Silvan Zurbriggen

Silvan Zurbriggen
Silvan Zurbriggen Ski Alpin
Silvan Zurbriggen
Nation SchweizSchweiz Schweiz
Geburtstag 15. August 1981
Geburtsort Brig
Größe 185 cm
Gewicht 97 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Slalom,
Riesenslalom, Kombination
Verein SC Saas-Almagell
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Weltmeisterschaften 0 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Junioren-WM 0 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze Vancouver 2010 Super-Kombination
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber St. Moritz 2003 Slalom
FIS Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Silber Verbier 2001 Abfahrt
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 20. Januar 2002
 Weltcupsiege 2
 Gesamtweltcup 6. (2010/11)
 Abfahrtsweltcup 4. (2010/11)
 Super-G-Weltcup 17. (2010/11)
 Riesenslalomweltcup 32. (2009/10)
 Slalomweltcup 3. (2009/10)
 Kombinationsweltcup 2. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 1 1 0
 Slalom 0 3 0
 Kombination 1 2 0
 Super-Kombination 0 1 3
letzte Änderung: 18. Oktober 2011

Silvan Zurbriggen (* 15. August 1981 in Brig im Wallis) ist ein Schweizer Skirennfahrer. Er war zu Beginn seiner Karriere ein Slalomspezialist, entwickelte sich aber im Laufe der Jahre zu einem Allrounder. Seine grössten Erfolge sind der zweite Platz im Slalom bei der Weltmeisterschaft 2003 und der dritte Platz in der Super-Kombination bei den Olympischen Winterspielen 2010.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Im Alter von drei Jahren stand Zurbriggen, der mit Pirmin und Heidi Zurbriggen entfernt verwandt ist, erstmals auf Skiern; seine ersten Rennen bestritt er mit neun Jahren. Als 15-Jähriger fand er Aufnahme am Skigymnasium im österreichischen Stams. 1998 kehrte er nach der Aufnahme in den C-Kader von Swiss-Ski wieder in die Schweiz zurück, um in Engelberg weiterzustudieren. Dort schloss er 2001 seine Wirtschaftsmatura ab.

Die ersten FIS-Rennen bestritt Zurbriggen im November 1997, der erste Sieg auf dieser Stufe liess weitere zwei Jahre auf sich warten. Im Europacup kam er ab Dezember 2000 zum Einsatz. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2001 in Verbier wurde er Zweiter in der Abfahrt. Im darauf folgenden Jahr gewann er drei Europacuprennen. Sein Debüt im Weltcup gab er am 21. Januar 2002 im Slalom von Kitzbühel, wo er sich aber nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren konnte.

Weltcuppunkte holte Zurbriggen zum ersten Mal am 24. November 2002, als 13. des Slaloms von Park City. Mit weiteren guten Leistungen gelang ihm die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz. Dort gewann er eher unerwartet die Silbermedaille im Slalom, hinter dem Kroaten Ivica Kostelić. In der Saison 2003/04 konnte er sich an der Weltspitze etablieren, mit je einem fünften Platz im Slalom und in der Kombination von Kitzbühel als beste Ergebnisse. Am 13. Dezember 2004 erzielte er als Zweiter des Slaloms von Sestriere seine erste Podestplatzierung in einem Weltcuprennen. Als Fünfter der Abfahrt von Bormio zwei Wochen später zeigte er auch sein Talent als Allrounder.[1]

Bei einem Trainingssturz im August 2005 zog sich Zurbriggen Rippenbrüche und eine Gehirnerschütterung zu.[2] Aufgrund der verkürzten Vorbereitungszeit konnte er sich in der darauf folgenden Saison 2005/06 nicht verbessern; ein sechster Platz blieb sein bestes Ergebnis. Besser verlief die Saison 2006/07 mit acht Platzierungen unter den besten zehn, darunter zwei Podestplätzen in den Super-Kombinationen von Wengen und Kvitfjell. In der Abfahrt von Gröden am 15. Dezember 2007 stürzte Zurbriggen schwer und zog sich dabei einen Kreuzbandriss zu. Aus diesem Grund konnte für den Rest der Saison keine Rennen mehr bestreiten.[3]

In der Saison 2008/09 gab Zurbriggen ein erfolgreiches Comeback und er etablierte sich insbesondere in den Kombinationen an der Weltspitze. Nachdem er Wengen Dritter geworden war, entschied er am 25. Januar 2009 die klassische Hahnenkamm-Kombination von Kitzbühel für sich und feierte somit seinen ersten Weltcupsieg. In der Kombinations-Weltcupwertung musste er sich knapp Carlo Janka geschlagen geben. Zurbriggen zeigte in der Saison 2009/10 vor allem im Slalom konstant gute Leistungen; mit zwei zweiten Plätzen war er schliesslich Dritter der Disziplinenwertung. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 gewann er die Bronzemedaille in der Super-Kombination.

