Tagsatzung

Tagsatzung

Tagsatzung war ursprünglich ein in der Schweiz und Österreich verwendeter Begriff für eine Versammlung gerichtlicher oder politischer Natur. In der Schweiz wurde bis 1848 die Versammlung der Abgeordneten der Kantone als „Tagsatzung“ bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Schweiz

Bundesbrief von 1291
Tagsatzung in Baden im Jahr 1531
Einzug der eidgenössischen Gesandten in das Grossmünster bei Eröffnung der Tagsatzung 1807 in Zürich
Zeitgenössische Darstellung der zweitletzten Tagsatzung in Bern im September 1847

Bis 1798

Die Tagsatzung war eine Versammlung von Abgesandten der einzelnen Orte (Kantone) der Alten Eidgenossenschaft. Sie besass sowohl exekutive wie auch legislative Kompetenzen, allerdings war ihre Macht sehr beschränkt, da die meisten Kompetenzen bei den Kantonen lagen. Erste Zusammenkünfte gab es in Brunnen (1315), Beckenried (seit 1291?), später je nach Bedürfnis in Zürich, Bern, Luzern, Baden, Aarau, Altdorf (seit 1357), Schwyz, Bellinzona, Stans (ab 1320), Zug, St. Gallen, Wil, Freiburg, Lugano und Locarno, Grandson (nur für Bern und Freiburg) und Neuenburg (1512–1529). In Konstanz gab es sehr viele Verhandlungen mit den süddeutschen Städten und Österreich (seit 1315). In Solothurn fanden Zusammenkünfte statt, zu denen der französische Gesandte einlud.[1] Neben den gemeineidgenössischen Tagsatzungen fanden nach der Reformation jeweils noch separate Tagsatzungen oder Konferenzen der katholischen und reformierten Orte statt.

Die ordentliche Tagsatzung begann ab 1424 am Mittwoch nach Pfingsten, ab 1462 am 2. Sonntag nach Fronleichnam (Donnerstag nach Trinitas) – also zwischen 31. Mai und 4. Juli –, ab 1587 am Sonntag nach Johannes Baptista (24. Juni), ab 1712 jährlich am Montag nach Peter und Paul (29. Juni) und dauerte bis zu drei Wochen.

Die Tagsatzung fand zwar an wechselnden Orten statt, doch Baden im Kanton Aargau war aufgrund der Bäder und der damit verbundenen Zerstreuungen besonders beliebt. Die wichtigsten Geschäfte, die die ganze Eidgenossenschaft vor 1712 betrafen, wurden ausschliesslich im Badener Rathaus verhandelt, so z. B. ab 1424 die Abnahme der Jahresrechnungen sämtlicher Gemeinen Herrschaften, aber auch Entscheidungen über Krieg und Frieden. So etwa am 11. März 1499, als die Schweizer Eidgenossen in einer Tagsatzung beschliessen, dass in den Schlachten des kürzlich begonnenen Schwabenkrieges gegen den Schwäbischen Bund und das Haus Habsburg keine Gefangenen gemacht und verwundete gegnerische Kämpfer «abgetan» werden sollen. Eine bis heute wirksame Entscheidung traf die Tagsatzung, als sie 1505 Papst Julius II. auf dessen Anfrage 150 Söldner sandte, um den Vatikan zu schützen. Daraus entstand schliesslich die Schweizergarde.

Nach dem Zweiten Villmerger- bzw. Toggenburger Krieg im Jahr 1712 kam die Tagsatzung abwechselnd in Baden und Frauenfeld zusammen (1742–1797 ständig in Frauenfeld), wo sie zur Jahrrechnung der deutschen Gemeinen Herrschaften Thurgau, Rheintal, Sargans, Gaster, Uznach und Baden sowie der Freien Ämter zusammentrat.

1803–1848

Durch die Mediationsakte wurde die Tagsatzung als Versammlung der Abgeordneten der Kantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 wieder hergestellt und blieb auch nach der Restauration 1815 bestehen. Allerdings wurden ihre Kompetenzen noch beschnitten. Der mit der Durchführung der Tagsatzung beauftragte Kanton hielt zugleich den Vorsitz und wurde als Vorort bezeichnet.

1848 erarbeitete die Tagsatzung die erste Schweizer Bundesverfassung. Damit gründete sie den modernen Schweizer Bundesstaat und löste sich selbst, respektive den Bundesvertrag von 1815, auf.

Als Nachfolge der Kantonsvertretung dient seit 1848 der Ständerat mit je zwei gewählten Vertretern je Kanton. Die Ständeräte sind in ihrem Stimmverhalten jedoch nicht an die Vorgaben der Kantone, welche sie vertreten, gebunden.

Präsidenten der eidgenössischen Tagsatzung 1814–1848

Als Präsident der Tagsatzung amtierte jeweils der Regierungschef des Vorortkantons. Die Amtszeit dauerte normalerweise vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.

Österreich

In Österreich ist der Begriff Tagsatzung als Termin für eine Verhandlung in Zivilrechtssachen vor Gericht gebräuchlich.

Weblinks

 Commons: Tagsatzung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Neuenburg 1931, Bd. 6, Artikel Tagsatzung, 629–631.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagsatzung — (früher Tagleistung), sonst die Versammlung der Abgeordneten der verschiedenen Schweizercantone (Stände) zur Erledigung der allgemeinen Eidgenössischen Angelegenheiten. Anfangs war sie an verschiedenen Orten, unter der Verfassung von 1815–48 aber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tagsatzung — (Tagleistung), in der Schweiz früher Bezeichnung des Bundestages, der zumeist in Baden, später in Frauenfeld abgehalten wurde. In der T. führte Zürich als Vorort den Vorsitz. Seit der Bundesversammlung von 1848 kam die T. in Wegfall (s. Schweiz,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tagsatzung — Tagsatzung, früher Tagleistung, die Versammlung der Gesandten der schweiz. Kantone (Stände) zur Besorgung eidgenössischer Angelegenheiten, abwechselnd in Zürich, Bern, Luzern; durch die Bundesverfassung von 1848 beseitigt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tagsatzung — Tagsatzung, hießen in der Schweiz ehedem die Versammlungen der Abgeordneten der Kantone, früher an keinem bestimmten Orte, von 1815–47 abwechselnd in den Vororten Zürich, Bern und Luzern abgehalten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tagsatzung — Tag|sat|zung 〈f. 20〉 1. 〈österr.〉 behördlich festgelegter Termin, Gerichtstermin 2. 〈schweiz. bis 1848〉 Versammlung der Abgesandten der Kantone * * * Tag|sat|zung, die (österr. Rechtsspr.): Gerichtstermin. * * * Tagsatzung,   1) österreichisches… …   Universal-Lexikon

  • Tagsatzung — The Swiss Tagsatzung ( Eidgenössische Tagsatzung ) was the legislative and executive council of the Swiss confederacy from medieval times until the formation of the Swiss federal state in 1848. It was a meeting of delegates of the individual… …   Wikipedia

  • Tagsatzung — Kaum hat eine Tagsatzung angefangen, so geht sie schon mit einer andern schwanger. – Sailer, 331 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tagsatzung — Tag|sat|zung (österreichische Rechtssprache für behördlich bestimmter Termin; schweizerisch [früher] für Tagung der Ständevertreter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dieta Federal — Tagsatzung de 1531 en Baden (dibujo de la década de 1790. La Tagsatzung o Dieta Federal era el consejo ejecutivo de la Antigua Confederación Suiza desde la Edad Media hasta la formación del Estado Federal Suizo en 1848. Era una reunión de… …   Wikipedia Español

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”