Shellhaus

Shellhaus
Das Shell-Haus vom gegenüberliegenden Ufer des Landwehrkanals gesehen
Detail der Fassade
Briefmarke 1978

Das Shell-Haus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk am Reichpietschufer am Ufer des Landwehrkanals in Berlin, unweit vom Kulturforum. Es entstand von 1930 bis 1932 nach einem Entwurf des Architekten Emil Fahrenkamp auf einer Baufläche von 2700 m². Im Wettbewerb zum Bau des Hauses, an dem fünf Architekten teilnahmen, wurde 1929 der erste Platz an Fahrenkamp vergeben.

Der fünf- bis zehngeschossige Bau ist eines der ersten Stahlskelett-Hochhäuser Berlins. Er ist stilistisch der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen und gilt als eines der bedeutendsten Bürohäuser der Weimarer Republik. Die markante Gestaltung wird bestimmt durch senkrechte Wellenformen unterschiedlicher Höhe und eine konsequent waagerechte Gliederung durch Fensterbänder, die auch über die außen liegenden Rundungen hinweg geführt werden. Die Fassade wurde mit Gasbetonsteinen ausgemauert und mit Platten aus Römischen Travertin aus Tivoli verkleidet. Eine technische Neuerung sollte die Erschütterungen durch den Straßenverkehr verringern: Luftschlitze unter den Gehwegen rund um das Gebäude hielten die Schwingungen vom Stahlgerüst fern.

Ursprünglich wurde das Haus für die Hamburger Firma Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG, die heutige Shell Deutschland Oil GmbH, gebaut. Ab 1934 belegte das Oberkommando der Kriegsmarine das Gebäude. Während des Zweiten Weltkriegs war im Tiefkeller des Hauses ein Lazarett eingerichtet und in den letzten Kriegstagen erlitt das Gebäude in den Obergeschossen starke Schäden. 1946 zog die Zentralverwaltung der BEWAG in das Gebäude ein und kaufte es nach Beseitigung der Kriegsschäden im Jahr 1952. 1965 bis 1967 wurden auf dem nördlich zur Sigismundstraße gelegenen Areal zwei Erweiterungsbauten ebenfalls in Stahlskelettbauweise durch Paul Baumgarten errichtet.

Seit 1958 steht das Shell-Haus unter Denkmalschutz. Die angrenzenden Erweiterungsbauten aus den 1960er Jahren standen jedoch nie unter Denkmalschutz; ein entsprechender Antrag wurde 1995 abgelehnt.

Um die Sanierung des Shell-Haus gab es in den 1980er und 1990er Jahren einen Streit, da der Bewag die denkmalgerechte Sanierung zu teuer war. Die Hoffassade sanierte man bereits Anfang der 1980er Jahre, allerdings nicht denkmalgerecht. 1997 begann die Bewag schließlich mit der Sanierung, für die Kosten von 50 Millionen DM veranschlagt wurden.[1] Im Februar 2000 wurden die Sanierungsarbeiten abgeschlossen; die Kosten hatten sich auf 80 Millionen DM erhöht.[2] Unter anderem wurden alle Travertinplatten der Fassade erneuert. Extra dafür wurde der bereits geschlossene Steinbruch in der Nähe Roms wieder geöffnet. Im Anschluss an die Sanierungsarbeiten zog im März 2000 das Berliner Energieversorgungsunternehmen GASAG als neuer Mieter in das Shell-Haus ein. Ende 2009 endet der Mietvertrag; die GASAG wird dann in einen Neubau in der Nähe des Hackeschen Marktes umziehen.[3]

Im Juni 2000 verkaufte die Bewag das 15.700 m² große Gesamtgelände mit Shell-Haus und Erweiterungsbauten an die Viterra Gewerbeimmobilien GmbH. Diese ließ die Erweiterungsbauten abreißen und an deren Stelle für rund 300 Millionen DM ein Business- und Kongresshotel der Maritim-Kette mit 500 Zimmern errichten.[4] Im August 2005 öffnete das Maritim Hotel Berlin.

Für die Sanierung des Shell-Hauses erhielt die Bewag im Jahr 2000 den Berliner Denkmalpflegepreis, die Ferdinand-von-Quast-Medaille.[5]

In einem Interview mit der Berliner Morgenpost bezeichnete der Architekt Meinhard von Gerkan das Shell-Haus als das für ihn schönste Bauwerk Berlins.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bewag saniert Shell-Haus, Berliner Zeitung, 11. Juli 1997
  2. Bonjour, Shell-Haus, Berliner Zeitung, 5. April 2000
  3. Große Pläne am Hackeschen Markt, Berliner Tagesspiegel, 30. Januar 2008
  4. Am Shell-Haus entsteht ein Hotel, Berliner Zeitung, 12. März 2001
  5. Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Liste der Preisträger der Ferdinand-von-Quast-Medaille
  6. Interview in der Berliner Morgenpost, 3. Januar 2007

52.50611111111113.3633333333337Koordinaten: 52° 30′ 22″ N, 13° 21′ 48″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • No. 464 Squadron RAAF — No. 464 Squadron Mosquito aircraft setting out on a mission over France in August 1944 Active 1 Sept …   Wikipedia

  • Richard Gessner — (* 29. Juli 1894 in Augsburg; † 13. Februar 1989 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler sowie Mitbegründer der avantgardistischen Künstlervereinigung Das Junge Rheinland (1919). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Landwehrkanal — Una embarcación turística recorriendo el Landwehrkanal. El Landwehrkanal es un canal de 10 kilómetros (6 millas) de largo, paralelo al río Spree en Berlín, Alemania, construido entre 1845 y 1850 según los planos de Peter Joseph Lenné …   Wikipedia Español

  • Albin Stark — John Albin Svensson Stark (* 14. August 1885 in Hudiksvall; † 28. August 1960 in Stockholm) war ein schwedischer Architekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Mensch (Bauingenieur) — Gerhard Mensch (* 1. September 1880 in Schötmar; † 1975) war ein deutscher Bauingenieur, der in den 1920er und 1930er Jahren mit renommierten Berliner Architekten zusammenarbeitete. Seine Stahlskelettkonstruktionen interessanter Bauwerke und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Tiergarten — Lage von Tiergarten in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Tiergarten sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Tiergarten im Bezirk Mitte aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Berlin und Umgebung — Neues Museum (Berlin), 1855 und 2009 (Ansicht über den Spreearm Kupfergraben hinweg; am linken Bildrand schließen sich das Pergamonmuseum und am rechten das Alte Museum an.) Liste der Museen in Berlin und der näheren Umgebung Die Liste enthält… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten — Übersichtskarte von Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojekt …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Sternlieb — (* 20. Februar 1877 in Brăila, Rumänien; † 23. Oktober 1934 in Ludwigshafen am Rhein) war ein jüdischer Architekt, Oberbaudirektor und Vorstand des Wohnungsbauunternehmens GAG in Ludwigshafen. Leben und Beruf Markus Sternlieb, Sohn des jüdischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin — Bundeshauptstadt; Spreeathen (umgangssprachlich); Hauptstadt von Deutschland; Kitchener * * * Ber|lin: Hauptstadt von Deutschland u. deutsches Bundesland. * * * I Berlin,   …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”