1. Deild

1. Deild
1. Deild
Voller Name 1. Deild kvinnur
Verband Fótbóltssamband Føroya
Erstaustragung 1985
Mannschaften 6
Meister KÍ Klaksvík
Rekordmeister KÍ Klaksvík (13)
Website www.football.foVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite
Qualifikation zu UEFA Women’s Champions League
↓ 2. Deild

Die 1. Deild (1. Liga) ist die höchste Spielklasse im färöischen Frauenfußball. Sie wurde 1985 gegründet und umfasst sechs Mannschaften. Unterhalb dieser Liga befindet sich die 2. Deild (2. Liga).

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Mannschaften der 1. Deild kvinnur 2011

Bei der Gründung 1985 spielten 13 Mannschaften in zwei Gruppen getrennt mit Hin- und Rückspiel gegeneinander, wobei GÍ Gøta mit einer ersten und zweiten Mannschaft vertreten war. Abschließend wurde ein Endspiel zwischen den beiden Erstplatzierten ausgetragen. Die jeweils ersten vier Mannschaften beider Gruppen spielten im Jahr darauf in einer Gruppe an insgesamt 14 Spieltagen mit Hin- und Rückspiel gegeneinander, die letzten beiden Mannschaften mussten absteigen. Diese Ligengröße wurde bis 1997 weitgehend beibehalten, es stieg bei einem regulären Absteiger jede Saison stets ein Zweitligist in die erste Liga auf. 1987, 1994 und 1996 waren jedoch nur sieben Mannschaften in der Meisterschaft vertreten, was aufgrund von Rückzügen einzelner Mannschaften begründet war. In diesen Jahren gab es auch keine Absteiger, so dass im Folgejahr wiederum die normale Ligengröße erreicht wurde. 1995 wurde die Drei-Punkte-Regel eingeführt und es wurde einmalig eine Dreifachrunde mit 21 Spieltagen ausgetragen, zudem gab es 1997 und 1998 Relegationsspiele zwischen dem Vorletzten der 1. Deild und dem Erstplatzierten der 2. Deild, wobei jeweils der Zweitligist siegreich war. 1998 bestand die Meisterschaft erneut nur aus sieben Mannschaften, 1999 sogar nur aus vier Teams, wobei vier Mal gegeneinander gespielt wurde. Seit 2000 nahmen mit Ausnahme der Jahre 2003 und 2006, als neun bzw. acht Teams in der ersten Liga spielten, jeweils sechs Mannschaften am Spielbetrieb teil, wobei von 2000 bis 2002 zunächst eine Gruppenphase der Endrunde voranging. Die Anzahl der Absteiger variierte von null bis zwei. Des Weiteren wird seit 2005 vier Mal gegen jede andere Mannschaft gespielt. Eine Ausnahme bildete hierbei erneut die Saison 2006. Nach Abschluss der Vorrunde mit Hin- und Rückspielen qualifizierten sich die ersten vier Mannschaften für die Meisterschaftsrunde, welche erneut mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde, wobei die Punkte aus der Vorrunde halbiert und gegebenenfalls aufgerundet wurden. Die letzten vier Teams aus der Vorrunde spielten im selben System die beiden Absteiger aus, Aufsteiger gab es hierbei keine.

Aktueller Modus

In der 1. Deild spielt jede Mannschaft an 20 Spieltagen jeweils vier Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende ist Meister dieser Liga und qualifiziert sich für die UEFA Women’s Champions League, die letztplatzierte Mannschaft steigt in die 2. Deild ab. Sollte hierbei Punktgleichheit bestehen, wird zunächst nach der Tordifferenz und dann nach den erzielten Toren entschieden. Sofern hierbei immer noch Gleichstand vorherrscht, wird ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz ausgetragen.

