Aribo II.

Aribo II.

Aribo II. (* 1024; † 18. März 1102) aus dem hochfreien Geschlecht der Aribonen war 1041 bis 1055 Pfalzgraf von Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aribo war der älteste Sohn des Pfalzgrafen Hartwig II. von Bayern und der Friderun, Tochter des Grafen Reding/Reting und der Immedingerin Glismod. Sein Vater starb 1027, als er noch ein kleines Kind war, sein Bruder Boto kam gar erst nach des Vaters Tod zur Welt. Die Mutter Friderun wurde bald nach Hartwigs II. Tod "aus erbrechtlichen Gründen" in ein Kloster gesteckt. Hartwig II. wiederum war der Sohn Pfalzgraf Aribos I., des Gründers von Seeon und Göss.

Aribo wurde schon 1041, also noch recht jugendlich, als Pfalzgraf und Graf des unteren Salzburggaus genannt. Er und Boto besaßen weite Gebiete in der Oststeiermark, er selbst ist Namensgeber für Arndorf (bei St. Ruprecht/Raab)

1053 schlossen sich Aribo und Boto dem Aufstand Herzog Konrads von Bayern und Herzog Welfs von Kärnten gegen Kaiser Heinrich III. an. 1055 auf dem Reichstag zu Regensburg wurde Aribo wegen Hochverrats abgesetzt und gemeinsam mit Boto geächtet. Beide verloren ihre Reichslehen und Teile ihrer Eigengüter (Aribo z. B. Tegernsee, Boto z. B. musste Straßgang an Salzburg abtreten; beide verloren Wildon und das Saggautal an die Eppensteiner und Spanheimer).

Zwischen 1060 und 1077 gründeten die beiden Brüder das Stift Millstatt.

Aribo starb, schon Urgroßvater, 1102 als Graf von Hegirmos/Haigermoos.

Notizen

  • Salzburg 1066/77: Der Edle Aribo, Gattin Liutkarde, tauscht vom Erzbistum Salzburg ein 1/3 Zehnt für seine vier Kirchen : Klein Sankt Paul, St. Walburgen (beide Görtschitztal, Herrschaft Eberstein) und Ober- und Untermillstatt (alles in Kärnten).
  • Salzburg 1060/88: Der Edle Aribo übergibt dem Erzbischof von Salzburg den richtigen Zehnt von seinem und von seiner Frau Liutkard Gütern sowie einen Hof zu Kerschdorf, wofür er den dritten Teil der Zehnten seiner Kirchen, nämlich zu St. Paul, St. Walburg und zwei zu Millstatt, und das Pfarrrecht für diese erhält.

Ehen und Nachkommen

Aribo war zweimal verheiratet:

  1. bis nach 1053 mit Guilla/Willa/Willibirg, vermutlich Tochter Herzog Markwarts IV. von Eppenstein
  2. ab vor 1070 mit Liutgard/Liutkarde

Kinder:

  • Hartwig/Hartnid
  • Hadwig (?)

Literatur

  • Fritz Posch: Die Besiedlung des Grazer Bodens und die Gründung und früheste Entwicklung von Graz in 850 Jahre Graz, Styria, Graz 1978
  • Rudolf Reichel: Steirische Landesgeschichte, Leuschner & Lubensky, Graz 1884
  • Wilhelm Wegener: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte
  • J.P.J. Gewin: Herkunft und Geschichte führender bayerisch-Österreichischer Geschlechter im Hochmittelalter
  • H. C. Faußner: Zur Frühzeit der Babenberger

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aribo IV. — Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war seit 1021 Erzbischof von Mainz. Er liegt im Mainzer Dom begraben. Er war wohl mit Kaiser Heinrich II. verwandt, was sich aber nicht exakt nachweisen lässt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo — • Archbishop of Mainz; date of birth unknown; d. 6 April, 1032 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Aribo     Aribo     † …   Catholic encyclopedia

  • Aribo — als Kurzform des im Mittelalter gebräuchlichen Vornamens Aribert ist der Vorname folgender Personen: Arbeo von Freising ( 723 784), Bischof von Freising Aribo I. (Ostmark) (vor 850 nach 909), Graf im Traungau und Markgraf der bayerischen Ostmark… …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo I. — Aribo I. († 1001/1020), aus dem Geschlecht der Aribonen, war Graf im Chiemgau und Leobengau, ab 985 Pfalzgraf von Bayern. Die Aribonen waren eines der mächtigsten Geschlechter im damaligen Bayern. Sie hatten die Grafschaften im unteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo — Aribo, Erzbischof von Mainz (1021–31), Sohn des bayrischen Pfalzgrafen A., strebte nach einer episkopalen, von dem Papst möglichst unabhängigen Gestaltung der deutschen Kirche und trat auf einer Synode zu Seligenstadt 1022 mit seinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aribo — Aribo,   Erzbischof von Mainz (seit 1021) und Erzkaplan, * um 990, ✝ Como 6. 4. 1031; aus dem Adelsgeschlecht der Aribonen, wirkte 1024 für die Wahl Konrads II. zum Römischen König, wurde daraufhin Erzkanzler für Italien und zugleich Leiter der… …   Universal-Lexikon

  • Aribo (Mainz) — Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war seit 1021 Erzbischof von Mainz. Er liegt im Mainzer Dom begraben. Er war wohl mit Kaiser Heinrich II. verwandt, was sich aber nicht exakt nachweisen lässt. Leben Er war der Sohn des Pfalzgrafen Aribo… …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo von Mainz — Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war seit 1021 Erzbischof von Mainz. Er liegt im Mainzer Dom begraben. Er war wohl mit Kaiser Heinrich II. verwandt, was sich aber nicht exakt nachweisen lässt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • Aribo of Austria — Aribo or Arbo (c. 850 ndash; 909) was the margrave ( comes terminalis , frontier count ) of the March of Pannonia, from 871 until his death. In his day, the march orientalis corresponded to a front along the Danube from the Traungau to the… …   Wikipedia

  • Aribo (archbishop) — Aribo (died 1031) was the Archbishop of Mainz from 1021 until his death. He was Primate of Germany during the succession of Conrad II. Aribo disputed with the Diocese of Hildesheim the jurisdictional right over Gandersheim Abbey, but Pope… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”