- Selenoharnstoff
-
Strukturformel Allgemeines Name Selenoharnstoff Summenformel CH4N2Se CAS-Nummer 630-10-4 PubChem 6327594 Kurzbeschreibung weißer kristalliner Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 123,02 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Löslichkeit mäßig löslich in heißem Wasser[2]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3] Gefahr
H- und P-Sätze H: 301-331-373-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-273-301+310-311-501 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Giftig Umwelt-
gefährlich(T) (N) R- und S-Sätze R: 23/25-33-50-53 S: 20/21-28-45-60-61 LD50 50 mg·kg−1 (Ratte, peroral)[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Selenoharnstoff ist ein Derivat des Harnstoffs, bei dem das Sauerstoffatom durch ein Selenatom substituiert ist.
Inhaltsverzeichnis
Synthese
Ausgehend von den Edukten Calciumcyanamid und Selenwasserstoff kann Selenoharnstoff hergestellt werden.[2]
Verwendung
Selenoharnstoff wird zur Darstellung von Selenazolen verwendet. So entstehen bei der Umsetzung mit α-Halogenketonen 2-Amino-4-alkylselenazole. Die Reaktion von α-Halogencarbonsäuren mit Selenoharnstoff führt zu 2-Amino-4-selenazolonen.[2]
Abgeleitete Verbindungen
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt Selenoharnstoff bei AlfaAesar, abgerufen am 8. März 2010 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c d Heinrich Rheinboldt in Houben-Weyl Methoden der Organischen Chemie, herausgegeben von Eugen Müller, Otto Bayer, Hans Meerwein und Karl Ziegler, Band 9, Schwefel-, Selen und Tellur-Verbindungen, Thieme Verlag, Stuttgart, 1955, dort 1187−1188.
- ↑ a b Datenblatt Selenourea bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ a b c d Heinrich Rheinboldt in Houben-Weyl Methoden der Organischen Chemie, herausgegeben von Eugen Müller, Otto Bayer, Hans Meerweis und Karl Ziegler, Band 9, Schwefel-, Selen und Tellur-Verbindungen, Thieme Verlag, Stuttgart, 1955, dort 1189−1190.
Kategorien:- Giftiger Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Organoselenverbindung
- Amin
Wikimedia Foundation.