- Sielenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 48.411.166666666667470Koordinaten: 48° 24′ N, 11° 10′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Aichach-Friedberg Verwaltungs-
gemeinschaft:Dasing Höhe: 470 m ü. NN Fläche: 17,87 km² Einwohner: 1.566 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner je km² Postleitzahl: 86577 Vorwahl: 08258 Kfz-Kennzeichen: AIC Gemeindeschlüssel: 09 7 71 165 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchstr. 7
86453 DasingWebpräsenz: Bürgermeister: Martin Echter (Einheit) Lage der Gemeinde Sielenbach im Landkreis Aichach-Friedberg Sielenbach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Dasing. Der Ort liegt im Tal der Ecknach inmitten einer tertiären Hügellandschaft, etwa sieben Kilometer südöstlich der Kreisstadt Aichach.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ein Gutsbetrieb im Ortsteil Tödtenried mit für Ziegeleiöfen typischem Fundmaterial wird in die Römerzeit datiert.[2]
Im 12. Jahrhundert noch als Sielepach, Suolempach und Syelenpach bezeichnet, findet man den Ortsnamen Sielenbach bereits 1241. Später tauchen die Formen Sylenpach und Siellenpach auf. Im 11. und 12. Jahrhundert besaß das Kloster Altomünster mehrere Höfe in Sielenbach, seit 1518 unterhielten die Herren von Weichs Besitz in Sielenbach. 1611 erwarb der Komtur des Deutschenordenshauses zu Blumenthal den Besitz der Weichser. Die alte Burg Stunzberg wurde 1632 im 30-jährigen Krieg von schwedischen Truppen zerstört. Im Zuge der Säkularisation wurde 1803 das Deutsche Haus zu Blumenthal aufgelöst. Das Präsentationsrecht auf die Pfarrei kam an die Krone Bayern und Sielenbach wurde eigenständige politische Gemeinde. Aus der Legende über ein Gnadenbild in einem hohlen Birnbaum entstand von 1661–1668 die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum, deren Seelsorge zunächst der Deutsche Orden, dann im 19. und 20. Jahrhundert Kapuziner betreuten. Seit 1998 wirkt der Deutsche Orden wieder in Maria Birnbaum, er renovierte das Klostergebäude und belebte die Wallfahrt neu. Die Gemeinde Sielenbach ist heute das längste Straßendorf des Landkreises Aichach-Friedberg. Zur Gemeinde Sielenbach gehören seit jeher die Ortsteile Schafhausen, Raderstetten sowie die Einöden Gollenhof und Schönberg. Bei der Gebietsreform im Jahre 1972 wurde das Nachbardorf Tödtenried mit seinen Ortsteilen Haslach und Schrötenloh nach Sielenbach eingemeindet. Mit seinen ca. 1.450 Einwohnern und einer Fläche von 17,87 km² liegt es an der Staatsstraße 2338, der Verbindung von Aichach zur Autobahn A 8 München-Stuttgart.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich aus dem 1. Bürgermeister und 12 Gemeinderäten zusammen.
Parteien 2008 Anteil Sitze Einheit Sielenbach (EHS) % 8 Freie Wählergemeinschaft Tödtenried (FWT) % 4 Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt von Silber Gelb und Blau; oben ein durchgehendes schwarzes Tatzenkreuz, dem eine goldene Lilie aufgelegt ist, unten ein linker silberner Seitensparren.
Sehenswürdigkeiten
Weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist die barocke Wallfahrtskirche Maria Birnbaum. Sie wurde zwischen 1661 und 1668 von Philipp Jakob von Kaltenthal, dem Komtur des Deutschen Ordens im benachbarten Ort Blumenthal, erbaut.
Partnergemeinde
Seit 1992 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Saint-Fraimbault-de-Prières (Mayenne).
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: Ton + Technik. Römische Ziegel. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (Schriften des Limesmuseums Aalen. Nr. 61)
Weblinks
Wikimedia Foundation.