- Simuna
-
Simuna (deutsch Sankt Simonis) ist ein Dorf (estnisch alevik) im estnischen Kreis Lääne-Viru. Es gehört seit 2005 zur Gemeinde Väike-Maarja. Simuna hat 509 Einwohner.
Simuna liegt am westlichen Rand des Höhenzugs Pandivere. In der Nähe befinden sich die Katku-Quellen, bei denen der längste estnische Fluss, die Pedja (Pedja jõgi), entspringt.
Der ursprüngliche Name des Ortes war Katkuküla. Um die dortige St. Simon und Judas Kirche bildete sich im Mittelalter das Kirchspiel Simuna. Das ursprüngliche, dreischiffige Gotteshaus stammte aus dem 15. Jahrhundert. Es wurde 1728/1729 (nach Zerstörungen im Nordischen Krieg) und 1885/1886 vollständig umgebaut. Zu den bedeutenden Kunstwerken zählen der barocke Altar von Christian Ackermann (1684), die barocke Kanzel (1724) und die Orgel (1886).[1] Die Kirche sowie das spätklassizistische Pastorat stehen unter Denkmalschutz.
Simuna ist das Heimatdorf zahlreicher Gelehrter wie des Mathematikers Magnus Georg Paucker (1787–1855) und des Rechtswissenschaftlers und Philosophen Carl Julius Albert Paucker (1798–1856). Auf dem Friedhof von Simuna liegt der deutschbaltische Maler Carl Timoleon von Neff (1804–1877) begraben.
Etwa 800 m östlich von Simuna befindet sich ein Denkmal für den deutschen Astronomen Friedrich Georg Wilhelm Struve (1793–1864), unter dessen Leitung der Erdball vermessen wurde. Einer der wichtigen Messpunkte befand sich bei Simuna.
Weblinks
- Ausführliche Beschreibung des Ortes (estnisch)
Einzelnachweise
59.04777777777826.4025Koordinaten: 59° 3′ N, 26° 24′ O
Wikimedia Foundation.