- Hembsen
-
Hembsen Stadt BrakelKoordinaten: 51° 43′ N, 9° 14′ O51.7097222222229.2408333333333Koordinaten: 51° 42′ 35″ N, 9° 14′ 27″ O Fläche: 9,31 km² Einwohner: 1.018 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1970 Postleitzahl: 33034 Vorwahl: 05272 Lage von Hembsen in Brakel
Hembsen ist mit 1.018 Einwohnern der größte zur Stadt Brakel (Nordrhein-Westfalen) zählende Ortsteil. Die im Nethegau gelegene Ortschaft liegt am östlichen Zipfel des Gemeindegebiets. Waldreiche Höhenzüge wie der Imberg im Nordosten, der Uhlenberg mit dem Hembser Berg im Norden, der Südwesten das Ostheimerfeld mit dem Ortberg Richtung Erkeln prägen das Landschaftsgebiet. Das Dorf liegt unmittelbar am Fluss Nethe und teilt sich in das Oberdorf und die neuere Siedlung "Im Märsch". 1989 bekam der Ort eine Umgehungsstraße der B64, deren Verkehr vorher direkt durch den Ort lief. Die Ostgrenze zum Ort Ottbergen ist auch gleichzeitig Grenze zwischen den Stadtgebieten Brakel und Höxter und ebenfalls zwischen den Bistümern Paderborn und Corvey. Der Patron der Gemeinde ist St. Johannes Baptist, um dessen Gedenktag das alljährliche Schützenfest gefeiert wird. Bildungseinrichtungen in Hembsen sind der Kindergarten sowie die Kath. Grundschule Hembsen-Beller-Erkeln, beide in städt. Trägerschaft. Die Grundschule ist in Folge zuletzt gesunkener Schülerzahlen nur noch Teilstandortschule der Annenschule Brakel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ab etwa 800 n. Chr. erstmals erwähnt. Der Ritter Bruns gibt der Kirche zu Paderborn seine Güter in Betanum und Waldenstidi, wofür ihm der Bischof die Güter in Boffesum und Hemedesun auf Lebenszeit als Lehen gibt. 1036 wird Hembsen urkundlich als Hemadasson erwähnt. Es war Vorwerk des kaiserlichen Haupthofes in Herstelle. Inhaber von Herstelle war der Bischof Meinwerk von Paderborn. Neben Hembsen zählten u. a. Brakel, Deisel, Würgassen und Boffzen zu den Vorwerken.
Am 1. Januar 1970 wurde Hembsen in die Stadt Brakel eingegliedert.[1]
Vereine
In Hembsen gibt es ein starkes Vereinsleben. Die Fußballmannschaften des TuS 13 Hembsen spielen in den Kreisligen A und C. Neben der Feuerwehr-Löschgruppe Hembsen gibt es einen Spielmannszug und einen Musikzug, die beide ebenfalls der Freiwilligen Feuerwehr Brakel angehören. Auf dem "Holzberg" befindet sich das Flugfeld der Modellfluggesellschaft Hembsen. 1989 wurde zudem ein Tennisverein "TC 89 Nethegau" begründet und ein Tennisplatz errichtet. Seit 2004 besteht auch eine KLJB-Jugendgruppe in Hembsen. Weitere Vereine sind der Handwerker- und Bürgerverein, der Taubenverein und die kfd. Der Verein mit der längsten Tradition in der Gemeinde ist die St. Johannes Schützengesellschaft Hembsen von 1590 e.V.[2], das 400-jährige Bestehen des Vereins wurde 1990 gefeiert.
Weblinks
Die Internetpräsenz der Gemeinde Hembsen
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ St. Johannes Schützengesellschaft Hembsen von 1590 e.V.
Auenhausen-Frohnhausen-Hampenhausen | Beller | Bellersen | Bökendorf | Brakel | Erkeln | Gehrden | Hembsen | Istrup | Rheder | Riesel | Schmechten | Siddessen
Wikimedia Foundation.