Badener Disputation

Badener Disputation
Die Badener Disputation. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert.

Die Badener Disputation fand vom 19. Mai bis zum 8. Juni 1526 in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Baden in der Schweiz statt. Ziel des Religionsgespräches war, den wahren alten Glauben gegenüber Ulrich Zwingli zu verteidigen.

Inhaltsverzeichnis

Charakter, Verlauf und Bedeutung

Auf der altgläubigen Seite waren die drei Theologen Johannes Eck, Johann Fabri und Thomas Murner und auf der neugläubigen Seite Ulrich Zwingli eingeladen. Zwingli weigerte sich jedoch, trotz Zusage des freien Geleites, in Baden zu erscheinen. So disputierten in erster Linie Johannes Eck auf der einen Seite mit Johannes Oekolampadius und Berchtold Haller auf der anderen Seite. Es handelte sich um die erste Disputation der zwinglianischen Reformation ausserhalb von Zürich. Neun Stände der Tagsatzung entschieden sich am Ende für den alten Glauben, vier für den neuen. Damit verfestigte die Badener Disputation die konfessionell Trennung in der Alten Eidgenossenschaft und war von entscheidender Bedeutung für die Schweizer Geschichte und für die konfessionellen Auseinandersetzungen der Reformationszeit.

Die Disputation wurde von der Tagsatzung einberufen, die auch die Regeln bestimmte, wobei die altgläubige Seite in verschiedener Hinsicht bevorzugt wurde. Vier Präsidenten leiteten die Disputation, darunter der Abt von Engelberg und der Rektor der Universität Basel, die deutlich für die altgläubige Seite Partei nahmen. Die Disputation fand in deutscher Sprache statt, was für die Disputationen der zwinglianischen Reformation typisch ist und im Gegensatz zu beispielsweise der Leipziger Disputation steht.

Die Badener Disputation ist für eine theologische Disputation aus der Reformationszeit ungewöhnlich gut dokumentiert. Vier Schreiber (je zwei Alt- und Neugläubige) zeichneten sie auf Anordnung der Tagsatzung auf. Jeder dieser Schreiber hatte einen Aufseher der Gegenseite. Am Abend verglichen die Schreiber, zu denen als fünfter der Luzerner Stadtschreiber Johannes Huber kam, jeweils ihre Aufzeichnungen und deponierten sie anschliessend beim Landvogt. Es war ausdrücklich untersagt, dass irgendjemand sonst Aufzeichnungen machen dürfe. Vier Protokolle kamen im Zweiten Villmergerkrieg nach Zürich und befinden sich heute in der Zentralbibliothek Zürich, zwei Protokolle sind im Staatsarchiv Luzern aufbewahrt.

Der Luzerner Stadtschreiber fasste die fünf Protokolle zu einem zusammen. Der Franziskaner Thomas Murner veröffentlichte diese am 15. Mai 1527 in Luzern als gedruckte Ausgabe. Der Druck war jedoch von sehr schlechter Qualität mit teilweise sinnentstellenden Druckfehlern und Auslassungen. Die vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich geplante Edition der Protokolle ist bis anhin nicht zustande gekommen und bleibt ein Desiderat.[1]

Neben den Protokollen gibt es trotz des Verbots der Tagsatzung noch verschiedene Briefe, Berichte und Flugschriften von Anwesenden, die den Inhalt der Protokolle bestätigten. Auch Zwingli war über den Verlauf bestens orientiert, durch den Basler Humanisten Thomas Platter, der als Hühnerverkäufer getarnt morgens in die Stadt kam und sie abends wieder verliess. Andererseits waren die Teilnehmer der Disputation des Öfteren überrascht, dass am Morgen Texte von Zwingli verlesen wurden, die genau auf die Argumente des Vortags eingingen.

Akten

  • Thomas Murner (Hg.): Die disputacion vor den xij orten einer loblichen eidtgnoschafft ... von wegen der einigkeit in christlichem glauben in iren landen und undterthonen. Luzern 1527. Digitalisat
  • Thomas Murner (Hg.): Caussa Helvetica orthodoxae fidei. Disputatio Helvetiorum in Baden superiori. Luzern 1528. Digitalisat

Literatur

  • Leonhard von Muralt: Die Badener Disputation 1526. Leipzig 1926
  • Irena Backus: Das Prinzip "Sola scriptura" und die Kirchenväter in den Disputationen von Baden (1526) und Bern (1528). Zürich 1997.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The "Badener Disputation" of 1526. Commented Edition of the Records

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reformation (Schweiz) — Die Reformatoren der Eidgenossenschaft Zürich Ulrich Zwingli Leo Jud Felix Manz Konrad Grebel Heinrich Bullinger …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation und Gegenreformation in der Schweiz — Die Reformatoren der Eidgenossenschaft Zürich Ulrich Zwingli Leo Jud Felix Manz Konrad Grebel Heinrich Bullinger …   Deutsch Wikipedia

  • Baden AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Baden zu vermeiden. Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Aargau — Aargauer Kantonswappen Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lässt sich bis zu 150 000 Jahre nachweisen, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Murner — als Kanzler der Gauchmatt. Ambrosius Holbein (1519) Thomas Murner (* 24. Dezember 1475 in Oberehnheim; † 1537 ebenda) war ein elsässischer Franziskanerlesemeister, Dichter und Satiriker, Humani …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Treger — Konrad Treger, auch Conrad Träger, Dreiger, Träyer, Tregarius, Treiger, Treyer, Treyger, (* um 1480/83 in Freiburg im Üechtland; † 13. Januar 1543[1] ebenda) war ein Augustiner Eremit und katholischer Kontroverstheologe der Reformationszeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermalbäder Baden — Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat; rechts Baden, links Ennetbaden Die Badener Thermalbäder gehören zu den ergiebigsten Thermalquellen der Schweiz. 16 von insgesamt 19 Quellen liegen in der Stadt Baden im Kanton Aargau, an einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsgespräch — Ein Religionsgespräch ist eine Unterredung oder ein Streitgespräch zwischen Menschen verschiedener Religionen oder innerreligiöser Gruppen (Konfessionen) über religiöse Streitfragen aller Art. Andere Bezeichnungen sind Colloquium religiosum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt (Baden) — Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt Die Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt ist die römisch katholische Pfarrkirche in Baden in der Schweiz. Sie befindet sich im Zentrum der Altstadt am Rande einer Geländeterrasse, die zur Limmat hin abfällt. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Buchstab — Johannes Bu(o)chstab, latinisiert Literam, (* um 1499 in Winterthur; † 29. August 1528 in Freiburg im Üechtland) war ein katholischer Theologe und Schulmeister der Reformationszeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”