- Masai Mara
-
Masai Mara National Reserve IUCN-Kategorie II Lage: Rift Valley Province, Kenia
Geographische Lage: 1° 29′ S, 35° 9′ O-1.4935.143888888889Koordinaten: 1° 29′ 24″ S, 35° 8′ 38″ O Fläche: 1.510 km²[1] Einrichtungsdatum: 1974 Verwaltungsbehörde: Kenya Wildlife Service Die Masai Mara (auch Maasai Mara) ist ein Naturschutzgebiet in Kenia. Sie ist Teil der Serengeti und schließt sich nördlich direkt an den Serengeti-Nationalpark (Tansania) an und hat eine Fläche von ungefähr 1.510 Quadratkilometern. Das Gebiet liegt auf einer Höhe von 1.500 bis 1.650 Meter über dem Meeresspiegel, im Südosten desselben liegen zwei Berge von 2200 Metern Höhe. Der Jahresniederschlag, welcher sich auf zwei Regenzeiten verteilt, beträgt im Osten 800 und im Westen 1200 Millimeter.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft des Namens
Der Name Masai Mara besteht zum einen aus der Bezeichnung des in diesem Gebiet lebenden Volksstammes der Massai. Der zweite Namensteil „Mara“ (aus der Sprache Maa) bedeutet „gepunktet“ oder „gefleckt“. Diese Bezeichnung stellt eine Referenz auf das Erscheinungsbild der Landschaft dar: von oben betrachtet erscheinen die vielen, einzeln stehenden Bäume in der Savanne wie einzelne Punkte.
Vegetation
Die Vegetation wird hauptsächlich durch Grassavanne gebildet. Daneben besteht Busch- und Baumsavanne mit Galeriewald entlang des Maraflusses. Es gibt auch Inselberge.
Tierwelt
Masai Mara ist Kenias tierreichstes Reservat, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Arten als auch auf die der Einzeltiere. Obwohl es kein typisches Elefantengebiet ist, gibt es gute Bestände derselben. 1973 ging man von 720 Tieren aus, 1977 wurden 703 Exemplare gezählt und in den Jahren 1982 und 1987 waren es 1100 Elefanten. Sie wandern in beiden Richtungen über die Staatsgrenze. Da Kenias Regierung ihren Schauwert für den Tourismus erkannt hat, sind die Bemühungen zur Erhaltung der Elefanten bemerkenswert groß. Von September bis November ziehen Herden aus der Serengeti durch Masai Mara. Die Gnus, Zebras, Thomson-Gazellen und Elenantilopen der Gegend sind für ihre ausgedehnten Wanderungen bekannt, die sie in Abhängigkeit von der Trocken- und Regenzeit unternehmen. Sie durchwandern seit dem Pleistozän im Laufe eines Jahres die komplette Serengeti von Norden nach Süden ins angrenzende Masai Mara und zurück.[2]
Bedrohung der Masai Mara
Seit den Unruhen nach den Präsidentschaftswahlen im Dezember 2007 begeben sich aus Angst vor Übergriffen stetig weniger Touristen in das Naturschutzgebiet. Durch die dadurch entstehenden finanziellen Einbußen können die für den Tierschutz verantwortlichen Ranger kaum mehr bezahlt werden, wodurch Wilderei stark zunimmt. Dem Auslandsjournal des ZDF vom 28. Mai 2008 zufolge können bereits weniger als 50 Prozent des Naturschutzgebietes nur noch tagsüber überwacht werden. Die Tierschutzorganisation „Wildlife Direct“ bezeichnet bereits jetzt die Auswirkungen als „katastrophal“.[3]
Literatur
- Wally und Horst Hagen: Die afrikanischen Nationalparks als Lebensräume der Elefanten. In: Vitus B. Dröscher (1990): Rettet die Elefanten Afrikas (S. 226)
Einzelnachweise
- ↑ World Database on Protected Areas – Masai Mara (englisch)
- ↑ Richard E. Leakey, Virginia Morell: Ein Leben für die Elefanten. Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-16052-9, S. 219
- ↑ Der Untergang des Paradieses http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,531224,00.html
Weblinks
- The Mara Triangle – Website der Mara Conservancy (englisch).
Nationalparks
Aberdare | Amboseli | Arabuko Sokoke | Bisanadi | Central Island | Chyulu Hills | Hell’s Gate | Kora | Lake Nakuru | Losai | Marsabit | Meru | Mount Elgon | Mount Kenya | Mount Longonot | Nairobi | Ol Donyo Sabuk | Ruma | Saiwa Swamp | Sibiloi | Tsavo East | Tsavo WestNaturschutzgebiete
Buffalo Springs | Dodori | Kakamega | Kisumu | Malka Mari | Masai Mara | Mwea | Ndere Island | Samburu | Shaba | Shimba Hills | Tana RiverMeeres-Nationalparks und -Schutzgebiete
Kisite-Mpunguti | Kiunga | Malindi | Mombasa | Watamu
Wikimedia Foundation.