Sega Saturn

Sega Saturn
Sega Saturn
Sega Saturn Logo.svg
Saturn sega.jpg
Hersteller Sega
Typ Stationäre Spielkonsole
Generation 5. Generation
Flag of Japan.svg Veröffentlichung 22. November 1994
Flag of the United States.svg Veröffentlichung Mai 1995
Flag of Europe.svg Veröffentlichung 8. Juli 1995
Hauptprozessor CPU: 2x SH-2 – 32-bit RISC (28,6 MHz)
Speichermedien Module, CD-ROM
Online-Dienst Sega NetLink
Verkaufte Einheiten ca. 10,9 Millionen [1]
Erfolgreichstes Spiel Virtua Fighter 2
Vorgänger Sega Mega Drive
Nachfolger Sega Dreamcast

Der Sega Saturn (jap. セガサターン, Sega Satān), eine Videospielkonsole des Herstellers Sega, erschien am 22. November 1994 in Japan. Am ersten Tag wurden 170.000 Geräte verkauft.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Zum Ende der 16-Bit-Konsolenära hatte Sega fast weltweit hinter Nintendo den zweiten Platz im Konsolengeschäft inne. Der Veröffentlichungstermin für Nintendos Nachfolger für das SNES/Super Famicom, das spätere Nintendo 64, verschob sich immer weiter nach hinten, so dass Sega mit dem Mega-Drive-Nachfolger Saturn eine gute Chance hatte, sich besser am Markt zu positionieren. Da sich mit Sonys PlayStation ein starker Marktmitbewerber etablierte, konnte Sega diese Erwartung nicht erfüllen.

Im Mai 1995 startete Sega den Saturn in den USA, ganze sechs Monate früher als geplant. Dies wurde auf der Electronic Entertainment Expo (E3) im selben Jahr angekündigt, wo die Sega-Vertreter sich ein Werbegefecht mit Sony lieferten. Dieser überraschende Schritt hatte jedoch magere Verkäufe zur Folge. Dies lag größtenteils am hohen Preis des Systems und dem Mangel an erhältlicher Software. Folglich beschloss Sega, Saturn-Einheiten nur noch an ausgewählte Händler auszuliefern. Dies sorgte für große Verbitterung seitens bestimmter Firmen, darunter Kay-Bee Toys.

1996 erschien eine Peripherie namens Sega NetLink (ein 28,8-kB/s-Modem, das in den Cartridge Slot eingesteckt wurde). Eigentlich zur Rettung der Konsole gedacht, erwies es sich eher als kontraproduktiv, da es einen hohen Preis und nur wenige kompatible Spiele hatte. Ein Webbrowser war mit dem Gerät erhältlich, programmiert von PlanetWeb, dem späteren Programmierer des Sega Dreamcast-Browsers. Ein Maus- und Tastaturadapter wurde außerdem für den NetLink angeboten, der noch heute zum Anzeigen von Webseiten mit vielen Internet-Providern verwendet werden kann. Dennoch wurden nur sehr wenige Einheiten verkauft.

In Japan wurde die Konsole durch eine Reihe von Fernsehspots beworben, die einen Helden zeigte, der Jugendliche mit Gewalt dazu anhielt, Sega Saturn zu spielen „bis die Knöchel bluten.“ Die Spots orientierten sich dabei in Tonfall und Ästhetik an klassischen japanischen Kampfkunstfilmen. Der Held, „Segata Sanshiro“, wurde im Laufe der Kampagne zu einem Pop-Phänomen, der Song der Werbespots als CD-Single veröffentlicht.