Teilnehmer Saison 2011

Torschützenköniginnen (seit 1991)

Jahr Spielerin Mannschaft Tore
1991 Kristina Fríða Eyðbjørnsdóttir ÍF Fuglafjørður 12
1992 Malan Klakkstein KÍ Klaksvík 18
1993 Helga Ellingsgaard HB Tórshavn 11
1994 Helga Ellingsgaard HB Tórshavn 15
1995 Sigrun Mikkelsen HB Tórshavn 30
1996 Sigrun Mikkelsen HB Tórshavn 11
Sonja Ragnarsdóttir Steinhólm LÍF Leirvík
Signhild Petersen Skála ÍF
1997 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 28
1998 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 20
1999 Rakul Napolionsdóttir Joensen B36 Tórshavn 12
Eyðfríð Kristiansen HB Tórshavn
2000 Halltóra Joensen VB Vágur 17
2001 Kristina Fríða Eyðbjørnsdóttir HB Tórshavn/KÍ Klaksvík 17
2002 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 36
2003 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 46
2004 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 30
2005 Malena Josephsen KÍ Klaksvík 27
2006 Hanna Isaksen Højgaard GÍ Gøta 28
Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík
2007 Malena Josephsen1 KÍ Klaksvík 17
2008 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 27
2009 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 28
2010 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 27
2011 Rannvá Biskopstø Andreasen KÍ Klaksvík 29

1 Ohne Streichung der Ergebnisse von NSÍ Runavík wäre Rannvá Biskopstø Andreasen (KÍ Klaksvík) mit 18 Toren Torschützenkönigin gewesen.

Seit 1991 konnte Rannvá Biskopstø Andreasen bereits zehn Mal Torschützenkönigin werden, den ersten Titel errang sie 1997, den bisher letzten 2011. Ebenfalls mehrmals erfolgreich waren Helga Ellingsgaard (1993, 1994), Sigrun Mikkelsen (1995, 1996), Kristina Fríða Eyðbjørnsdóttir (1991, 2001) und Malena Josephsen (2005, 2007). Rannvá Biskopstø Andreasen stellt ebenfalls den Rekord für die meisten erzielten Tore in einer Saison, 2003 war sie insgesamt 46 Mal in 16 Spielen erfolgreich, 1993 (bei 14 Spielen) und 1996 (bei 12 Spielen) reichten bereits 11 Tore zum Titel.

Bisher konnten seit 1991 acht verschiedene Mannschaften die Torschützenkönigin stellen. Mehrfach erfolgreich waren hierbei lediglich KÍ Klaksvík mit 14 und HB Tórshavn mit sechs Titeln, wobei Kristina Fríða Eyðbjørnsdóttir 2001 für beide Vereine aktiv war.

Bisherige Meister

  • 1994: HB Tórshavn
  • 1995: HB Tórshavn
  • 1996: B36 Tórshavn
  • 1997: KÍ Klaksvík
  • 1998: B36 Tórshavn
  • 1999: HB Tórshavn
  • 2000: KÍ Klaksvík
  • 2001: KÍ Klaksvík
  • 2002: KÍ Klaksvík
  • 2003: KÍ Klaksvík
  • 2004: KÍ Klaksvík
  • 2005: KÍ Klaksvík
  • 2006: KÍ Klaksvík
  • 2007: KÍ Klaksvík
  • 2008: KÍ Klaksvík
  • 2009: KÍ Klaksvík
  • 2010: KÍ Klaksvík
  • 2011: KÍ Klaksvík
Titel Verein Saisons
13 KÍ Klaksvík 1997, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011
07 HB Tórshavn 1986, 1988, 1989, 1993, 1994, 1995, 1999
04 B36 Tórshavn 1985, 1987, 1996, 1998
02 Skála ÍF 1990, 1992
01 ÍF Fuglafjørður 1991

Rekordmeister

  • 198500000 B36 Tórshavn (1)
  • 198600000 B36 Tórshavn und HB Tórshavn (je 1)
  • 198700000 B36 Tórshavn (2)
  • 198800000 B36 Tórshavn und HB Tórshavn (je 2)
  • 1989–2004 HB Tórshavn (3–7)
  • 200500000 KÍ Klaksvík und HB Tórshavn (je 7)
  • 2006–0000 KÍ Klaksvík (8–13)

Ewige Tabelle

Bei der Berechnung wird die Drei-Punkte-Regel zugrunde gelegt. 2011 in der 1. Deild spielende Vereine sind grün unterlegt.

