Dorstfeld

Dorstfeld
Dortmund-Dorstfeld
Stadt Dortmund
Koordinaten: 51° 31′ N, 7° 25′ O51.5127777777787.42416666666677Koordinaten: 51° 30′ 46″ N, 7° 25′ 27″ O
Fläche: 6,12 km²
Einwohner: 15.776 (31. Dez. 2007)
Eingemeindung: 10. Juni 1914
Postleitzahlen: 44147, 44149, 44379
Vorwahl: 0231
Gebäude der Zeche Dorstfeld, Schacht 2/3
Katholische St. Barbarakirche Dortmund Dorstfeld
Denkmal zur Erinnerung an die Jüdische Synagoge Dortmund Dorstfeld

Dorstfeld ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Innenstadt-West und liegt im Westen von Dortmund. Im Norden grenzt Dorstfeld an Wischlingen bzw. Huckarde, im Westen an Marten, im Südwesten an Oespel, im Süden an Barop und die Technische Universität Dortmund und im Osten an die Innenstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Gegenwart

Dorstfeld wurde um 882 in einem Werdener Urbar als dorstidfelde erwähnt. Eine spätere Variante des Ortsnamens ist Durstveld. Der Hellweg wurde für den Ort als Dorstfelder Helewege bereits 1345 urkundlich genannt. Dorstfeld lag am Übergang der Handelsstraße über die Emscher.

Diese zu den meisten Zeiten vorteilhafte Lage hatte während der Großen Dortmunder Fehde auch eine andere, strategische und zerstörerische Seite. Die Emscher war bei Dorstfeld Grenze zwischen den Grafschaften Mark und Dortmund. Bereits 1388, mit Beginn der Fehde, ließ daher Graf Engelbert III. von der Mark eine als Burg beschriebene Befestigungsanlage in Dorstfeld errichten. Dazu ließ er nicht nur die Emscherbrücke zerstören, sondern auch gleich noch eine Mühle und das steinerne Straßenpflaster, um das Material für den Bau nutzen zu lassen. Die Befestigung wurde allerdings im Januar 1390 nach dem Ende der Fehde durch die Truppen der Dortmunder Bürger geschleift.

Dortmunder Truppen hatten allerdings auch schon während der Belagerung ihrer Stadt Vorstöße in das Umland unternommen. Dabei brandschatzten und plünderten sie die Dörfer in der Umgebung. Dorstfeld wurde gleich zweimal so überfallen, im Frühling und im Herbst 1389.

Bedeutend war für die Entwicklung Dorstfelds das Jahr 1840. Damals verlegte Bürgermeister Wegmann den Verwaltungssitz des Amtes Lütgendortmund nach Dorstfeld. 1886 wurde das Amt Dorstfeld mit den Gemeinden Dorstfeld, Huckarde, Marten, Rahm und Wischlingen selbständig. Die Bevölkerungszahl war im Zuge der Industrialisierung stark angewachsen. Doch bereits wenige Jahrzehnte später, im Jahre 1914, wurde Dorstfeld der Stadt Dortmund eingemeindet.

Ein wichtiges Ereignis der Entwicklung deutscher Gewerkschaften ist mit Dorstfeld verbunden. Am 18. August 1889 gründeten im Gasthof Ziegler 200 Delegierte von 66 Zechen in Dorstfeld den Verband zur Wahrung und Förderung der bergmännischen Interessen in Rheinland und Westfalen. Zum Ersten Vorsitzenden wurde Fritz Bunte gewählt. Er war während des vorangegangenen Bergarbeiterstreiks als Deputierter der Arbeiter bei Kaiser Wilhelm II. gewesen.

Im Straßenbild erinnert in Dorstfeld viel an die Bergbauvergangenheit des Stadtteils. Bis zur Stilllegung im Jahre 1963 war die Zeche Dorstfeld größter Arbeitgeber vor Ort. Heute erinnern Bergehalden, Bergbaukolonien und die heute zur Volkshochschule Dortmund gehörenden Verwaltungs- und Kauengebäude an die Bergbaugeschichte. Dorstfeld war Standort des Maschinenbauunternehmens Orenstein & Koppel. Seit 1967 befindet sich nördlich des Dorstfelder Hellwegs der Straßenbahnbetriebshof der Dortmunder Stadtwerke DSW21, welcher im Jahre 1996 vergrößert und erneuert (Stadtbahn-Hauptwerkstatt) wurde.

In den 80er Jahren ist Dorstfeld Schauplatz von Hausbesetzungen. Rund um die Wörthstraße werden zu dieser Zeit von meist jugendlichen Bewohnern Häuser besetzt um einer Kahlschlagsanierung entgegenzuwirken. Ebenfalls in den 1980er Jahren gab es einen großen Giftmüllskandal um eine Neubausiedlung in Dorstfeld-Süd.[1][2]

Räumliche Struktur

Dorstfeld ist historisch in verschiedene Bereiche aufteilbar. Bis in das 20. Jahrhundert hinein stellte die Emscher die Grenze zu Dortmund dar. Dorstfeld hatte einen Ortskern am Hellweg, direkt westlich der Emscher. Die beiden Kirchen der evangelischen und katholischen Gemeinden Dorstfeld befinden sich hier. Auch heute findet auf dem Wilhelmsplatz noch ein Wochenmarkt statt. Die Stadtbahn durchquert die historische Mitte in Ost-West-Richtung (U43 und U44). Nur wenig südlich des Ortes befindet sich der S-Bahn-Knotenpunkt Dortmund-Dorstfeld, an dem die S-Bahn-Linien 1, 2 und 4 halten.