Technik

Die Hardware des Saturn, mit zwei CPUs und sechs weiteren Prozessoren, machte es schwer, die maximale Leistung der Konsole voll auszunutzen, da das Parallel-Design für viele Spieleentwickler zu komplex war und auch noch heute ist. Yu Suzuki soll über die Schwierigkeiten, zwei CPUs zu programmieren, gesagt haben:

„Die Prozessoren starten zwar gleichzeitig, dennoch gibt es Verzögerungen, wenn der eine darauf warten muß, dass der andere aufholt. Ich hätte einen einzelnen sehr schnellen Hauptprozessor bevorzugt. So denke ich, daß nur einer von hundert Entwicklern den Saturn richtig schnell zu programmieren versteht.“

Yu Suzuki

Spielentwicklungen von anderen Herstellern wurden zudem dadurch gehemmt, dass keine brauchbare Entwicklerumgebung (Software Development Kit) verfügbar war. Daher mussten viele Saturn-Spiele in Assemblersprache geschrieben werden, um eine angemessene Leistung mit der Hardware zu erzielen – eine ausgesprochen mühsame Entwicklungsweise. Häufig benutzten die Programmierer nur eine CPU, um Schwierigkeiten beim Programmieren für den Saturn aus dem Weg zu gehen.

Der Saturn geriet bald gegenüber der PlayStation ins Hintertreffen; obwohl er über mehr als die doppelte Polygonleistung verfügte, wurde diese Leistung wegen Programmierschwierigkeiten nur selten erreicht. Im 2D-Bereich gehörte der Sega Saturn allerdings lange Zeit zur Oberklasse – dank der Fähigkeit einiger Spiele, auf die 4-MB-RAM-Erweiterung zuzugreifen.

Es wurde ein spezieller Kopierschutz verwendet, der bis heute nicht geknackt wurde; er kann jedoch mittels eines Mod-Chips oder spezieller Importmodule (mit denen auch Importspiele, die andere Regionalcodes verwenden, gespielt werden können), umgangen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht im schnellen Wechseln einer Original-CD gegen eine gebrannte. Dabei wird das System mit der gebrannten gestartet. Fährt der Laser nach außen, um den Kopierschutz der CD und somit die Echtheit zu prüfen, wird die CD bei geöffneter Lade und laufendem Saturn gegen ein Original ausgetauscht. Fährt der Laser wieder zurück, muss die gebrannte Version wieder eingelegt werden. Man nennt dies „Swap-Technik“.

Spiele

Der Sega Saturn wurde ursprünglich als ultimative 2D-Konsole entwickelt, wurde aber zwecks besserer 3D-Fähigkeiten überarbeitet, als sich Gerüchte um die Sony PlayStation verbreiteten. Anschließend wurde der Saturn übereilt auf den Markt geworfen, um einen Vorsprung vor den Mitbewerbern zu haben – dadurch waren beim Verkaufsstart nur sehr wenige Spiele erhältlich.

Es wird allgemein angenommen, dass der Erfolg der PlayStation von den riesigen Marketingkampagnen abhing, die Sony startete. Sega als reines Videospiel-Unternehmen konnte in diesem Punkt nicht mit dem riesigen Konzern Schritt halten. Außerdem hatte Sega mit Entwicklern zu kämpfen: Core Design zum Beispiel, die Macher der Tomb Raider-Serie, entwickelten nach den recht enttäuschenden Verkäufen von Tomb Raider für den Sega Saturn keine Sequels mehr, was einen herben Schlag für Sega bedeutete. Westliche Software-Häuser konvertierten zwar Titel, blieben dem Saturn aber größtenteils fern.

Obwohl der Saturn in Japan erfolgreicher als der Vorgänger Mega Drive war, war er auf dem nordamerikanischen und dem europäischen Markt größtenteils ein Fehlschlag, wofür eine Vielzahl von Gründen in Frage kommt. Einer der vielleicht bedeutendsten war das Misstrauen, das die Spieler für Sega entwickelten, nachdem eine Reihe von Zusatz-Peripherien für den Mega Drive (bzw. Genesis in Nordamerika) erschienen waren, die nach mäßiger Unterstützung fallengelassen wurden. Dazu zählten das Mega-CD und das Sega 32X. Die Sony PlayStation hatte außerdem viele beliebte Softwaretitel früher im Rennen als Sega, ausgenommen Tomb Raider, das tatsächlich zuerst auf dem Saturn erschien. Auch die Kosten waren ein Faktor, denn der Saturn kostete anfangs 400 US-Dollar – im Gegensatz zur PlayStation, die 300 $ kostete. In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass die PlayStation relativ einfach für Raubkopien umgerüstet werden konnte, was beim Saturn zwar theoretisch auch möglich, aber dennoch deutlich komplizierter war.

