- Siedlung Oberdorstfeld
-
Die Siedlung Oberdorstfeld ist eine ehemalige Bergbaukolonie der Zeche Dorstfeld im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld.
Die Siedlung wurde zwischen 1913 und 1919 als Wohnsiedlung für die Bergarbeiter der Zeche Dorstfeld errichtet. Die vom Essener Architekten Oskar Schwer errichtete Siedlung trägt die Züge einer Gartenstadt.
Später wurde die Siedlung nach Norden und Osten erweitert. Bauträger war hier die Treuhandstelle für Bergmannswohnstätten im rheinisch-westfälischen Steinkohlebezirk GmbH, die zwischen 1920/21 und 1922–26 durch den Berliner Architekten Otto Rudolf Salvisberg weitere eineinhalbgeschossige Reihenhäuser errichten ließ.
Die Siedlung Oberdorstfeld wurde 1993 in die Denkmalliste der Stadt Dortmund aufgenommen[1] und ist heute Teil der Route der Industriekultur.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
-
Commons: Siedlung Oberdorstfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste des Stadtbezirks Innenstadt-West. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 12. März 2011 (PDF, Größe: 87,7 kB).
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Siedlung Mausegatt — Mausegattstraße von westen. Die Bergarbeitersiedlung Mausegatt/Kreftenscheer im Stadtteil Heißen in Mülheim an der Ruhr wurde als Colonie Wiesche für die Arbeiter der Zeche Wiesche errichtet. Heute stehen die erhaltenen 106 Häuser unter… … Deutsch Wikipedia
Gartenstadt Teutoburgia — Siedlung Teutoburgia, im Hintergrund das Schachtgerüst der namensgebenden ehemaligen Zeche viel Grün um die Häuser … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Innenstadt-West — Die Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Dortmund Innenstadt West enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Dortmund Innenstadt West in Nordrhein Westfalen (Stand: 27. Oktober 2008). Diese Baudenkmäler sind in… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Arbeitersiedlungen — Alte Kolonie Eving Margarethenhöhe … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Arbeitersiedlungen — Alte Kolonie Eving Margarethenhöhe … Deutsch Wikipedia
Zeche Zollern II/IV — Förderturm Zeche Zollern II/IV Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV … Deutsch Wikipedia
Dorstfeld — Dortmund Dorstfeld Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Dorstfeld — Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Dortmund: Dreiklang, Kohle, Stahl und Bier — Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier ist der Name der Themenroute 6 der Route der Industriekultur. Die Themenroute umfasst vier einzelne Touren, die sowohl einzeln als auch in Abstechern mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Auto, ÖPNV,… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Dortmund: Dreiklang, Kohle, Stahl und Bier — Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier ist der Name der Themenroute 6 der Route der Industriekultur. Die Themenroute umfasst vier einzelne Touren, die sowohl einzeln als auch in Abstechern mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Auto, ÖPNV,… … Deutsch Wikipedia