Simon IV. de Montfort

Simon IV. de Montfort

Simon IV. de Montfort (* um 1160; † 25. Juni 1218 vor Toulouse) Herr von Montfort-l’Amaury und Rochefort war einer der Anführer des Albigenserkreuzzugs. Er wurde durch Erbschaft der 5. Earl of Leicester und aufgrund seiner Eroberungen im Albigenserkreuzzug (1209–1229) Vizegraf von Béziers und Carcassonne, Herzog von Narbonne und Graf von Toulouse.

Inhaltsverzeichnis

Abstammung

Er war der Sohn von Simon III. de Montfort und Amicia, der Tochter von Robert, 3. Earl of Leicester, folgte seinem Vater 1181 als Herr von Montfort. 1190 heiratete er Alice de Montmorency, Tochter von Bouchard V. de Montmorency.

Seine Mutter Amicia († 1215) war die älteste Tochter von Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester. Nachdem ihr Bruder Robert de Beaumont, 4. Earl of Leicester 1204 ohne Nachkommen gestorben war, erbte sie die Hälfte seines Besitzes sowie den Anspruch auf die Grafschaft Leicester und auf das Amt des Lord High Steward, einer damals bedeutenden Position am Hof des Königs, das Simon 1206 zuerkannt wurde. Die Teilung des Erbes wurde Anfang 1207 durchgeführt, bei der Amicia und Simon der Titel eines Earls von Leicester zufiel. Im Februar jedoch nahm König Johann das Land in Besitz und konfiszierte dessen Einkünfte. 1215 wurde alles an Simons Neffen Ranulph de Meschines, 4. Earl of Chester weitergegeben.

Kreuzzüge

1199 hörte er als Teilnehmer an einem Turnier in Ecry-sur-Aisne die Kreuzzugspredigt des Fulko von Neuilly und nahm zusammen mit seinem jüngeren Bruder Guido als Begleiter von Theobald III. Graf von Champagne das Kreuz. Der Vierte Kreuzzug (1202–1204), an dem er teilnahm, stand bald unter venezianischer Kontrolle, die ihn nach Zara an der Adria umleiteten, obwohl Papst Innozenz III. die Kreuzfahrer ausdrücklich davor gewarnt hatte, Christen angzugreifen. Simon versuchte, die Bewohner Zaras davon zu überzeugen, dass die Stadt nicht geplündert würde, jedoch trat das Gegenteil ein. Simon nahm an der Plünderung nicht teil und verließ statt dessen den Kreuzzug, der nach Konstantinopel weiterzog, dem größten Handelsrivalen Venedigs, und dort das Lateinische Kaiserreich errichtete.

Simon war auch Teilnehmer am Albigenserkreuzzug, der von Papst Innozenz III. 1208 ausgerufen worden war und sich primär gegen Raymond VI., Graf von Toulouse, richtete. Nach dem Fall von Carcassonne im Jahr 1209 wurde er von den versammelten Kreuzrittern zum Nachfolger des eingekerkerten Raimund-Roger Trencavel und damit zum Vicomte („Vizegraf“) von Beziers und Carcassonne gewählt. Damit wurde er zum militärischen Anführer des Kreuzzugs und behielt diese Funktion bis zu seinem Tod 1218 bei.

Bewertung

Seine Rolle in den darauffolgenden Feldzügen ist umstritten, viele der Vorwürfe gegen ihn halten jedoch einem genauen Quellenstudium nicht stand. So geht zum Beispiel das Zitat „Tötet sie alle, Gott wird die Seinen erkennen“, welches ihm regelmäßig fälschlicherweise zugeschrieben wird, nicht auf ihn, sondern auf den geistlichen Führer des Kreuzzugs, Abt Arnald-Amaury, zurück. Dennoch kam es auch unter Simons Führung zu Verstümmelungen. So statuierte er Anfang April 1210 ein Exempel in Bram, indem er den Rittern von Bram Nasen, Ohren und Lippen abschneiden ließ. Allen bis auf einem wurden beide Augen ausgestochen, so dass dieser die restlichen führen konnte.

Die mancherorts verwendete Bezeichnung des Albigenserkreuzzugs als Genozid ist nicht aufrechtzuerhalten. Abgesehen von der langen Dauer der Auseinandersetzungen bieten die Gräueltaten beider Seiten in diesem Krieg jedoch das gleiche traurige Bild, wie es für die mittelalterliche Kriegsführung typisch war. Allenfalls lassen sich im Widerstand der Südfranzosen (die keineswegs alle Albigenser waren) in späteren Phasen des Kreuzzugs frühnationalistische Züge erkennen.

Problematisch sind sowohl die Schilderungen der Quellen als sogar auch der Sekundärliteratur, welche immer wieder zu Stilisierung der Person des Simon du Montfort neigt, entweder als Held oder als Schurke. Somit ist auch schwer zu sagen, ob es sich vielmehr um einen brutal geführten Eroberungsfeldzug primär nordfranzösischer (langue d’oil) Ritter gegen südfranzösische Gebiete (langue d’oc) unter einem passenden religiösen Vorwand handelte, oder ob die Landnahme durch die römische Kurie unter Papst Innozenz III. und nicht durch den französischen König, der vom Verlauf und Ergebnis des Kreuzzuges profitierte, geschieht. Sofern galt es vielleicht lediglich den Protektor der Härektiker, den Grafen Raimund VI. von Toulouse, und mit ihm die Anhänger der religiösen Bewegung zu bekämpfen.

