- EB/Streymur
-
EB/Streymur Voller Name EB/Streymur Ort Eiði Gegründet 23. Januar 1993 (Fusion) Vereinsfarben Blau-Weiß-Schwarz Stadion Við Margáir Plätze 1.000 Präsident Rólant Højsted Trainer Heðin Askham Homepage eb-streymur.fo Liga Vodafonedeildin 2011 2. Platz EB/Streymur, ein Zusammenschluss von Eiðis Bóltfelag („Ballverein von Eiði“) kurz EB und dem Nachbarverein ÍF Streymur, ist ein färöischer Fußballclub mit Sitz in Eiði auf der Insel Eysturoy. Er gehört zu den derzeitigen Topvereinen in der Vodafonedeildin, der höchsten färöischen Spielklasse und gewann 2007, 2008, 2010 und 2011 den färöischen Pokal sowie 2008 erstmals die färöische Meisterschaft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 24. Februar 1913 wurde Eiðis Bóltfelag („Fußballverein von Eiði“), kurz EB, gegründet. Der erste Vorsitzende war Olivur Øster, Vize Knút Ellingsgaard, Schatzmeister Samuel Samuelsen, Beisitzer Ole Olsen und Hans Jacob Joensen. Auf der Versammlung wurde beschlossen, ein Grundstück auf dem Mølin (á Mølini [1]) der Nordseite des Isthmus von Eiði, für 6 Kronen jährlich zu mieten, um dort Fußball zu spielen.
Am 10. Oktober 1914 wurde beschlossen, einen richtigen Fußballplatz auf dem Mølin zu errichten. Jedes Mitglied verpflichtete sich für zehn freiwillige Arbeitstage am Platz.
1916 wurde dort ein Spiel gegen ÍF Fuglafjørður ausgetragen, jede Mannschaft hatte neun Spieler. Am 27. Oktober 1929 gab es ein Spiel gegen KÍ Klaksvík.
Am 23. Februar 1937 wurde beschlossen, dass Frauen den Platz benutzen dürfen, wenn er nicht gerade gebraucht wurde.
1939 bekam EB den isländischen Trainer Sigurd Juliusson. Trainiert wurde jeden Mittwoch um 9 Uhr morgens und Sonntag um 13 Uhr.
1944 formierten sich die Damen zur Frauenhandballmannschaft von EB. Der Vorstand bestand aus drei Frauen.
1962 wurden der Ruderverein und der Tischtennisverein von Eiði Teile des EB. Am 15. April 1962 nahm EB an der Parade zum Flaggtag der Färöer teil. Vorneweg marschierten die Ruderer, nachfolgend kamen die Fußballer, hinter ihnen die Handballer, zwei Frauenhandballteams und zum Schluss die Pfadfinder.
Am 16. September wurde ein neuer Fußballplatz auf Mølin eingeweiht. Anwesend waren der Minister Sámal Petersen und der dänische Gouverneur Mogens Wahl. Am Ende sprach der Vorsitzende des Färöischen Sportbundes Ólavur Lambaa und erklärte, dass der älteste Fußballspieler von Eiði, der 80-jährige Jóhan Hendrik í Andrasstovu mit einem Anstoß den Platz einweihen soll. Am Abend gab es ein Fest für 200 Leute.
1969 wurde die Badmintonabteilung von EB gegründet. 1973 kaufte der Verein einen Tanzsaal. 1974 löste sich die Ruderabteilung auf. Stattdessen entstand 1979 eine Bridgeabteilung.
1993 erfolgte die Vereinigung mit ÍF Streymur zum Verein EB/Streymur, um im Ligafußball stärker aufgestellt zu sein, 1994 spielte man zum ersten Mail in der 1. Deild (heute Vodafonedeildin), stieg jedoch sofort wieder in die zweite Liga ab. 1996 wurde der neue Grasplatz á Mølini in Betrieb genommen. Wegen seiner landschaftlichen Lage wurde er zum schönsten Fußballplatz des Königreichs Dänemark gewählt. 2001 erfolgte der erneute Aufstieg in die höchste Spielklasse, in der man mittlerweile eine feste Größe geworden ist. Nachdem 2006 und 2007 jeweils ein zweiter Platz erreicht werden konnte, konnte man 2008 den ersten Meistertitel feiern, zudem gelang im selben Jahr das Double aus Pokal und Meisterschaft, nachdem man im Jahr zuvor ebenfalls Pokalsieger werden konnte. Weitere Pokalsiege folgten 2010 und 2011, was in diesem Wettbewerb vier Titel in den letzten fünf Jahren bedeutet.
2005 spielte EB/Streymur mit 16 Mannschaften in der färöischen Landesliga. EB hatte darüber hinaus sieben Handballmannschaften in der Liga.[2]
Da Mølin nicht mehr den UEFA-Standards entspricht, spielt EB/Streymur seit 2007 in Streymnes.
