- Seydlitz (1939)
-
Seydlitz Das Schwesterschiff Blücher
Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich
Schiffstyp Schwerer Kreuzer Klasse Admiral Hipper-Klasse Bauwerft Deschimag, Bremen Baunummer 940 Baukosten 84.090.000 Mark Stapellauf 19. Januar 1939 Verbleib Am 10. April 1945 gesprengt Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 21,8 m Tiefgang max. 7,9 m Verdrängung Standard: 14.240 ts
Konstruktion: 17.600 t
Maximal: 19.800 tsBesatzung 1.382 bis 1.599 Mann Maschine Maschine 12 Dampfkessel
3 Satz GetriebeturbinenMaschinen-
leistung132.000 PS (97.086 kW) Geschwindigkeit max. 32,0 kn (59 km/h) Propeller 3 dreiflügelig ∅ 4,1 m Bewaffnung Panzerung - Gürtel: 70–80 mm
- Oberdeck: 12–30 mm
- Panzerdeck: 20–50 mm
- Torpedoschott: 20 mm
- Turm: 70–105 mm
- vorderer Kommandoturm: 50–150 mm
- achterer Kommandoturm: 20–30 mm
- Mars: 20 mm
Die Seydlitz war ein Schwerer Kreuzer der deutschen Kriegsmarine. Er war das vierte Schiff der Admiral Hipper-Klasse (Bauauftrag Kreuzer K). Das Schiff wurde nach Friedrich Wilhelm von Seydlitz benannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Schwere Kreuzer Seydlitz kam im Zweiten Weltkrieg nicht zum Einsatz. Er war mit Kriegsbeginn zu zwei Drittel fertig. Mit dem nun forcierten Bauprogramm für U-Boote verzögerte sich der Weiterbau. Die Sowjetunion wollte, neben dem Schwesterschiff Lützow, auch die Seydlitz kaufen. Doch dies wurde abgelehnt.
Flugzeugträger
Im August 1942 wurde entschieden, das Schiff zu einem Flugzeugträger, ähnlich der Graf Zeppelin, umzubauen. Da es bereits zu 90 % fertig war, mussten umfangreiche Umbauten vorgenommen werden. Wegen zunehmender Materialknappheit und der Ankündigung Hitlers, alle großen Überwassereinheiten außer Dienst zu stellen, wurden diese Arbeiten im Januar 1943 eingestellt und die Seydlitz nach Königsberg geschleppt. Dort wurden nur noch kleinere Arbeiten am Flugdeck vorgenommen. Wegen des Vordringens der Roten Armee wurde das Schiff am 10. April 1945 gesprengt.[1]
Weblinks
- J. Asmussen, „Seydlitz – Ship design“ (engl), Admiral Hipper & Blücher & Prinz Eugen, Abgerufen 15. Dezember 2008 (Sehr ausführliche Seite über das Design der Seydlitz, auch als Flugzeugträger)
- L. Bashkirov G. Heimann D. Martim D. Zhukov, „Seydlitz Schwerer Kreuzer 1939–1945 Admiral Hipper Class“ (engl), German Naval History, Abgerufen 15. Dezember 2008
Einzelnachweise
- ↑ L. Bashkirov G. Heimann D. Martim D. Zhukov, „Seydlitz Schwerer Kreuzer 1939–1945 Admiral Hipper Class“ (engl), German Naval History, Abgerufen 15. Dezember 2008
Admiral Hipper | Blücher | Prinz Eugen | Seydlitz | Lützow
Wikimedia Foundation.