Im Winter 2010/11 fiel Zurbriggen vor allem mit guten Ergebnissen in Abfahrt und Super-G auf. So gewann er am 18. Dezember 2010 die Abfahrt von Gröden (wo er sich drei Jahre zuvor schwer verletzt hatte). Am Ende des Jahres führte er zwischenzeitlich die Weltcup-Gesamtwertung an, bis er im Januar von Ivica Kostelić deutlich überholt wurde. Schließlich wurde Zurbriggen Sechster im Gesamtweltcup und Vierter im Abfahrtsweltcup. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen blieb er ohne Medaillengewinn.

Zu Zurbriggens Hobbys gehört die Zucht von Eringerkühen.[4]

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

Weltcup

Datum Ort Land Disziplin
25. Januar 2009 Kitzbühel Österreich Kombination
18. Dezember 2010 Gröden Italien Abfahrt

Europacup

Datum Ort Land Disziplin
16. Januar 2002 Mellau Österreich Slalom
12. Februar 2002 Zoldo Italien Slalom
29. November 2002 Levi Finnland Slalom

Weitere Erfolge

  • 1 Schweizer Meistertitel (Super-Kombination 2009)
  • 12 Siege in FIS-Rennen (9x Slalom, 2x Riesenslalom, 1x Super-G)
  • Schneesportler des Jahres 2002/03

Weblinks

 Commons: Silvan Zurbriggen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Portrait Silvan Zurbriggen. skiinfo.de, 18. Dezember 2010, abgerufen am 29. Januar 2011.
  2. Ich hatte viele Schutzengel bei meinem Sturz. Rhone-Zeitung, 6. Oktober 2005, abgerufen am 29. Januar 2011 (PDF, 808 KB).
  3. Musterpatient Zurbriggen. Blick, 27. Juli 2008, abgerufen am 29. Januar 2011.
  4. Ein kuhles Hobby. Schweizer Illustrierte, Dezember 2010, abgerufen am 29. Januar 2011 (PDF, 382 KB).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silvan Zurbriggen — (born 15 August, 1981) is a Swiss alpine skier.He was born in Brig, Valais. In 2003, he was Vice World Champion in Slalom.External links* [http://www.silvanzurbriggen.ch Official website] …   Wikipedia

  • Silvan Zurbriggen — Pour les articles homonymes, voir Zurbriggen. Silvan Zurbriggen …   Wikipédia en Français

  • Silvan Zurbriggen — Medallero Silvan Zurbriggen. Competidor por  Suiza …   Wikipedia Español

  • Silvan (Name) — Silvan ist ein männlicher Vorname und kommt vom lateinischen Wort silvanus, was auf Deutsch der aus dem Wald bedeutet. Ebenfalls ist ein Ursprung aus der etrurisch römischen Gottheit Silvanus denkbar. Der Name Silvan hat seinen Namenstag am 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurbriggen — (eine Ableitung von „zer Briggu“) ist der Familienname folgender Personen: Andreas Zurbriggen (* 1986), Schweizer Komponist Bernadette Zurbriggen (* 1956), Schweizer Skirennläuferin Heidi Zurbriggen (* 1967), Schweizer Skirennläuferin Matthias… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurbriggen — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Zurbriggen est un patronyme porté par plusieurs personnalités suisses (par ordre alphabétique) : Matthias Zurbriggen (1856 1917), alpiniste, né à… …   Wikipédia en Français

  • Pirmin Zurbriggen — Pour les articles homonymes, voir Zurbriggen. Pirmin Zurbriggen …   Wikipédia en Français

  • Heidi Zurbriggen — Pour les articles homonymes, voir Zurbriggen. Heidi Zurbriggen, née le 16 mars 1967 à Saas Almagell, est une skieuse alpine suisse qui a mis fin à sa carrière sportive à la fin de la saison 1998. Son frère Pirmin fut le meilleur skieur suisse des …   Wikipédia en Français

  • Alpiner Skieuropacup 2002 — Die Saison 2001/2002 des Alpinen Skieuropacups begann am 29. November 2001 in Levi (FIN) und endete am 17. März 2002 in La Clusaz (FRA). Bei den Männern wurden 34 Rennen ausgetragen (8 Abfahrten, 6 Super G, 10 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 2003 — Die Saison 2002/2003 des Alpinen Skieuropacups begann am 25. November 2002 in Åre (SWE) und endete am 15. März 2003 in Piancavallo (ITA). Bei den Männern wurden 38 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 6 Super G, 11 Riesenslaloms, 12 Slaloms). Bei den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”