- 1. Deild
-
1. Deild Voller Name 1. Deild kvinnur Verband Fótbóltssamband Føroya Erstaustragung 1985 Mannschaften 6 Meister KÍ Klaksvík Rekordmeister KÍ Klaksvík (13) Website www.football.fo Qualifikation zu UEFA Women’s Champions League ↓ 2. DeildDie 1. Deild (1. Liga) ist die höchste Spielklasse im färöischen Frauenfußball. Sie wurde 1985 gegründet und umfasst sechs Mannschaften. Unterhalb dieser Liga befindet sich die 2. Deild (2. Liga).
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Mannschaften der 1. Deild kvinnur 2011Bei der Gründung 1985 spielten 13 Mannschaften in zwei Gruppen getrennt mit Hin- und Rückspiel gegeneinander, wobei GÍ Gøta mit einer ersten und zweiten Mannschaft vertreten war. Abschließend wurde ein Endspiel zwischen den beiden Erstplatzierten ausgetragen. Die jeweils ersten vier Mannschaften beider Gruppen spielten im Jahr darauf in einer Gruppe an insgesamt 14 Spieltagen mit Hin- und Rückspiel gegeneinander, die letzten beiden Mannschaften mussten absteigen. Diese Ligengröße wurde bis 1997 weitgehend beibehalten, es stieg bei einem regulären Absteiger jede Saison stets ein Zweitligist in die erste Liga auf. 1987, 1994 und 1996 waren jedoch nur sieben Mannschaften in der Meisterschaft vertreten, was aufgrund von Rückzügen einzelner Mannschaften begründet war. In diesen Jahren gab es auch keine Absteiger, so dass im Folgejahr wiederum die normale Ligengröße erreicht wurde. 1995 wurde die Drei-Punkte-Regel eingeführt und es wurde einmalig eine Dreifachrunde mit 21 Spieltagen ausgetragen, zudem gab es 1997 und 1998 Relegationsspiele zwischen dem Vorletzten der 1. Deild und dem Erstplatzierten der 2. Deild, wobei jeweils der Zweitligist siegreich war. 1998 bestand die Meisterschaft erneut nur aus sieben Mannschaften, 1999 sogar nur aus vier Teams, wobei vier Mal gegeneinander gespielt wurde. Seit 2000 nahmen mit Ausnahme der Jahre 2003 und 2006, als neun bzw. acht Teams in der ersten Liga spielten, jeweils sechs Mannschaften am Spielbetrieb teil, wobei von 2000 bis 2002 zunächst eine Gruppenphase der Endrunde voranging. Die Anzahl der Absteiger variierte von null bis zwei. Des Weiteren wird seit 2005 vier Mal gegen jede andere Mannschaft gespielt. Eine Ausnahme bildete hierbei erneut die Saison 2006. Nach Abschluss der Vorrunde mit Hin- und Rückspielen qualifizierten sich die ersten vier Mannschaften für die Meisterschaftsrunde, welche erneut mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde, wobei die Punkte aus der Vorrunde halbiert und gegebenenfalls aufgerundet wurden. Die letzten vier Teams aus der Vorrunde spielten im selben System die beiden Absteiger aus, Aufsteiger gab es hierbei keine.
Aktueller Modus
In der 1. Deild spielt jede Mannschaft an 20 Spieltagen jeweils vier Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende ist Meister dieser Liga und qualifiziert sich für die UEFA Women’s Champions League, die letztplatzierte Mannschaft steigt in die 2. Deild ab. Sollte hierbei Punktgleichheit bestehen, wird zunächst nach der Tordifferenz und dann nach den erzielten Toren entschieden. Sofern hierbei immer noch Gleichstand vorherrscht, wird ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz ausgetragen.
Teilnehmer Saison 2011
- AB Argir
- B36 Tórshavn (Aufsteiger)
- HB Tórshavn (Aufsteiger)
- KÍ Klaksvík (Meister/Pokalsieger 2010)
- Skála ÍF
- Víkingur Gøta
Torschützenköniginnen (seit 1991)
Jahr Spielerin Mannschaft Tore 1991 Kristina Fríða Eyðbjørnsdóttir ÍF Fuglafjørður 12 1992 Malan Klakkstein KÍ Klaksvík 18 1993 Helga Ellingsgaard HB Tórshavn 11 1994 Helga Ellingsgaard HB Tórshavn 15 1995 Sigrun Mikkelsen HB Tórshavn 30 1996 Sigrun Mikkelsen HB Tórshavn 11 Sonja Ragnarsdóttir Steinhólm LÍF Leirvík Signhild Petersen Skála ÍF 1997 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 28 1998 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 20 1999 Rakul Napolionsdóttir Joensen B36 Tórshavn 12 Eyðfríð Kristiansen HB Tórshavn 2000 Halltóra Joensen VB Vágur 17 2001 Kristina Fríða Eyðbjørnsdóttir HB Tórshavn/KÍ Klaksvík 17 2002 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 36 2003 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 46 2004 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 30 2005 Malena Josephsen KÍ Klaksvík 27 2006 Hanna Isaksen Højgaard GÍ Gøta 28 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 2007 Malena Josephsen1 KÍ Klaksvík 17 2008 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 27 2009 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 28 2010 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 27 2011 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 29 1 Ohne Streichung der Ergebnisse von NSÍ Runavík wäre Rannvá Biskopstø Andreasen (KÍ Klaksvík) mit 18 Toren Torschützenkönigin gewesen.
