bogen, Bayern Schwarzenstein (Perasdorf),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenstein — Schwarzenstein, 3370 m hoher Berg in den Zillertaler Alpen, mit dem ausgedehnten Schwarzensteinkees an der Nordseite, wird wegen der großartigen Aussicht vom Zillertal aus über die Berliner Hütte (2057 m), von Taufers aus über die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwarzenstein — Schwarzenstein, Berg (3370 M) in den Zillertaler Alpen, mit großartiger Rundsicht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zentralwasserscheide der Alpen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserscheiden in den Alpen — Wassersc …   Deutsch Wikipedia

  • Pfunderer Berge — dep1f1dep2p5 Zillertaler Alpen Lage der Zillertaler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”