Kader 2011
Nr. Position Name 1 TW René Tórgarð 2 AB Alex José dos Santos 3 MF Pauli G. Hansen 4 AB Gert Åge Hansen 5 AB Dánjal S. Davidsen 6 AB Pætur Dam Jacobsen 7 MF Bjarni Jørgensen 8 AB Egil á Bø 9 ST Arnar Dam 10 ST Sorin Anghel 11 MF Hans Pauli Samuelsen Nr. Position Name 12 MF Marni Djurhuus 14 MF Daniel Udsen 15 AB Bárður Olsen 16 TW Tróndur Vatnhamar 18 MF Brian Olsen 22 ST Arnbjørn T. Hansen 23 ST Leif Niclasen 27 MF Gudmund Nielsen MF Levi Hanssen Trainer
- Hans Jákup Andreasen (1993)
- Páll Guðlaugsson (1994)
- Bergur Magnussen (1994)
- Harry Benjaminsen (1997)
- Bergur Magnussen (2001)
- Trygvi Mortensen (2002)
- Piotr Krakowski (2003–2007)
- Sigfríður S. Clementsen (2008–2009)
- Heðin Askham (2009–)
Bekannte Spieler
Aufgelistet sind alle Spieler, die zehn oder mehr Spiele für die Nationalmannschaft absolviert haben.
- Egil á Bø (1993–1994, 2003, 2005–2011)
- Mikkjal K. Thomassen (2008)
Erfolge/Rekorde
- 1x Färöischer Meister: 2008
- 4x Färöischer Pokalsieger: 2007, 2008, 2010, 2011
- 1x Färöischer Supercup-Sieger: 2011
- Höchster Heimsieg: 8:0 gegen B71 Sandoy (1. August 2010)
- Höchste Heimniederlage: 0:5 gegen TB Tvøroyri (14. August 1994)
- Höchster Auswärtssieg: 7:1 gegen 07 Vestur (27. Mai 2011)
- Höchste Auswärtsniederlage: 0:9 gegen GÍ Gøta (3. September 1994)
- Torreichstes Spiel: KÍ Klaksvík–EB/Streymur 8:2 (7. August 1994), EB/Streymur–B68 Toftir 8:2 (3. Juli 2006)
Europapokalstatistik
Saison Wettbewerb Runde Heim Gast Ergebnis Bemerkungen 2007/08 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Myllykosken Pallo -47 EB/Streymur 1:0 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde EB/Streymur Myllykosken Pallo -47 1:1 in Tórsvøllur 2008/09 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde EB/Streymur Manchester City 0:2 in Tórsvøllur, höchste Zuschauerzahl (5400)[3] UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Manchester City EB/Streymur 2:0 2009/10 Champions League 2. Qualifikationsrunde EB/Streymur APOEL Nikosia 0:2 in Gundadalur Champions League 2. Qualifikationsrunde APOEL Nikosia EB/Streymur 3:0 2010/11 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Kalmar FF EB/Streymur 1:0 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde EB/Streymur Kalmar FF 0:3 in Toftir 2011/12 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde EB/Streymur FK Qarabağ Ağdam 1:1 in Gundadalur UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde FK Qarabağ Ağdam EB/Streymur 0:0 Wettbewerb Sp. G U V T+ T– Champions League 2 0 0 2 0 5 UEFA-Pokal / Europa League 8 0 3 5 2 11 Total 10 0 3 7 2 16 Frauenfußball
Das Frauenteam von EB spielte bisher 20 Mal in der 1. Deild, davon acht Mal als EB Eiði, konnte jedoch nie Meister werden. 2004 stand EB im Pokalfinale, verlor jedoch mit 0:15 gegen KÍ Klaksvík.
Erfolge
- Erstligateilnahmen: 1985–1998, 2003–2007, 2009, 2010
- Beste Ligaplatzierung: 3. Platz (1986)
- Ewige Tabelle: 4. Platz
- 1x Pokalfinalist: 2004
Anmerkungen / Einzelnachweise
- ↑ Mølin ist Färöisch und bedeutet „der Kieselsteinstrand“
- ↑ Eidi.fo EB søguligt (Webseite der Kommune Eiði, Grundlage für den Geschichtsteil)
- ↑ European Preview 2011/2012 (englisch), 22. Juni 2011. Abgerufen am 22. Juni 2011.
07 Vestur | B36 Tórshavn | B68 Toftir | B71 Sandur | EB/Streymur | HB Tórshavn | ÍF Fuglafjørður | KÍ Klaksvík | NSÍ Runavík | Víkingur Gøta
Wikimedia Foundation.