Der Saturn gilt unter Fans bis heute als Kultkonsole. Obwohl die Umsetzungen von bekannten Spielhallentiteln wie Daytona USA oder der Virtua-Fighter-Serie heute als 3D-Pionierarbeit gelten, blieb der Saturn damals bis zu seinem Ende im Schatten der PlayStation. Die Hardware konnte mit luxuriösen, aber auch teuren Merkmalen aufwarten, die den PlayStation-Käufern verwehrt blieben (interner Speicher, MPEG-Unterstützung – die es möglich machte, Video CDs wiederzugeben; RAM-Erweiterung). Es erschienen auch einige wenige Exklusivtitel, die heute unter Fans Kultstatus genießen (NiGHTS into Dreams, Panzer Dragoon, Sega Rally). Was fehlt, sind die großen Namen und Helden von Nintendo, Sony und deren Alternativherstellern.

1998 erschien das Spiel Deep Fear in Europa als letzter Titel für den Saturn. In Japan hingegen erfreute sich der Saturn auch weiterhin großer Beliebtheit, was nicht zuletzt auf die große Masse an Rollenspielen zurückzuführen ist, von denen viele nicht bis nach Europa kamen.

Verschiedene Modelle

Gamepad des ersten Saturn Modells in Europa und Amerika
Japanische Sega Saturn in weiß

Es gab mehrere Modelle des Saturn. Das erste Modell mit ovalen Schaltern wurde nach einiger Zeit durch ein zweites mit runden Schaltern ersetzt. Zusammen mit dem zweiten Modell wurde auch ein überarbeitetes Gamepad ausgeliefert. In Europa, Australien, Kanada und den USA waren die Konsolen schwarz, auf dem japanischen Markt dagegen weiß und grau. Einige andere Farbversionen erschienen in limitierter Auflage in Japan: Der Skeleton „Cool“ Saturn mit einem graugetönten halbtransparenten Gehäuse und der Saturn Derbysta mit halbtransparentem bläulichen Gehäuse mit dem Logo des Pferderennspiels Derby Stallion.

Zudem wurden in Japan die Konsolen auch von anderen Herstellern gebaut, wie der JVC/Victor V-Saturn und der HiSaturn von Hitachi. In Korea wurden einige Konsolen von Samsung gefertigt.

Außerdem wurden für Frankreich Konsolen für die dortige SECAM-Norm produziert, bei denen es sich jedoch eigentlich um PAL-Geräte mit einem Converter handelte, der die Videosignale umwandelte.

Technische Daten

Speichererweiterung 1 MB

Hauptprozessoren

  • Zwei SH-2 7604 32-Bit-RISC-Prozessoren mit je 28,6 MHz (je 25 MIPS) − mit jeweils 4 kB „on-chip“-Cache, davon 2 kB als direkt adressierbares RAM benutzbar
  • SH-1 32-Bit-RISC-Processor, 20 MHz (20 MIPS), zur Kontrolle des CD-ROM-Laufwerks
  • Saturn Control Unit (SCU) 32-Bit-DSP mit 14,3 MHz, DMA-Controller und Verarbeitung von Geometrie
  • Hitachi 4-Bit-MCU, „System Manager & Peripheral Control“ (SMPC)

