Simon Stappen

Simon Stappen
Das Huneborstelsche Haus von 1910 am ursprünglichen Standort
Das Eulenspiegelhaus in Osterwieck von Simon Stappen

Simon Stappen war ein deutscher Holzbildhauer, der ab 1517 in Braunschweig tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Name Stappen ist bekannt durch eine Akte des Reichsgerichts in Regensburg von 1532.[1] In dieser Akte ist dokumentiert, dass ihm Herzig Heinrich d. J. den heiklen Auftrag erteilte, einen hölzernen Porträtkopf der Geliebten des Herzogs, Eva von Trott, für ein Scheinbegräbnis herzustellen.
In einem anderen persönlich unterzeichneten Brief des Herzogs Heinrich d. J. von 1537 macht er ihm den Vorwurf, dass er einen Wagen nicht rechtzeitig hergestellt habe, den der Maler Peter Spitzer bemalen sollte. In diesem Schreiben nennt der Herzog den vollständigen Namen mit Simon Stappen. Weiteres ist über das Leben Stappens nicht bekannt.

Werk

Stappen arbeitete nachweislich als Bildhauer von 1517 und nachweislich für den Herzog II. d. J. von 1532 bis 1537. Sein bedeutendstes Werk ist das Huneborstelsche Haus in Braunschweig, aber auch das in Celle gebaute Fachwerkhaus im Auftrage von Herzog Heinrich für den Amtsrentmeister Simon Hoppener von 1532 und das Eulenspiegelhaus in Osterwieck von 1534 werden ihm zugeschrieben, wie auch das sogenannte Brusttuch des Fachwerkbaus des Goslarer Magisters und Stadtsyndikus Johann Tilling; das von 1532 stammt.
Seine frühesten Arbeiten in Braunschweig befanden sich in der Augustraße 33, Reichsstraße 8 (1517) sowie Hagenbrücke 12 (1523). An diesen Häusern befanden sich der für Stappen typische Rankenstab mit gotischen Blattwerk, den er mit Jahreszahl oder anderen Schriftzügen am Schwellbalken anbrachte. Erst später gab Stappen den Rankenstab als Stilmittel auf.
1526 wurde das Haus zum „Schwarzen Bock“, das er gestaltete, abgebrochen und die Knaggen, die die Heiligenfiguren in gedrückter Haltung zeigten, in die Alte Waage eingebaut. Aufgrund von Stilmerkmalen ordnet Paul Jonas Meier die Häuser in der Neue Straße 9 und Schöppenstedter Straße 31, Ölschlägern 40 (1530), Stobenstraße 17, Steinweg 8 und Wendenstraße 39 (1533) in Braunschweig Stappen zu.[2] Eine geschnitzte Truhe mit dem Familienwappen des Braunschweiger Bürgermeisters Ludolf Bode und seiner Frau Ilse Damman zählt des Weiteren zu seinen Werken.
Aufgrund der Vielzahl von Werken wird davon ausgegangen, dass er diese nicht alleine geschaffen haben kann. Inwieweit Stappen eine Werkstatt führte, ist nicht erforscht. Stappen zählt zu den bedeutendsten Holzbildhauern in der Braunschweiger Region jener Zeit.

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7, S. 671.
  • P. J. Meier: Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation. Appelhans, Braunschweig 1936 (Werkstücke aus Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt Braunschweig 8).
  • Karl Steinacker: Die Holzbaukunst Goslars. Ursachen ihrer Blüte und ihres Verfalls. J. Jäger & Sohn, Goslar 1899 (Heidelberg, Univ., Diss.).

Einzelnachweis

  1. P. J. Meier: Das Kunsthandwerk, S. 10 (siehe Literatur)
  2. P. J. Meier: Das Kunsthandwerk, S. 9 (siehe Literatur)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stappen — Das Huneborstelsche Haus von 1910 am ursprünglichen Standort Das Eulenspiegelhaus in Osterwieck von Simon Stappen Simon Stappen war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Gildehaus (Braunschweig) — Das Huneborstelsche Haus an seinem heutigen Standort am Burgplatz in Braunschweig. Das Huneborstelsche Haus, das heutige Gildehaus, ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 am Burgplatz in Braunschweig. Charakteristisch ist sein reich gestalteter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Huneborstelsches Haus — Das Huneborstelsche Haus an seinem heutigen Standort am Burgplatz in Braunschweig. Das Huneborstelsche Haus, das heutige Gildehaus, ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 am Burgplatz in Braunschweig. Charakteristisch ist sein reich gestalteter… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva von Trott — zu Solz (* um 1506; † 12. Januar 1567 in Hildesheim), fälschlicherweise auch alsTrotha und Trotta angesprochen, war die Geliebte des Herzogs Heinrich d. J. von Braunschweig Wolfenbüttel, die ihm zehn uneheliche Kinder gebar. Nachdem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterwieck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dannenbaumsches Haus — Das Dannenbaumsche Haus um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Tous les papas ne font pas pipi debout — Genre Téléfilm Réalisation Dominique Baron Scénario Chris Vander Stappen Pays  Belgique …   Wikipédia en Français

  • Homosexualité dans les séries télévisées — La représentation de l’homosexualité dans les séries télévisées a fait du chemin depuis les allusions homosexuelles présumées des Mystères de l Ouest[1],[2] ou les personnages pratiquement asexués de Steven Carrington dans Dynastie (1981 1989) et …   Wikipédia en Français

  • Art nouveau en Belgique — Léon Govaerts : Hôtel Gresham L Art nouveau naît en Belgique en 1893, lorsque Victor Horta construit l Hôtel Tassel en inventant un style nouveau en réaction aux styles architecturaux du XIXe siècle qui se contentaient de copier le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”