Name Saisons Spiele S U N Tore GT Diff. Punkte Aufstiege Abstiege1
KÍ Klaksvík 27 387 270 37 080 1461 465 +996 847 0 0
B36 Tórshavn 25 351 208 45 098 0926 421 +505 669 1 1
HB Tórshavn 21 283 168 34 081 0776 433 +343 538 2 3
EB/Streymur2 21 309 087 53 169 0374 751 −377 314 2 3
Skála ÍF 16 241 083 31 127 0378 624 −246 280 3 3
AB Argir 09 156 078 18 060 0375 310 +065 252 1 0
GÍ Gøta3 13 178 070 20 088 0306 427 −121 230 2 3
ÍF Fuglafjørður 10 138 055 16 067 0229 260 031 181 1 2
VB Vágur4 09 128 049 19 060 0217 258 041 166 3 3
Víkingur Gøta 04 079 034 11 034 0149 167 018 113 0 0
B68 Toftir3 06 080 029 10 041 0149 236 087 097 3 2
SÍ Sumba4 11 160 024 21 115 0112 479 −367 093 4 5
NSÍ Runavík3 09 117 023 13 081 0128 396 −268 082 5 6
LÍF Leirvík 04 048 021 08 019 0102 106 004 071 1 2
SÍF Sandavágur 02 025 009 02 014 0053 056 003 029 0 1
MB Miðvágur 04 060 004 06 050 0038 249 −211 018 2 3
FS Vágar 02 026 003 03 020 0025 134 −109 012 1 1
SÍ Sørvágur 01 014 003 02 009 0017 027 010 011 1 1
07 Vestur5 01 020 001 04 015 0019 067 048 007 0 1
TB Tvøroyri 01 010 001 00 009 0006 029 023 003 0 1
B71 Sandur 01 010 001 00 009 0004 048 044 003 1 1

Legende:

S = Siege; U = Unentschieden; N = Niederlagen; GT = Gegentore

1 Rückzüge aus der Meisterschaft wurden ebenfalls als Abstieg gewertet.

2 einschließlich des Vorgängers EB Eiði

3 einschließlich der Spielzeiten als GÍ Gøta/B68 Toftir 2004 bzw. B68 Toftir/NSÍ Runavík 2009

4 einschließlich der Spielzeiten als VB/Sumba 1995 und 2008

5 spielte als FS Vágar 2004 in der Liga

Erwähnenswertes

  • KÍ Klaksvík ist die einzige Mannschaft, die bisher jedes Jahr in der 1. Liga spielte, außerdem mit zehn Teilnahmen (Stand 2010/11) die einzige europäische Mannschaft, die bisher an jeder Spielzeit der UEFA Women’s Champions League teilgenommen hat.
  • Daneben mussten AB Argir (Aufstieg 2003) und Víkingur Gøta, die 2008 aufgrund einer Fusion entstanden und den Platz von GÍ Gøta einnahmen, ebenfalls bisher keinen Abstieg hinnehmen.
  • Am häufigsten Vizemeister wurde B36 Tórshavn (10) vor HB Tórshavn (5) sowie AB Argir und KÍ Klaksvík (je 3).
  • ÍF Fuglafjørður stieg 1992 als bisher einziger amtierender Meister ab.
  • Die beste Platzierung als Aufsteiger war der dritte Platz. Diesen erreichten LÍF Leirvík 1996 und VB Vágur 1999. Den vierten Platz belegten in ihrer Aufstiegssaison ÍF Fuglafjørður (1994), B68 Toftir (2001) und GÍ Gøta (2002).
  • NSÍ Runavík wechselte am Häufigsten die Klasse zwischen der ersten und zweiten Liga. Fünf Mal stand ein Auf- und sechs Mal ein Abstieg zu Buche. Dahinter folgt SÍ Sumba mit vier Auf- und fünf Abstiegen.

Punkt- und Torrekorde

Punkte

  • Insgesamt zehn Mal blieb der Meister in einer Saison ungeschlagen. Zwei Mal konnte dies HB Tórshavn erreichen (1988 und 1989), acht Mal KÍ Klaksvík (2003–2006, 2008, 2010, 2011), wobei es letztgenannte Mannschaft sogar vier Mal schaffte, die Meisterschaft ohne Punktverlust zu gewinnen. So wurden 2003 16 Siege, 2006 14 Siege und 2002 sowie 2004 jeweils 10 Siege in ebenso vielen Spielen erzielt.
  • Die höchste Punktzahl unter der Zwei-Punkte-Regel erzielte 1989 HB Tórshavn mit 27:1 Punkten bei 14 Spieltagen. Nach Einführung der Drei-Punkte-Regel liegt der Rekord bei 58 Punkten, aufgestellt von KÍ Klaksvík im Jahre 2008 und 2011 bei jeweils 20 Spieltagen.
  • Sechs Mal gelang einer A-Mannschaft innerhalb einer Saison kein einziger Punkterfolg, dazu zählen MB Miðvágur (1986 und 1991), KÍ Klaksvík (1987), NSÍ Runavík (1989), Skála ÍF (1998 und 2002). Sieglos blieben des Weiteren GÍ Gøta (1990), SÍ Sumba (1997), Skála ÍF (2002), VB/Sumba (1998) und MB Miðvágur (2010).

