Schweizerischer Schachbund

Schweizerischer Schachbund

Der Schweizerische Schachbund (SSB) ist die Dachorganisation der Schachspieler in der Schweiz. Er ist Mitglied im Weltschachverband FIDE.

Der Schweizerische Schachbund berechnet für seine Mitglieder eine Führungszahl, die alle zwei Monate in der sogenannten Führungsliste [1]veröffentlicht wird.

Der SSB entstand am 17. Juni 1995 aus der Fusion der beiden Schweizer Schachverbände SASB und SSV. Dennoch veranstalten diese beiden Verbände weiterhin getrennte Meisterschaften im Mannschafts- und Einzelwettbewerb: Die Schweizerische Gruppenmeisterschaft (SGM) und die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM).

2000 trat der SSB dem Schweizerischen Olympischen Verband (SOV) bei.

Inhaltsverzeichnis

SASB

Der Schweizerische Arbeiterschachbund SASB führte seine Mannschaftsmeisterschaften unter der Bezeichnung Gruppenmeisterschaft SGM durch. Diese wurden erstmals 1930 durchgeführt, es siegte der ASV Zürich. Zunächst wurde diese Meisterschaft nur unregelmässig durchgeführt. Als 1951 die Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaften unter der Obhut des SSV eingeführt wurden, verlor die Gruppenmeisterschaft an Bedeutung, wurde aber dennoch weitergeführt. Von 1972 bis 1984 spielte man diese Meisterschaft alle 2 Jahre durch, ab 1984 aber jährlich.

Organisatoren des SASB

  • Otto Burkhalter, Zentralpräsident 1956 - 1962 (* 28. Juli 1926; † 5. März 2001)
  • Hans Schneider, leitete 23 Jahre lang die Fernschachsparte (* 17. November 1927)

SSV

Der SSV wurde am 2. Juni 1889 in Zürich unter dem Namen Schweizerischer Schachverein gegründet. 1964 nannte er sich um in Schweizerischer Schachverband SSV. Ab Oktober 1900 gab er die Schweizerische Schachzeitung SSZ heraus.

Der SSV ermittelte stets die offiziellen Landesmeister. Ab 1951 wurden die Mannschaftsmeisterschaften SMM durchgeführt, damals mit 24 Teams in 3 Ligen.

Für diese erste SMM meldeten sich 24 Mannschaften. Diese wurden abhängig von der Grösse des Vereins in eine Spielklasse eingeteilt. Die höchste Klasse war die Nationalliga A mit den vier Mannschaften Basel, Bern, Lausanne und Luzern. In der Nationalliga B traten mit Court, Nimzowitsch, St. Gallen und Winterthur ebenfalls vier Mannschaften an. Die restlichen 16 Mannschaften wurden der dritten Kategorie zugewiesen, die sich auf fünf Gruppen verteilte. Der erste SMM-Leiter war Dr.Rudolf Hedinger. Der erste Sieger der Nationalliga A war die Basler Schachgesellschaft.

Im gleichen Jahr wurde der SSV Mitglied in der FIDE.

Organisatoren des SSV

Organisatoren des SSB

  • Ruedi Staechelin, Zentralpräsident 1995 - 2001
  • Philipp Hänggi, Zentralpräsident 2001 - 2007
  • Kurt Gretener, Zentralpräsident 2007 - 2011
  • Adrian Siegel, Zentralpräsident ab 2011

Schweizer Meister im Einzel

siehe Liste der Schweizer Meister im Schach

Schweizer Mannschaftsmeister

  • 1951 Basler SG
  • 1952 Basler SG
  • 1953 SG Zürich
  • 1954 SG Zürich
  • 1955 Nimzowitsch Zürich
  • 1956 SG Zürich
  • 1957 Nimzowitsch Zürich
  • 1958 SG Zürich
  • 1959 SG Zürich
  • 1960 SG Zürich
  • 1961 SG Zürich
  • 1962 SG Zürich
  • 1963 SK Birseck
  • 1964 Nimzowitsch Zürich
  • 1965 Nimzowitsch Zürich
  • 1966 Nimzowitsch Zürich
  • 1967 Nimzowitsch Zürich
  • 1968 SG Zürich
  • 1969 SG Zürich
  • 1970 SK Birseck
  • 1971 SG Zürich
  • 1972 SG Winterthur
  • 1973 SG Zürich
  • 1974 SG Zürich
  • 1975 SG Zürich
  • 1976 SG Zürich
  • 1977 SG Biel
  • 1978 SG Zürich
  • 1979 Zytglogge Bern
  • 1980 SK Birseck
  • 1981 SG Winterthur
  • 1982 SG Allschwil
  • 1983 Zytglogge Bern
  • 1984 SG Allschwil
  • 1985 SG Allschwil
  • 1986 SG Biel
  • 1987 SG Zürich
  • 1988 SG Allschwil
  • 1989 SG Biel
  • 1990 CE Genf
  • 1991 SK Luzern
  • 1992 SG Allschwil
  • 1993 SG Allschwil
  • 1994 SG Allschwil
  • 1995 SG Allschwil
  • 1996 CE Genf
  • 1997 SG Biel
  • 1998 SK Zytglogge/Bern
  • 1999 SG Zürich
  • 2000 SG Biel
  • 2001 SG Biel
  • 2002 SG Zürich
  • 2003 SG Zürich
  • 2004 SG Biel
  • 2005 SG Zürich
  • 2006 SF Reichenstein
  • 2007 Mendrisio
  • 2008 SG Zürich
  • 2009 SG Zürich
  • 2010 SG Zürich
  • 2011 Réti Zürich

Ehrenmitglieder des SSB

Siehe auch

Literatur

  • Alex Crisovan (Hrsg.): 1889 - 1989. 100 Jahre Schweizerischer Schachverband. Zürcher AG, Zug 1989

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Führungsliste SSB (http://www.schachbund.ch/schachsport/fl/abfrage.php)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Arbeiter-Schachbund — Der Deutscher Arbeiter Schachbund (DAS) war von 1912 bis 1933 der Dachverband der deutschen Arbeiterschachvereine. Er hatte zeitweise mehr als 10.000 Mitglieder und konnte hinsichtlich seiner Größe mit dem „bürgerlichen“ Deutschen Schachbund… …   Deutsch Wikipedia

  • En prise — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenschach — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

  • Schachform — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

  • Schachpartie — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

  • Schachspiel — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

  • Schachsport — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

  • Wertungszahlen im Schach — sollen die Spielstärke von Schachspielern bewerten. Inhaltsverzeichnis 1 Bewertung von Schachspielern 2 Beispiel der Berechnung 3 Beziehung zwischen den Wertungszahlen 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • ASEC — Die Schweizer Fernschachvereinigung (SFSV) (frz.: Association Suisse des Echecs par Correspondance (ASEC); it.: Associazione Svizzera Scacci per Corrispondenza) wurde am 2. November 1985 in Bern gegründet. Sie organisiert den Fernschachbetrieb in …   Deutsch Wikipedia

  • SFSV — Die Schweizer Fernschachvereinigung (SFSV) (frz.: Association Suisse des Echecs par Correspondance (ASEC); it.: Associazione Svizzera Scacci per Corrispondenza) wurde am 2. November 1985 in Bern gegründet. Sie organisiert den Fernschachbetrieb in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”