Sieghardinger

Sieghardinger

Die Sieghardinger waren eine der wichtigsten Familien des bayerischen Adels von der Mitte des 9. bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. Die Bezeichnung der Familie rührt von ihrem Leitnamen „Sieghard“ (auch Sighard oder Sigehard) her, der sich erst mit Sieghard XI. Ende des 12. Jahrhunderts verliert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Vorfahren der Sieghardinger waren im Rhein-Neckar-Raum begütert. Die Sieghardinger - mit dem Stammvater Sieghard I. 858/861 Graf im Kraichgau –, herrschten etwa zwei Jahrhunderte lang als Grafen im Chiemgau, darüber hinaus auch in anderen Gebieten; dazu gehörten Gebiete im Pinzgau, im Pongau, im Salzburggau – dort im Wesentlichen im Flachgau – im Eisacktal, im Inntal und im Pustertal. In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts waren die Sieghardinger Grafen von Ebersberg und Markgrafen von Krain.

Eine Nebenlinie war die der Grafen von Tengling, von denen die ab dem Ende des 12. Jahrhunderts aussterbenden Grafen von Schala, Burghausen, Peilstein, Mörle und Kleeberg abstammten. Auch die Meinhardiner sollen dem Geschlecht der Sieghardinger entstammen.

Der umfangreiche Grundbesitz, den die Familie in Kärnten erworben hatte, wurde an die Spanheimer vererbt.

Weitere Mitglieder der Familie namens Sighard und Friedrich urkundeten 987 für das schwäbische Ellwangen. Ihre Erben sollen sich in den nächsten Generationen mit hochadligen schwäbischen Familien versippt haben, u.a. mit einer Tochter des schwäbischen Herzogs Konrad von Öhningen, danach zuerst die Grafschaft im Ries, das schwäbische Pfalzgrafenamt, nach 1079 auch noch das schwäbische Herzogtum und nach 1138 das deutsche Königtum erworben haben. Aus ihnen soll das bis heute bekannte Kaisergeschlecht der Staufer hervorgegangen sein.

Wichtige Sieghardinger in geistlichen Ämtern waren:

Stammliste

Genealogie nach genealogie-mittelalter.de

Vorfahren

Sigihelm (+ 765)

  • Albrich (765)
    • Eberhard (773, 774, 776, + vor 804), begütert um Mannheim oo Adaltrut (770, 771, 772, 778), begütert in Worms-Ibersheim
      • Engilger (812)
      • Engiltrud (792-804), begütert in Heidelberg-Handschuhsheim oo Werner I. (+ 814), Präfekt des Ostlands Karls des Großen, schenkte 812 in Worms-Rheindürkheim
      • Sigihart (776, 812-826), Graf im Kraichgau
        • Sigihart (858-861), Graf im Kraichgau
          • Sieghard I. (+ 906/907), Graf von Sempt-Ebersberg, oo Gotini/Kotoni (+ 906)

Ab 861

Sieghard I. (+ 906 oder X 907), Graf von Sempt-Ebersberg, oo Gotini/Kotoni (+ 906)

  • Ratold I. (+ 919), Graf von Ebersberg, Markgraf von Karantanien
  • Sieghard II. (+ 923), Graf im oberen Salzburggau 908
    • Nordbert I. (958)
    • Ratold (+ 979), Vogt von Freising
    • Engelbert I. (um 958), jüngerer Sohn
    • Sieghard III. (+ 959), Graf im Chiemgau 940
      • Friedrich I. (+ 991), Erzbischof von Salzburg
      • Engelbert II. (+ um 1000), jüngerer Sohn
      • Sieghard IV. (+ 980), Graf im Chiemgau, "Sizzo von Melk", Graf an Melk, Mank und Pielach, oo Willa (+ 977), Tochter von Graf Bernhard oo Engilrat, Enkelin von Erzbischof Odalbert
        • Sieghard V. (+ 1020), Graf im Chiemgau, oo Zloubrana (1010/1020)
          • Friedrich III. (+ 1023), Diakon
          • Sieghard/Sizzo VI. (X 1046), Graf im Chiemgau 1010, oo I. NNw, oo II. Tuta/Judith von Ebersberg (1029/1048)
            • I. Markwart (+ 1085), Graf im Chiem- und Isengau, oo Adelheid von Lechsgemünd (+ 1112)
            • I. Meginfried, Graf
            • II. Engelbert V. (X 1078, Mellrichstadt), Graf im Chiemgau, Domvogt von Salzburg, oo Irmgard von Rott
            • II. Sieghard/Sizo VIII. (+ 1080), Graf im Chiemgau
        • Friedrich II. (+ 1000)
          • Richgard (+ um 1035), oo Eberhard von Eppenstein (um 1039)
        • Nordbert II. (+ um 1010), Graf
        • Pilgrim von Passau (+ 991), Bischof von Passau
        • Engelbert III. (+ 1020), Graf im Chiemgau, oo Adala (+ nach 1020)