Um Wohnraum für die Arbeiter der Zeche Dorstfeld zu schaffen wurde in Zechennähe, an der heutigen Wittener Straße und damit weit südwestlich des Dorstfelder Ortes die Siedlung Oberdorstfeld (im Volksmund auch Oberdorf) errichtet, die der gesamten Gegend bis heute den Namen gibt. Oberdorstfeld besitzt eine eigene Gemeinde.

Um den historischen Ortskern sprachlich von Oberdorstfeld abzugrenzen, wird Ersterer heute oft mit Unterdorstfeld (auch Unterdorf oder Dorstfeld Mitte) bezeichnet.

Nach der Eingemeindung in die Stadt Dortmund hat sich das Gebiet Dorstfelds weiter nach Osten über die Emscher ausgedehnt. Im Südosten entstand die Zeche Tremonia, ein Industriegebiet und der Güterbahnhof Dortmunder Feld, in dessen Nähe direkt an der Emscher die Siedlung Tremonia errichtet wurde, die noch heute im Volksmund Negerdorf (die Zeche hatte keine eigenen Waschkauen, aus diesem Grund mussten die Bergleute schwarz, bzw. ungewaschen ihren Heimweg antreten, daher der Begriff Negerdorf) genannt wird.

Östlich der Emscher, an der heutigen Rheinischen Straße, der Hauptzufahrtsstraße in die Innenstadt, entstand weitere, dichte Bebauung und Industrie. Die Grenze zur Innenstadt ist die Dorstfelder Brücke, auch wird der gesamte Bereich zwischen Dorstfeld und der Brücke oft Dorstfelder Brücke genannt.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde eine weitere Siedlung zwischen Dortmunder Feld und Oberdorstfeld errichtet. Große Teile der Siedlung bestehen aus flacher Wohnbebauung, architektonisch und höhenmäßig herausragend ist der Hannibal (Hochhaus). Die Siedlung wurde mit dem unterirdischen Bahnhof Dortmund-Dorstfeld Süd an die damals (zu Teilen auf den Gleisen der stillgelegten Zeche Dorstfeld) neu errichtete Linie S1 angeschlossen und wird daher oft Dorstfeld Süd genannt, oft aber auch zu Oberdorstfeld gerechnet.

Sehenswürdigkeiten

Als sehenswert gelten das heute als öffentliche Bibliothek dienende Haus Schulte-Witten, die Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) als Bestandteil der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der in der Nähe gelegene Revierpark Wischlingen. Dorstfeld hat ein eigenes Hallenbad und viele Sportvereine.

Persönlichkeiten

Quellen

  1. http://lexikon.meyers.de/meyers/Spezial:Zeitartikel/Benzol+im+Sand,+Phenole+im+Urin?teaserID=488363
  2. http://eco.psy.ruhr-uni-bochum.de/download/Umwelt/Umwelt07/Umwelt07.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorstfeld — Dorstfeld, Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Emscher, Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Duisburg Welver, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, treibt Steinkohlenbergbau (2000 Arbeiter), eine Fabrik für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dorstfeld — Dorstfeld, Dorf im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, an der Emscher, an Dortmund anstoßend, (1900) 8161 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dortmund-Dorstfeld — Stadt Dortmund Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Dorstfeld — Förderturm der Zeche Dorstfeld 5/6, 1959 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Dortmund-Dorstfeld — Daten Kategorie 3 Bahnsteiggleise …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund-Dorstfeld Süd station — Operations Category …   Wikipedia

  • Dortmund-Dorstfeld station — in 2006. Interchange between the S2 and S4 lines …   Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Dortmund-Dorstfeld — Der Jüdische Friedhof Dorstfeld ist ein ehemaliger jüdischer Friedhof in Dortmund Dorstfeld. Er liegt an der Wittener Straße 14 und diente in der Zeit von 1861 bis 1938 als Begräbnisstätte der jüdischen Gemeinde. Der 394 m² große Friedhof… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg-Hochfeld–Duisburg — Osterath–Dortmund Süd Kursbuchstrecke (DB): 425 (KR Oppum – DU Hbf) 425 (E Hbf – WE Hbf) S Bahn: 450.2 (E Hbf – WE Hbf) 450.4 (DO Lüttgendortmund – DO Süd) Streckennummer: 2610 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Essen-Kray–Wanne-Eickel — Osterath–Dortmund Süd Kursbuchstrecke (DB): 425 (KR Oppum – DU Hbf) 425 (E Hbf – WE Hbf) S Bahn: 450.2 (E Hbf – WE Hbf) 450.4 (DO Lüttgendortmund – DO Süd) Streckennummer: 2610 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”