- Sibiloi-Nationalpark
-
Sibiloi Nationalpark IUCN-Kategorie II Lage: Eastern Province, Kenia
Geographische Lage: 3° 58′ N, 36° 21′ O3.960555555555636.3425Koordinaten: 3° 57′ 38″ N, 36° 20′ 33″ O Fläche: 1.570 km²[1] Einrichtungsdatum: 1973 Verwaltungsbehörde: Kenya Wildlife Service Der Sibiloi-Nationalpark liegt im Norden Kenias am Ostufer des Turkana-Sees. Er wurde 1997 von der UNESCO als Teil der Turkanasee-Parks zum Welterbe erklärt, nachdem er bereits 1973 von der kenianischen Regierung als Nationalpark unter Schutz gestellt worden war.
Der Wert des 157 Hektar großen Gebietes liegt nicht nur in einem artenreichen Ökosystem mit dem wichtigsten Brutgebiet in Afrika für Nilkrokodile, sondern auch in der berühmten Ausgrabungsstätte für Fossilien von Hominini und deren Vorfahren, sowie anderen Säugetieren. In dem Gebiet Koobi Fora wurden beispielsweise 1972 der etwa 2,5 Millionen Jahre alte Homo rudolfensis entdeckt sowie 1999 der 3,5 Millionen Jahre alte Kenyanthropus platyops.
Abgesehen vom schwach salzigen Turkana-See ist der Park trockene Halbwüste. Er ist Lebensraum für eine Vielzahl von Vögel, Reptilien und Säugetieren wie beispielsweise der Giraffengazelle, der Beisa-Antilope oder der seltenen Kleinen Kudus und Grevyzebras.
Einzelnachweise
Weblinks
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- www.sibiloi.com – Sibiloi National Park (englisch)
- Kenya Wildlife Service – Sibiloi National Park (englisch)
Nationalparks
Aberdare | Amboseli | Arabuko Sokoke | Bisanadi | Central Island | Chyulu Hills | Hell’s Gate | Kora | Lake Nakuru | Losai | Marsabit | Meru | Mount Elgon | Mount Kenya | Mount Longonot | Nairobi | Ol Donyo Sabuk | Ruma | Saiwa Swamp | Sibiloi | Tsavo East | Tsavo WestNaturschutzgebiete
Buffalo Springs | Dodori | Kakamega | Kisumu | Malka Mari | Masai Mara | Mwea | Ndere Island | Samburu | Shaba | Shimba Hills | Tana RiverMeeres-Nationalparks und -Schutzgebiete
Kisite-Mpunguti | Kiunga | Malindi | Mombasa | Watamu
Wikimedia Foundation.