Tod und Nachkommen

Simon war noch immer in die Kämpfe mit den Widerständlern des Languedoc beschäftigt als 1217 ein Aufstand in der Provence ausbrach, in dessen Verlauf Raimunds Sohn, Raimund VII. Toulouse zurückeroberte. Simon belagerte daraufhin die Stadt, und wurde am 25. Juni 1218 bei einem Ausfall der Belagerten getötet. Er wurde im Kloster von Hautes-Bruyères begraben.

Simon hinterließ drei Söhne. Der älteste, Amalrich VII. von Montfort, erhielt die französischen Besitzungen, sein jüngerer Bruder Simon V. de Montfort erbte die Grafschaft Leicester und das Amt des Lord High Steward und spielte später in England eine wichtige Rolle während des Regierungszeit des Königs Heinrich III. Der dritte Sohn, Guido, starb bei der Belagerung von Castelnaudary im Jahr 1220. Seine Tochter Petronilla wurde Äbtissin der Zisterzienserabtei Saint-Antoine, seine Tochter Amicia gründet das Kloster in Montargis, wo sie 1252 starb.

Literatur

  • J.R. Maddicott: Simon de Montfort, 1996
  • Jonathan Sumption: The Albigensian Crusade, 2000
  • Christine Woehl: Volo vincere cum meis vel occumbere cum eisdem: Studien zu Simon von Montfort und seinen nordfranzösischen Gefolgsleuten während des Albigenser-Kreuzzugs, 2001


Vorgänger Amt Nachfolger
Simon III. von Montfort Herr von Montfort
1181–1218
Amalrich VII. von Montfort
Robert von Beaumont Lord High Steward
1206–1218
Simon V. von Montfort
Earl of Leicester
1206–1218

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simon iv de montfort — Pour les articles homonymes, voir Simon de Montfort. Buste par Jean Jacques Feuchère, Galerie des batailles, Versailles …   Wikipédia en Français

  • Simon V. de Montfort — Simon V. von Montfort (* 1208; † 4. August 1265), 6. Earl of Leicester, war ein englischer Adeliger französischer Abstammung aus dem Adelsgeschlecht Montfort l Amaury und Schwager König Heinrichs III. Montfort war der Anführer der ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon V. von Montfort — (* 1208; † 4. August 1265), 6. Earl of Leicester, war ein englischer Adeliger französischer Abstammung aus dem Adelsgeschlecht Montfort l Amaury und Schwager König Heinrichs III. Montfort war der Anführer der ersten Revolution auf englischem… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon ier de montfort — Pour les articles homonymes, voir Simon de Montfort. Simon Ier, mort en 1087, fut le troisième seigneur de Montfort l Amaury. Il était fils d Amaury Ier, seigneur de Montfort, et de Bertrade de Gometz. Il continue les travaux commencés par son… …   Wikipédia en Français

  • Simon iii de montfort — Pour les articles homonymes, voir Simon de Montfort. Simon III, dit le Chauve, mort en 1181, fut comte d Évreux de 1140 à 1181 et seigneur de Montfort l Amaury de 1137 à 1181. Il était fils d Amaury III, seigneur de Montfort et comte d Évreux, et …   Wikipédia en Français

  • Simon I de Montfort — born about 1025 in Montfort l Amaury, Ile de France, France and died 1087. He is buried in Epernon, Normandy, France. He was the son of Amaury de Montfort (c 1000 1031) and Bertrade de Gometz.ProgenySimon I first married Isabel de Broyles (b.… …   Wikipedia

  • Simon ii de montfort — Pour les articles homonymes, voir Simon de Montfort. Simon II, mort en 1101, fut le sixième seigneur de Montfort l Amaury de 1089 à 1101. Il était fils de Simon Ier, seigneur de Montfort, et d Agnès d Évreux. Il succéda à son frère Richard. En… …   Wikipédia en Français

  • Simon v de montfort — Pour les articles homonymes, voir Simon de Montfort. Simon V de Montfort (1208 4 août 1265), 6e comte de Leicester et comte de Chester est l un des grand barons anglais qui s opposèrent à Henri III d Angleterre. Biographie Il est le fils de Simon …   Wikipédia en Français

  • Simon VI. de Montfort — Simon VI. de Montfort, genannt der Jüngere, (* April 1240; † 1271 in Siena) war ein englischer Adliger und Feldherr. Er war ein jüngerer Sohn des Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, und der Prinzessin Eleanor von England, einer Tochter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Simón V de Montfort — Saltar a navegación, búsqueda Tumba de Simón V de Montfort Simón V de Montfort, conde de Leicester (c. 1209 Evesham 4 de agosto de 1265). Hijo de Simón IV de Montfort, el fuerte; caso con Leonor de Inglaterra, herman …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”