Video

  • VDP1, 32-Bit-Video-Display-Prozessor
  • Sprite-, Polygon-, und Geometrie-Engine
  • Dual 256 kB Frame Buffer für Rotations- und Scaling-Effekte
  • Texture Mapping
  • Gouraud Shading
  • 512 KB Cache für Texturen
  • VDP2, 32 Bit-Background-und-Scroll-Plane-Video-Display-Prozessor
  • Background Engine
  • Fünf gleichzeitig scrollende Hintergründe
  • Zwei gleichzeitig zoomende/rotierende Spielebenen
  • 200.000 textur-gemappte Polygone pro Sekunde
  • 500.000 flat-shaded Polygone pro Sekunde
  • 60 Animations-Frames pro Sekunde
  • 24-Bit-True-Color-Grafik
  • 16,7 Millionen Farben
  • Auflösungen: 352 × 240, 640 × 240 und 704 × 480 Pixel
  • Programmierbare Anzeigenauflösungen: (Horizontale Größen von 320, 352, 640, 704 Pixeln), (Vertikale Größen von 224, 240, 256 scanlines, non-interlaced), (Vertikale Größen von 448, 480, 512 scanlines, interlaced), nur PAL-Konsolen unterstützen Scanlineanzeigen von 256 und 512
  • 7,1590 MHz Taktrate bei NTSC-Systemen, 6,7116 MHz für PAL-Systeme

Audio

  • Yamaha FH1 Digital-Signal-Prozessor (DSP) mit 22,6 MHz
  • Motorola 68EC000 Sound-Prozessor mit 11,3 MHz (1,5 MIPS)
  • 32 Schächte für PCM (pulse-code modulation) oder FM (frequency modulation) Sound
  • Beliebig viele der 32 Schächte können verbunden werden für mehrere Operatoren pro FM Sound-Kanal
  • Normalerweise wurden vier Operatoren pro Schacht für 8 FM-Kanäle insgesamt genutzt
  • 44,1 kHz Sampling-Rate
  • 16-Bit-Stereo-DAC

Speicher

  • 2 MB RAM (Hauptspeicher)
  • 1,54 MB Video-RAM
  • 512 kB Audio-RAM
  • 512 kB CD-ROM Cache
  • 32 kB RAM (battery backup), als Massenspeicher (Spielstandspeicherung, High Scores, etc)

Medien

  • Double-Speed-CD-ROM (320 KB/s Übertragungsgeschwindigkeit)
  • Audio-CD-kompatibel
  • CD+G-kompatibel
  • CD+EG-kompatibel
  • CD single (8 cm CD)-kompatibel
  • Video CD (MPEG1), optional
  • Photo CD, optional (durch extra Software)
  • Electronic Books, optional (durch extra Software)
  • Digital Karaoke, optional
  • 512 kB Memory-Cartridges für Spielstandsicherung, optional

Eingabe und Ausgabe

  • High-Speed-Serial-Communications-Port
  • Interner 32-Bit-Expansion-Port
  • Interner Multi-AV-Port für Video-CD-Adapter
  • Composite video/stereo (Standard)
  • NTSC/PAL/SECAM RF (optional)
  • S-Video-kompatibel (optional)
  • RGB-kompatibel (optional)
  • Hi-Vision (EDTV) und 31 kHz (VGA) Anzeige: (31 kHz: 320 × 480 oder 640 × 480, non-interlaced), (Hi-Vision: 352 × 480 oder 704 × 480, non-interlaced) Benötigt kompatiblen Monitor und Video-Kabel (optional)
  • Analoges Control-Pad optional
  • Zwei Control-Pad-Anschlüsse

Stromversorgung

  • AC120 Volt; 60 Hz (US/CAN)
  • AC240 Volt; 50 Hz (EU/AUS)
  • AC100 Volt; 60 Hz (JP)
  • 3-Volt-Lithiumbatterie (CR 2032) zum Antreiben des permanenten RAM- und SMPC-internen Realzeittaktgebers

Fernsehnormen

  • NTSC-J (JP)
  • NTSC-US (US/CAN)
  • PAL (EU/AUS)
  • SECAM (F)

Stromverbrauch

  • ca. 25 W

Größe (Europa-/US-Modell)

  • Breite: 260 mm (10,2″)
  • Tiefe: 230 mm (9,0″)
  • Höhe: 83 mm (3,2″)
Analog gamepad „Thumbpad“
Saturn Lenkrad „Arcade Racer“