Tore

Da in der 1. Deild die Anzahl der Spieltage mehrfach variierte, lassen sich die erzielten Rekorde bei den Toren nur durch den jeweiligen Durchschnitt vergleichen. Demnach erzielte die meisten Tore mit 9,31 im Schnitt 2003 KÍ Klaksvík (149 Tore in 16 Spielen), die wenigsten mit 0,07 im Schnitt 1988 SÍ Sumba (ein Tor in 14 Spielen). Die wenigsten Gegentore mit 0,14 im Schnitt kassierte 1988 HB Tórshavn (zwei Gegentore in 14 Spielen), die meisten mit einem Durchschnitt von 7,8 pro Spiel 2000 Skála ÍF (78 Gegentore in 10 Spielen). Bei der Tordifferenz hält die Bestleistung seit 2003 KÍ Klaksvík mit +8,94 pro Spiel (+149 bei 16 Spielen), der Negativrekord liegt bei −7,5 pro Spiel (−75 bei 10 Spielen), aufgestellt 2000 von Skála ÍF.

Einzelnachweise

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1. deild karla 2008 — Championnat d Islande de football D2 2008 1. deild karla 2008 Début de la saison 12 mai 2008 Fin de la saison 20 septembre 2 …   Wikipédia en Français

  • 1. deild karla 2007 — Championnat d Islande de football D2 2007 1. deild karla 2007 Début de la saison 13 mai 2007 Fin de la saison 28 septembre 2 …   Wikipédia en Français

  • 1. Deild 1997 — Die Färöische Fußballmeisterschaft 1997 wurde in der 1. Deild genannten 1. färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 55. Saison. Meister wurde B36 Tórshavn, die den Titel somit zum sechsten Mal erringen konnten. Absteigen mussten hingegen …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Deild 2001 — Die Färöische Fußballmeisterschaft 2001 wurde in der 1. Deild genannten 1. färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 59. Saison. Sie startete am 29. April 2001 und endete am 29. September 2001. Meister wurde B36 Tórshavn, die den Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Deild 1995 — Die Färöische Fußballmeisterschaft 1995 wurde in der 1. Deild genannten 1. färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 53. Saison. Meister wurde GÍ Gøta, die den Titel somit zum fünften Mal erringen konnten. Absteigen musste hingegen NSÍ… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Deild 1996 — Die Färöische Fußballmeisterschaft 1996 wurde in der 1. Deild genannten 1. färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 54. Saison. Meister wurde GÍ Gøta, die den Titel somit zum sechsten Mal erringen konnten. Absteigen musste hingegen TB… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Deild 1998 — Die Färöische Fußballmeisterschaft 1998 wurde in der 1. Deild genannten 1. färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 56. Saison. Sie startete am 3. Mai 1998 und endete am 2. Oktober 1998. Meister wurde HB Tórshavn, die den Titel somit zum …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Deild 1999 — Die Färöische Fußballmeisterschaft 1999 wurde in der 1. Deild genannten 1. färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 57. Saison. Sie startete am 25. April 1999 und endete am 2. Oktober 1999. Meister wurde KÍ Klaksvík, die den Titel somit… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Deild 2000 — Die Färöische Fußballmeisterschaft 2000 wurde in der 1. Deild genannten 1. färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 58. Saison. Sie startete am 30. April 2000 und endete am 30. September 2000. Meister wurde VB Vágur, die den Titel somit… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Deild 2002 — Die Färöische Fußballmeisterschaft 2002 wurde in der 1. Deild genannten 1. färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 60. Saison. Sie startete am 5. Mai 2002 und endete am 5. Oktober 2002. Meister wurde HB Tórshavn, die den Titel somit zum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”