Singeklub

Singeklub
Singegruppe im VEB Verkehrs- und Tiefbaukombinat Dresden, 1975

Singebewegung bezeichnet eine politisch-musikalische Ausdrucksform, die sich in der Deutschen Demokratischen Republik ab 1960 teils selbst entwickelte und teils als Kampagne ins Leben gerufen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Beginn und Hintergrund

In den frühen 1960er-Jahren entstand - wie in den westlichen Staaten ausgehend von der Folkbewegung in den USA - in der DDR ein bald als "Singebewegung" bezeichneter Versuch junger Menschen, gemeinsam zu singen und eigene Lieder in die Öffentlichkeit zu bringen. Die Vortragsform sollte sich von Unterhaltung und Schlager absetzen, zu den Liedern und Protestsongs gehörten als zeitgemäße Ausdrucksform neben der Folklore und dem Chanson auch Blues und Beat. Der erste Zusammenschluss dieser Art war der Hootenanny-Klub in Berlin. Es gab Gastauftritte von Reiner Schöne, Lin Jaldati, Dorit Gäbler u.a.. Mentor der Bewegung war am Anfang vor allem der in der DDR lebende Kanadier Perry Friedman. Obgleich auch er Kommunist war, wurde er ab 1966 von Vertretern der FDJ in den Hintergrund gedrängt und die amerikanische Hootenanny-Idee mit ihrer Vorliebe für die englische Sprache als unsozialistisch diskreditiert. In diesem Zusammenhang wurde auch der Hootenanny-Klub in Oktoberklub umbenannt. Ebenso war der Gedanke, dass Jeder öffentlich vortragen konnte, was er gerade geschrieben oder komponiert hatte, nicht lange haltbar. Systemnahe Funktionäre wie Hartmut König oder Gisela Steineckert bestimmten bald den Charakter der Singebewegung.

Wirkung

Der FDJ gelang es also einerseits, diese Aktivitäten zu kanalisieren und sie zu einem festen Bestandteil der Kulturpolitik der SED werden zu lassen, andererseits blieb seitdem die Form des einfachen Liedes zur Gitarre in der DDR präsent - trotz des Auftritts-Verbotes Wolf Biermanns - und es gab bis zum Ende der DDR immer wieder bedeutende Liedermacher wie z.B. Bettina Wegner, Hans-Eckardt Wenzel oder Stephan Krawczyk. Außerdem hatten sich im ganzen Land Singegruppen gebildet, die kulturell und politisch nicht ständig zu kontrollieren waren und für viele eine wichtige Nische des eigenen Ausdrucks wurden.

Literatur

  • L. Kirchenwitz: Folk, Chanson und Liedermacher in der DDR - Chronisten, Kritiker, Kaisergeburtstagssänger. Dietz Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-320-01807-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Singeklub — Sịn|ge|klub, der (DDR): vgl. ↑Singegruppe …   Universal-Lexikon

  • Festival des politischen Liedes — Auftritt des SWAPO Kinderchors beim Festival des politisches Liedes 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Brigade Feuerstein — Gerhard Gundermann, 1994 Gerhard Rüdiger Gundermann (* 21. Februar 1955 in Weimar, Bezirk Erfurt; † 21. Juni 1998 in Spreetal, Landkreis Kamenz, Sachsen) war ein deutscher Liedermacher und Rockmusiker. Nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Gundermann — Gerhard Gundermann, 1994 Gerhard Rüdiger Gundermann (* 21. Februar 1955 in Weimar; † 21. Juni 1998 in Spreetal) war ein deutscher Liedermacher und Rockmusiker. Vor der deutschen Wiedervereinigung galt Gundermann speziell als Sprachrohr der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Rüdiger Gundermann — Gerhard Gundermann, 1994 Gerhard Rüdiger Gundermann (* 21. Februar 1955 in Weimar, Bezirk Erfurt; † 21. Juni 1998 in Spreetal, Landkreis Kamenz, Sachsen) war ein deutscher Liedermacher und Rockmusiker. Nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Angelika Weiz — (* 1954 in Heiligenstadt) ist eine deutsche Sängerin in den Genres Blues, Jazz und Soul. Das musikalische Spektrum umfasst aber auch Gospel, Spirituals, Rock und Pop. Ihre musikalische Entwicklung begann in der DDR, wo sie mit namhaften Musikern… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Demmler — Demmler singt bei der Berliner Großdemonstration am 4. November 1989 Kurt Demmler (* 12. September 1943 in Posen als Kurt Abramowitsch[1]; † 3. Feb …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Festival des politischen Liedes — Álbum en directo de varios intérpretes Publicación 1970[1] Grabación Febrero de 1970 …   Wikipedia Español

  • Daniella Erdmann — (* 1970 in Dessau) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben Sie stammt aus einer künstlerisch vorbelasteten Familie. Ihre Mutter, Bulgarin, war Balletttänzerin und Dolmetscherin, der Vater Schauspieler und Synchronregisseur beim Fernsehen der DDR… …   Deutsch Wikipedia

  • Schicht-Theater — Das Schicht Theater ist eine ehemalige Song und Theatergruppe aus Dresden. Es entstand 1975 als Ausgründung aus der studentischen Songgruppe der TU Dresden mit dem Ziel als freie Gruppe innerhalb der Bewegung des politischen Liedes in der DDR… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”