Seit 1991 konnte Rannvá Biskopstø Andreasen bereits zehn Mal Torschützenkönigin werden, den ersten Titel errang sie 1997, den bisher letzten 2011. Ebenfalls mehrmals erfolgreich waren Helga Ellingsgaard (1993, 1994), Sigrun Mikkelsen (1995, 1996), Kristina Fríða Eyðbjørnsdóttir (1991, 2001) und Malena Josephsen (2005, 2007). Rannvá Biskopstø Andreasen stellt ebenfalls den Rekord für die meisten erzielten Tore in einer Saison, 2003 war sie insgesamt 46 Mal in 16 Spielen erfolgreich, 1993 (bei 14 Spielen) und 1996 (bei 12 Spielen) reichten bereits 11 Tore zum Titel.
Bisher konnten seit 1991 acht verschiedene Mannschaften die Torschützenkönigin stellen. Mehrfach erfolgreich waren hierbei lediglich KÍ Klaksvík mit 14 und HB Tórshavn mit sechs Titeln, wobei Kristina Fríða Eyðbjørnsdóttir 2001 für beide Vereine aktiv war.
Bisherige Meister
- 1985: B36 Tórshavn
- 1986: HB Tórshavn
- 1987: B36 Tórshavn
- 1988: HB Tórshavn
- 1989: HB Tórshavn
- 1990: Skála ÍF
- 1991: ÍF Fuglafjørður
- 1992: Skála ÍF
- 1993: HB Tórshavn
- 1994: HB Tórshavn
- 1995: HB Tórshavn
- 1996: B36 Tórshavn
- 1997: KÍ Klaksvík
- 1998: B36 Tórshavn
- 1999: HB Tórshavn
- 2000: KÍ Klaksvík
- 2001: KÍ Klaksvík
- 2002: KÍ Klaksvík
- 2003: KÍ Klaksvík
- 2004: KÍ Klaksvík
- 2005: KÍ Klaksvík
- 2006: KÍ Klaksvík
- 2007: KÍ Klaksvík
- 2008: KÍ Klaksvík
- 2009: KÍ Klaksvík
- 2010: KÍ Klaksvík
- 2011: KÍ Klaksvík
Titel Verein Saisons 13 KÍ Klaksvík 1997, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 7 HB Tórshavn 1986, 1988, 1989, 1993, 1994, 1995, 1999 4 B36 Tórshavn 1985, 1987, 1996, 1998 2 Skála ÍF 1990, 1992 1 ÍF Fuglafjørður 1991 Rekordmeister
- 1985 B36 Tórshavn (1)
- 1986 B36 Tórshavn und HB Tórshavn (je 1)
- 1987 B36 Tórshavn (2)
- 1988 B36 Tórshavn und HB Tórshavn (je 2)
- 1989–2004 HB Tórshavn (3–7)
- 2005 KÍ Klaksvík und HB Tórshavn (je 7)
- 2006– KÍ Klaksvík (8–13)
Ewige Tabelle
Bei der Berechnung wird die Drei-Punkte-Regel zugrunde gelegt. 2011 in der 1. Deild spielende Vereine sind grün unterlegt.
Name Saisons Spiele S U N Tore GT Diff. Punkte Aufstiege Abstiege1 KÍ Klaksvík 27 387 270 37 80 1461 465 +996 847 0 0 B36 Tórshavn 25 351 208 45 98 926 421 +505 669 1 1 HB Tórshavn 21 283 168 34 81 776 433 +343 538 2 3 EB/Streymur2 21 309 87 53 169 374 751 −377 314 2 3 Skála ÍF 16 241 83 31 127 378 624 −246 280 3 3 AB Argir 9 156 78 18 60 375 310 + 65 252 1 0 GÍ Gøta3 13 178 70 20 88 306 427 −121 230 2 3 ÍF Fuglafjørður 10 138 55 16 67 229 260 − 31 181 1 2 VB Vágur4 9 128 49 19 60 217 258 − 41 166 3 3 Víkingur Gøta 4 79 34 11 34 149 167 − 18 113 0 0 B68 Toftir3 6 80 29 10 41 149 236 − 87 97 3 2 SÍ Sumba4 11 160 24 21 115 112 479 −367 93 4 5 NSÍ Runavík3 9 117 23 13 81 128 396 −268 82 5 6 LÍF Leirvík 4 48 21 8 19 102 106 − 4 71 1 2 SÍF Sandavágur 2 25 9 2 14 53 56 − 3 29 0 1 MB Miðvágur 4 60 4 6 50 38 249 −211 18 2 3 FS Vágar 2 26 3 3 20 25 134 −109 12 1 1 SÍ Sørvágur 1 14 3 2 9 17 27 − 10 11 1 1 07 Vestur5 1 20 1 4 15 19 67 − 48 7 0 1 TB Tvøroyri 1 10 1 0 9 6 29 − 23 3 0 1 B71 Sandur 1 10 1 0 9 4 48 − 44 3 1 1 Legende:
S = Siege; U = Unentschieden; N = Niederlagen; GT = Gegentore
1 Rückzüge aus der Meisterschaft wurden ebenfalls als Abstieg gewertet.
2 einschließlich des Vorgängers EB Eiði
3 einschließlich der Spielzeiten als GÍ Gøta/B68 Toftir 2004 bzw. B68 Toftir/NSÍ Runavík 2009
4 einschließlich der Spielzeiten als VB/Sumba 1995 und 2008
5 spielte als FS Vágar 2004 in der Liga
Erwähnenswertes
- KÍ Klaksvík ist die einzige Mannschaft, die bisher jedes Jahr in der 1. Liga spielte, außerdem mit zehn Teilnahmen (Stand 2010/11) die einzige europäische Mannschaft, die bisher an jeder Spielzeit der UEFA Women’s Champions League teilgenommen hat.
- Daneben mussten AB Argir (Aufstieg 2003) und Víkingur Gøta, die 2008 aufgrund einer Fusion entstanden und den Platz von GÍ Gøta einnahmen, ebenfalls bisher keinen Abstieg hinnehmen.
- Am häufigsten Vizemeister wurde B36 Tórshavn (10) vor HB Tórshavn (5) sowie AB Argir und KÍ Klaksvík (je 3).
- ÍF Fuglafjørður stieg 1992 als bisher einziger amtierender Meister ab.
- Die beste Platzierung als Aufsteiger war der dritte Platz. Diesen erreichten LÍF Leirvík 1996 und VB Vágur 1999. Den vierten Platz belegten in ihrer Aufstiegssaison ÍF Fuglafjørður (1994), B68 Toftir (2001) und GÍ Gøta (2002).
- NSÍ Runavík wechselte am Häufigsten die Klasse zwischen der ersten und zweiten Liga. Fünf Mal stand ein Auf- und sechs Mal ein Abstieg zu Buche. Dahinter folgt SÍ Sumba mit vier Auf- und fünf Abstiegen.
Punkt- und Torrekorde
Punkte
- Insgesamt zehn Mal blieb der Meister in einer Saison ungeschlagen. Zwei Mal konnte dies HB Tórshavn erreichen (1988 und 1989), acht Mal KÍ Klaksvík (2003–2006, 2008, 2010, 2011), wobei es letztgenannte Mannschaft sogar vier Mal schaffte, die Meisterschaft ohne Punktverlust zu gewinnen. So wurden 2003 16 Siege, 2006 14 Siege und 2002 sowie 2004 jeweils 10 Siege in ebenso vielen Spielen erzielt.
- Die höchste Punktzahl unter der Zwei-Punkte-Regel erzielte 1989 HB Tórshavn mit 27:1 Punkten bei 14 Spieltagen. Nach Einführung der Drei-Punkte-Regel liegt der Rekord bei 58 Punkten, aufgestellt von KÍ Klaksvík im Jahre 2008 und 2011 bei jeweils 20 Spieltagen.
- Sechs Mal gelang einer A-Mannschaft innerhalb einer Saison kein einziger Punkterfolg, dazu zählen MB Miðvágur (1986 und 1991), KÍ Klaksvík (1987), NSÍ Runavík (1989), Skála ÍF (1998 und 2002). Sieglos blieben des Weiteren GÍ Gøta (1990), SÍ Sumba (1997), Skála ÍF (2002), VB/Sumba (1998) und MB Miðvágur (2010).
Tore
Da in der 1. Deild die Anzahl der Spieltage mehrfach variierte, lassen sich die erzielten Rekorde bei den Toren nur durch den jeweiligen Durchschnitt vergleichen. Demnach erzielte die meisten Tore mit 9,31 im Schnitt 2003 KÍ Klaksvík (149 Tore in 16 Spielen), die wenigsten mit 0,07 im Schnitt 1988 SÍ Sumba (ein Tor in 14 Spielen). Die wenigsten Gegentore mit 0,14 im Schnitt kassierte 1988 HB Tórshavn (zwei Gegentore in 14 Spielen), die meisten mit einem Durchschnitt von 7,8 pro Spiel 2000 Skála ÍF (78 Gegentore in 10 Spielen). Bei der Tordifferenz hält die Bestleistung seit 2003 KÍ Klaksvík mit +8,94 pro Spiel (+149 bei 16 Spielen), der Negativrekord liegt bei −7,5 pro Spiel (−75 bei 10 Spielen), aufgestellt 2000 von Skála ÍF.
Einzelnachweise
- Faroe Islands – List of Women Champions (englisch)
Siehe auch
Kategorien:- Fußballwettbewerb auf den Färöern
- Frauenfußball
- Ewige Tabelle (Fußball)
Wikimedia Foundation.