- Swiss Olympic Association
-
Swiss Olympic Association Gründung: 1997 Gründungsort: Ittigen Präsident: Jürg Schild Vereine (ca.): 22'000 Mitglieder (ca.): ca. 1.6 Mio Homepage: www.swissolympic.ch Swiss Olympic Association (auch Swiss Olympic) ist die Dachorganisation der Schweizer Sportverbände mit Sitz im Haus des Sports in Ittigen bei Bern. Swiss Olympic vertritt olympische, aber auch nicht olympische Sportarten und ist gleichzeitig das Nationale Olympische Komitee der Schweiz. Die 83 Mitgliedsverbände von Swiss Olympic zählen in 22'000 Vereinen 1,6 Millionen Aktivmitglieder. Die grossen Sportverbände sind in Regional- und Kantonalverbände aufgeteilt. Präsident ist Jörg Schild, ehemals Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Swiss Olympic definiert seine Ziele wie folgt:
- setzt sich für die Verankerung des Sports in der Gesellschaft als Beitrag zur Lebensqualität und Gesundheit ein
- fördert die Motivation der Bevölkerung zu einer regelmässigen sportlichen Betätigung
- fördert den international ausgerichteten Leistungssport
- vertritt die Interessen des privatrechtlichen Sports der Schweiz gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden sowie den nationalen und internationalen Organisationen
- unterstützt und koordiniert die Tätigkeiten der Mitgliedsverbände und erfüllt übergeordnete Aufgaben
- unterstützt und fördert die Olympische Bewegung und deren Zielsetzungen und ist Mitglied in olympischen und anderen internationalen Organisationen
Organisation
Swiss Olympic ist ein Verein und Dachverband von 83 Schweizer Sportverbänden. Als oberstes Organ wirkt das sogenannte Sportparlament. Ein Exekutivrat, bestehend aus 13 Mitgliedern und den Schweizer Mitgliedern des IOCs, ist das leitende Organ des Dachverbandes und vertritt Swiss Olympic gegen aussen. Eine ständige Geschäftsstelle ist für die Administration zuständig. Zudem existiert die Disziplinarkammer für Dopingfälle.
Geschichte
Swiss Olympic entstand 1997 aus dem Zusammenschluss des Schweizerischen Landesverbands für Sport (SLS) mit dem Schweizerischen Olympischen Comité (SOC) bei gleichzeitiger Integration des Nationalen Komitees für Elite-Sport (NKES).
Weblinks
Mitgliederverbände der Swiss Olympic AssociationOlympische: Badminton | Basketball | Bob/Schlitten/Skeleton | Bogenschützen | Boxen | Curling | Eishockey | Eislaufen | Stockschießen | Fechten | Fußball | Gewichtheben | Handball | Hockey | Judo | Kanu | Leichtathletik | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Skisport | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Triathlon | Turnen | Moderner Fünfkampf | Volleyball
Nichtolympische: Luftsport | Alpen | American Football | Armbrustschhützen | Base- und Softball | Behindertensport | Billard | Boccia | Boules | Casting | Cevi | Firmensport | Golf | Hängegleiter | Hochschulsport | Hornussen | Inlinehockey | Karate | Kadetten | Kegeln | Lebensrettung | Minigolf | Motorradsport | Automobilsport | Naturfreunde | Orientierungslauf | Paraplegiker-Sport | Pfadfinder | Pétanque | Pontonier | Tauziehen | Rollhockey | Rollsport & Inline | Rugby | Schach | Schulsport | Snow Bike | Streethockey | Sporttauchen | Squash | Tanzsport | Unihockey | Wanderwege | Wassermotorsport | Wasserski & Wakeboard | Wushu
Wikimedia Foundation.