- Siddessen
-
Siddessen Stadt BrakelKoordinaten: 51° 40′ N, 9° 9′ O51.66259.1472222222222Koordinaten: 51° 39′ 45″ N, 9° 8′ 50″ O Fläche: 7,81 km² Einwohner: 424 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 33034 Vorwahl: 05648 Lage von Siddessen in Brakel
Siddessen ist ein Dorf im Osten von Nordrhein-Westfalen, in Deutschland und ein Ortsteil von Brakel im Kreis Höxter.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Siddessen liegt im Nethegau, einer Flusslandschaft zwischen dem Eggegebirge und der Weser.
Geschichte
Älteste Zeugnisse einer Besiedlung im wasser- und fischreichen Nethetal finden sich in der Altsteinzeit. Erstmals urkundlich belegt ist das Dorf im Jahre 1015. In einer Lebensbeschreibung des Paderborner Bischofs Meinwerk wird davon gesprochen, dass eine Nonne Cabuke ihr Gut u.a. in Siddessen auf Bitten des Bischofs der Kirche vermachte. Das Dorf war seit Beginn eng mit dem Kloster Gehrden verbunden. Die nur 1500 m entfernte Titularstadt Gehrden und war lange nach der Säkularisation des Klosters in Gehrden für die Bewohner des „Klosterdorfs“ Siddessen ein religiöser Treffpunkt, denn bis in die 1920er Jahre besaß das Dorf keine Kirche, sondern nur eine kleine Kapelle. So mussten die Siddesser des Öfteren den Weg in die romanische Pfeilerbasilika in Gehrden begehen. 1803 wurde Siddessen mit Auflösung des Fürstbistums Paderborn preußisch. Diese Periode wurde nur unterbrochen durch das Intermezzo des französisch abhängigen Königreiches Westphalen.
1807 wurde Siddessen Teil des Kantons Gehrden im von Napoleon gegründeten Königreich Westphalen. Mit der Gründung des Kreises Warburg 1816 wurde Siddessen Teil des Amtes Gehrden. Nach dessen Vereinigung mit dem Amt Dringenberg wurde Siddessen eine Gemeinde im Amt Dringenberg-Gehrden.
Im Zuge des Sauerland-Paderborn-Gesetzes wurden am 1. Januar 1975 das Amt Dringenberg-Gehrden und der Kreises Warburg aufgelöst sowie Siddessen neben der Stadt Gehrden und den Hegge-Dörfern Frohnhausen, Auenhausen und Hampenhausen in die Stadt Brakel eingegliedert.[1]
In den 1990er Jahren errang das Dorf die Goldmedaille des Landeswettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
- Herbert Dohmann: Siddessen: Heimat an Öse und Nethe, Paderborn 1992.
Auenhausen-Frohnhausen-Hampenhausen | Beller | Bellersen | Bökendorf | Brakel | Erkeln | Gehrden | Hembsen | Istrup | Rheder | Riesel | Schmechten | Siddessen
Wikimedia Foundation.