Fortsetzung Hauptlinie

Engelbert III. (+ 1020), Graf im Chiemgau, oo Adala (+ nach 1020)

  • Hartwig (+ 1029), Bischof von Brixen
  • Meginhard (+ um 1055), Graf im Oberpustertal
  • Sieghard/Sizo VII. (X 1044), Graf im Chiemgau, oo Bilihild von Andechs
  • Engelbert IV. (+ um 1040), Graf im Puster-, Nori- und Lavanttal, Domvogt von Salzburg, Vogt von Brixen, oo Liutgart, Tochter von Graf Werigand von Istrien-Friaul
    • Willipurg (+ um 1060), oo Aribo II. (+ 1102), Pfalzgraf von Bayern
    • Richgard von Lavant (+ um 1072), oo Siegfried I. (Spanheim) (+ 1065)
    • Liutgard, oo Aribo II. (+ 1102), Pfalzgraf von Bayern
    • Engelbert VI. (+ 1090), Graf im Pustertal, Domvogt von Salzburg
      • Richgard (+ 1138), oo ?Gebhard, Graf von Dießen
    • Meginhard/Meinhard (+ um 1090), Graf im Pustertal (Görzgrafen), möglicherweise der Stammherr der Meinhardiner

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelbert IV. (Sieghardinger) — Engelbert IV. (* um 990; † 15. März 1040) war Sohn des Grafen Engelbert III. im Chiemgau. Als seine Mutter gilt entweder Adala von Bayern, Tochter des Pfalzgrafen Hartwig I. von Bayern, oder Adala, Tochter des Grafen Meginhard in der Mangfall. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Diepoldinger — Die Diepoldinger und Rapotonen waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, welche in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger Rapotonen, dargestellt werden. Die Diepoldinger waren einst Grafen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rapotonen — Die Diepoldinger und Rapotonen waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, welche in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger Rapotonen, dargestellt werden. Die Diepoldinger waren einst Grafen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratpotonen — Die Diepoldinger und Rapotonen waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, welche in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger Rapotonen, dargestellt werden. Die Diepoldinger waren einst Grafen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Lebenau — Grafschaft Lebenau im Rupertiwinkel um 1200 Die Grafschaft Lebenau (auch als Liebenau oder Lebenau Hohenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Territorium, welches sich zum Großteil im heutigen Oberbayern und im Salzburger Land von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Lebenau — Grafschaft Lebenau im Rupertiwinkel um 1200 Die Grafschaft Lebenau (auch als Liebenau oder Lebenau Hohenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Territorium, welches sich zum Großteil im heutigen Oberbayern und im Salzburger Land von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adala — (um 960; † 7. September nach 1020) war Pfalzgräfin von Bayern sowie Gräfin im Chiemgau. Sie war die älteste Tochter von Pfalzgraf Hartwig I. und Wichburg von Bayern. Sie war mütterlicherseits auch eine Cousine von Kaiser Heinrich II. In erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Adala (Bayern) — Adala (um 960; † 7. September nach 1020) war Pfalzgräfin von Bayern sowie Gräfin im Chiemgau. Sie war die älteste Tochter von Pfalzgraf Hartwig I. und Wichburg von Bayern. Sie war mütterlicherseits auch eine Cousine von Kaiser Heinrich II. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Lebenau — im Rupertiwinkel um 1200 Die Grafschaft Lebenau (auch als Liebenau oder Lebenau Hohenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Territorium, welches sich zum Großteil im heutigen Oberbayern und im Salzburger Land von der Salzach und der Mosach… …   Deutsch Wikipedia

  • Diepoldinger-Rapotonen — Die Diepoldinger und Rapotonen waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, welche in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger Rapotonen, dargestellt werden. Die Diepoldinger waren einst Grafen im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”