Zubehör

  • Digital-Gamepad (8-Wege-Pad, 6 Knöpfe)
  • Analog-Gamepad „Thumbpad“ (eingeführt mit Spiel NiGHTS Into Dreams und sah dem späteren Dreamcast-Controller bereits sehr ähnlich)
  • „Stunner“-Lightgun (eingeführt mit Spiel Virtua Cop)
  • Multitap
  • „Arcade Racer“-Lenkrad
  • Netlink-Modem-Karte
  • Netlink-PS/2-Keyboard-Adapter (zu Benutzen mit Netlink-Modem)
  • 1,44 MB-3,5″-Disketten-Laufwerk (serielle Schnittstelle, nur durch wenige Spiele unterstützt)

Emulatoren

Für den Sega Saturn existieren verschiedene Emulatoren, zum Beispiel Satourne, Saturin, SSF, und Yabause.

Auch gibt es Emulatoren, die auf dem Saturn andere Systeme emulieren, z.B. Gameboy, Atari Lynx, Wonder Swan Color oder SNES.

Sonstiges

Sega plante, auch Spiele für den Saturn vereinzelt auf Cartridge zu veröffentlichen, um bei Spielen die Ladezeiten wegfallen zu lassen und so einen ununterbrochenen Spielablauf zu ermöglichen. Dies wurde indirekt auch durchgeführt mit Spielen wie King of Fighters 95 oder Ultraman. Diese Spiele hatten die eigentliche Software auf ROM-Modulen, während die Musik von der CD geladen wurde, allerdings kann das Spiel nur mit der CD zusammen gestartet werden. Spätere Spiele wurden aus Kostengründen statt mit einem ROM-Modul, das die eigentliche Software enthielt, mit einem RAM-Modul (1, 2 oder 4 MB) ausgeliefert. Beim Start des Spiels wurde der Programmcode dann in das Modul geladen und, abgesehen von der Musik, von dort aus geladen, was zu erheblichen Verkürzungen der Ladezeiten führte. Vor allem Umsetzungen bekannter NeoGeo-Spiele wie King of Fighters, oder Capcoms Vampire Savior-Spiele waren dank dieser Technik fast 1:1-Umsetzungen der Arcade-Originale, während Umsetzungen für die Playstation nur mit Abstrichen möglich waren.

Einzelnachweise

  1. http://www.sega-saturn.net

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sega Saturn — Sega Saturn …   Wikipedia

  • Sega Saturn — Fabricante Sega Tipo Videoconsola …   Wikipedia Español

  • Sega Saturn — Sega Saturn …   Википедия

  • Sega Saturn — Saturn Pour les articles homonymes, voir Saturne. Saturn …   Wikipédia en Français

  • Sega Saturn — La Sega Saturn es una videoconsola de 32 bit desarrollada por Sega. Salió al mercado el 22 de noviembre de 1994 en Japón, y en mayo de 1995 en los Estados Unidos. Se vendieron 170.000 máquinas el primer día de venta en Japón, aunque fue sacada… …   Enciclopedia Universal

  • Sega Saturn Magazine — Pays  Royaume Uni Langue Anglais Périodicité Mensuel Genre Jeu v …   Wikipédia en Français

  • Sega Saturn Magazine — Infobox Magazine title = Sega Saturn Magazine | image size = 200px | image caption = The cover of Sega Saturn Magazine (June 1998) editor = Richard Leadbetter frequency = Monthly category = Computer and video games company = EMAP firstdate =… …   Wikipedia

  • Juegos de Sega Saturn — Anexo:Juegos de Sega Saturn Saltar a navegación, búsqueda Esta es una lista de juegos para la Sega Saturn, organizada alfabéticamente por el nombre. A B C D E F G H I J K L M N Ñ O P Q R S T U V W X Y Z # …   Wikipedia Español

  • List of Sega Saturn games — This is a list of games for the Sega Saturn video game system, organized alphabetically by name. See Lists of video games for related lists. There were 488 games for the Sega Saturn.#* 3D Baseball * 3x3 Eyes A* Actua Golf * Actua Soccer * Actua… …   Wikipedia

  • Anexo:Juegos de Sega Saturn — Esta es una lista de juegos para la Sega Saturn, organizada alfabéticamente por el nombre. Índice: principio A B C D …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”