- Sebastian Tyrała
-
Sebastian Tyrała Spielerinformationen Geburtstag 22. Februar 1988 Geburtsort Racibórz, Polen Größe 171 cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend bis 1999
1999–2005BV Bad Sassendorf
Borussia DortmundVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2005–2010
2005–2010
2010–2011
2011–Borussia Dortmund II
Borussia Dortmund
VfL Osnabrück
SpVgg Greuther Fürth99 (12)
7 (0)
31 (4)
4 (0)Nationalmannschaft2
2009–
2008–Deutschland U-19
Polen U-21
Polen16 (5)
2 (1)
1 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 30. August 2011
2 Stand: 30. Juni 2010Sebastian Tyrała (* 22. Februar 1988 in Racibórz, Polen) ist ein deutsch-polnischer Fußballspieler, der sowohl für die deutsche U-19-Fußballnationalmannschaft, als auch für die Nationalmannschaft Polens gespielt hat. Seit der Saison 2011/12 steht der offensive Mittelfeldspieler bei der SpVgg Greuther Fürth unter Vertrag.
Inhaltsverzeichnis
Kindheit
Sebastian Tyrala kam im schlesischen Ratibor zur Welt, wanderte aber mit seinen Eltern in frühester Kindheit nach Deutschland aus und wuchs in Bad Sassendorf auf.
Fußballkarriere
National
Tyrała ist ein beidfüßiger offensiver Mittelfeldspieler, beherrscht aber neben der Stürmerposition auch das Spiel auf den Außenbahnen. Er wechselte bereits als 11-Jähriger zu Borussia Dortmunds D-Jugend und durchlief alle Jugendmannschaften. Tyrała wurde in Soest im Jahr 2004 zum Sportler des Jahres gewählt. Schon als B-Jugendlicher gelang ihm mit 16 Jahren der Sprung in den Bundesliga-Kader von Borussia Dortmund. In der Vorbereitung auf die Saison 2005/2006 zog er sich jedoch im Training bei einem Zweikampf mit Jan Koller einen Riss des vorderen Kreuzbandes im linken Knie zu und musste ein halbes Jahr pausieren.
Tyrała wurde mit dem dritten Platz als „Nachwuchsspieler des Jahres 2005“ (Fritz-Walter-Medaille) in der Kategorie U17 (B-Jugend) vom DFB ausgezeichnet. Im April 2005 verletzte er sich ein weiteres Mal im Training am Innenmeniskus.
In der Vorbereitung auf die Saison 2006/2007 kam er in mehreren Testspielen zum Einsatz; sein Bundesliga-Debüt gab er am Abend des 22. September 2006 bei der Auswärtsniederlage gegen Borussia Mönchengladbach. Tyrała wurde in der zweiten Halbzeit eingewechselt. In der Folgezeit wurde er zumeist in der zweiten Mannschaft eingesetzt.
Zur Saison 2010/11 unterschrieb er einen Vertrag beim Zweitliga-Aufsteiger VfL Osnabrück.[1] Sein erstes Pflichtspiel für den VfL bestritt er am 13. August 2010 im DFB-Pokal Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern und erzielte in diesem Spiel sein erstes Tor für die Osnabrücker. Am 22. August stand Tyrala auch beim Ligaauftaktspiel gegen den MSV Duisburg auf dem Platz. Am 19. September 2010 erzielte er sein erstes Zweitligator für den VfL Osnabrück.[2]. Der VfL Osnabrück stieg jedoch nach den Relegationsspielen gegen Dynamo Dresden ab. Sebastian Tyrała wechselte zum Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth.
International
Tyrała bestritt für die Junioren-Nationalmannschaften des DFB 16 Spiele und erzielte dabei fünf Tore. Unter anderem nahm er 2007 mit der deutschen Mannschaft an der U19-Europameisterschaft in Österreich teil. Am 21. November 2008 wurde er in die polnische Nationalmannschaft berufen, für die er am 14. Dezember sein Debüt gegen Serbien gab. Seit 2009 spielt er in der polnischen U-21 Nationalmannschaft.
Weblinks
- Sebastian Tyrała in der Datenbank von fussballdaten.de
- Sebastian Tyrała in der Datenbank von Weltfussball.de
- Sebastian Tyrala auf der Website des DFB
Einzelnachweise
- ↑ Aufsteiger holt Tyrala
- ↑ FC Augsburg vs VfL Osnabrück. Weltfussball.de (19. September 2010). Abgerufen am 11. Februar 2011.
Fabian Baumgärtel | Christian Dorda | Jasmin Fejzić | Stephan Fürstner | Johannes Geis | Max Grün | Asen Karaslawow | Felix Klaus | Thomas Kleine | Stefan Kolb | Kevin Kraus | Mergim Mavraj | Bernd Nehrig | Christopher Nöthe | Olivier Occean | Kingsley Onuegbu | Milorad Peković | Tayfun Pektürk | Edgar Prib | Christian Rahn | Matjaž Rozman | Sercan Sararer | Dani Schahin | Heinrich Schmidtgal | Stephan Schröck | Sebastian Tyrała | Robert Zillner
Trainer: Michael Büskens
Wikimedia Foundation.