- Bad Holzhausen
-
Bad Holzhausen Stadt Preußisch OldendorfKoordinaten: 52° 17′ N, 8° 32′ O52.2891666666678.540277777777871Koordinaten: 52° 17′ 21″ N, 8° 32′ 25″ O Höhe: 71 m Fläche: 12,50 km² Einwohner: 3.514 (1. Jan. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1973 Postleitzahl: 32361 Vorwahl: 05742 Stadtteile von Preußisch Oldendorf
Bad Holzhausen ist eine Ortschaft mit 3.514 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen im Kreis Minden-Lübbecke und gehört zur Stadt Preußisch Oldendorf.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bad Holzhausen liegt etwa vier Kilometer südöstlich von Preußisch Oldendorf am Fuße des Wiehengebirges (genauer: am Limberg), direkt am Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge. Durch den Ort fließt die Große Aue.
Geschichte
Im Jahre 1033 wurde Holzhausen erstmals in einer Urkunde Kaiser Konrads II. erwähnt.
1871 wurde Heddinghausen eingemeindet.[1]
Am 1. Januar 1973 wurde das damalige Holzhausen durch das Bielefeld-Gesetz ein Stadtteil Preußisch Oldendorfs.[2]
Seit Dezember 2007 ist der Ort ein staatlich anerkanntes Heilbad und führt seitdem den Namenszusatz „Bad“.[3]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1885 [4] 447 1910 [5] 1.521 1925 [4] 1.567 1933 [4] 1.675 1939 [4] 1.709 2007 [6] 3.514 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im zirka fünf Hektar großen Kurpark liegt das ehemalige „Rittergut Holzhausen“ aus dem Jahr 1529, das seit 1981 als „Haus des Gastes“ dient.
Ebenfalls im Kurpark liegt die Gutswassermühle Holzhausen-Hudenbeck.
Rund 1,5 Kilometer südlich von Bad Holzhausen liegt das Schloss Crollage.
Die zwischen 1200 und 1250 errichtete Kirche in Bad Holzhausen wurde 1906 im neugotischen Stil erneuert.
Verkehr
Die L 557 trifft in Bad Holzhausen auf die durch den Ort verlaufende B 65.
Durch den Bahnhof Holzhausen-Heddinghausen besteht Anschluss an die Bahnstrecke Bassum–Herford von Bünde nach Rahden (Kursbuchstrecke 386). Der früher weiterführende Gleisabschnitt von Rahden nach Bassum ist seit den 1990er Jahren der Zugverkehr eingestellt, und mittlerweile ist dieser Streckenabschnitt stillgelegt. Auf dieser Strecke verkehrt das Eisenbahnverkehrsunternehmen Eurobahn mit Sitz in Bielefeld.
Weblinks
- Historische Ansichtskarten von Holzhausen
- Webseite Stadt Preußisch Oldendorf
- Webseite des Kurortes Bad Holzhausen
Einzelnachweise
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ MBl. NRW vom 12. Februar 2008 S. 97: Anerkennung des Stadtteils Holzhausen der Stadt Preußisch Oldendorf als Heilbad
- ↑ a b c d Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990
- ↑ Gemeindeverzeichnis 1900: Landkreis Lübbecke
- ↑ Stadt Preußisch Oldendorf: Statistik
Bad Holzhausen | Börninghausen | Engershausen | Getmold | Harlinghausen | Hedem | Lashorst | Offelten | Preußisch Oldendorf | Schröttinghausen
Wikimedia Foundation.