Skiflug-Weltmeisterschaft 1972
- Skiflug-Weltmeisterschaft 1972
-
Die Schanze in Planica heute
Die erste Skiflug-Weltmeisterschaft wurde vom 24. bis 26. März 1972 im jugoslawischen Planica ausgetragen. Extra für die Weltmeisterschaft wurde die Schanze umgebaut, um weitere Sprünge zu ermöglichen.
Wettbewerb
Der erste Tag der Skiflug-WM diente den Springern als reiner Trainingstag. Die Wettkampfordnung sah insgesamt vier Durchgänge in zwei Tagen vor, doch wie so oft kam der Wind auch bei der ersten Weltmeisterschaft dazwischen. Die ersten beiden Durchgänge am Samstag konnten noch durchgeführt werden. Der Sonntag wurde wegen zu starkem Wind abgesagt, wodurch das Resultat vom Vortag zählte. Der beste am Samstag war mit großem Vorsprung der Schweizer Walter Steiner. Im ersten Durchgang kam er auf 155 Meter und landete deutlich vor dem Zweitplatzierten Heinz Wosipiwo (146 Meter). Zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf Bronzekurs lag Jiří Raška aus der Tschechoslowakei. Im zweiten Durchgang war der Vorsprung zu seiner Konkurrenz noch größer. Für 158 Meter bekam er mit 215,5 Punkten die höchste Note des Tages. Wosipiwo konnte, wie im ersten Durchgang, den zweitweitesten Satz springen und sicherte sich Silber. Die Bronzemedaille ging an Jiri Raska, der sich mit einem Sprung auf 130 Meter gegen den Finnen Juhani Ruotsalainen erfolgreich durchsetzte.
Ergebnis
Platz |
Name |
Land |
Punkte |
01 |
Walter Steiner |
Schweiz Schweiz |
427,5 |
02 |
Heinz Wosipiwo |
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik |
395,0 |
03 |
Jiří Raška |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
379,0 |
04 |
Juhani Ruotsalainen |
Finnland Finnland |
376,5 |
05 |
Jaromir Lidak |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
372,0 |
06 |
Manfred Wolf |
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik |
361,5 |
07 |
Juri Kalinin |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
361,0 |
08 |
Jan Stenbeck |
Norwegen Norwegen |
359,0 |
09 |
Dietmar Aschenbach |
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik |
357,0 |
10 |
Peter Štefančič |
Jugoslawien Jugoslawien |
347,0 |
11 |
Odd Grette |
Norwegen Norwegen |
345,0 |
12 |
Henry Glaß |
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik |
344,0 |
13 |
Seiji Aochi |
Japan Japan |
340,5 |
14 |
Anatoli Scheglanow |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
340,0 |
15 |
Rudolf Wanner |
Osterreich Österreich |
339,5 |
16 |
Bohumil Dolezal |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
338,5 |
17 |
Frithjof Prydz |
Norwegen Norwegen |
337,5 |
18 |
Akitsugo Konno |
Japan Japan |
334,0 |
19 |
Marjan Mesec |
Jugoslawien Jugoslawien |
328,5 |
20 |
Wojciech Fortuna |
Polen Polen |
328,0 |
21 |
Yukio Kasaya |
Japan Japan |
327,5 |
22 |
Peter Wilson |
Kanada Kanada |
326,0 |
23 |
Bogdan Norčič |
Jugoslawien Jugoslawien |
325,5 |
24 |
Mineyuki Mashiko |
Japan Japan |
315,5 |
25 |
Heinrich Müller |
Schweiz Schweiz |
315,0 |
26 |
Adam Krzysztofiak |
Polen Polen |
314,0 |
27 |
Danilo Pudgar |
Jugoslawien Jugoslawien |
309,5 |
28 |
Seppo Hyvonen |
Finnland Finnland |
308,5 |
29 |
Knut Kongsgård |
Norwegen Norwegen |
307,5 |
30 |
Max Golser |
Osterreich Österreich |
305,5 |
30 |
Alexander Ivannikov |
Sowjetunion 1955 UdSSR |
305,5 |
Literatur
- Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon-Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-099-5.
1972 | 1973 | 1975 | 1977 | 1979 | 1981 | 1983 | 1985 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | 1994 | 1996 | 1998 | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2008 | 2010
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltmeisterschaft 1972 — Als Weltmeisterschaft 1972 oder WM 1972 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 1972 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 1972 Curling Weltmeisterschaft 1972 Eishockey Weltmeisterschaft 1972 Eisschnelllauf… … Deutsch Wikipedia
Skiflug-Weltmeisterschaft — Goldmedaille der FIS Die Weltmeisterschaft im Skifliegen wird in einem zweijährigen Rhythmus durchgeführt (in geraden Jahren), abwechselnd mit den Nordischen Ski Weltmeisterschaften (in ungeraden Jahren). Die erste Skiflug WM fand 1972 in Planica … Deutsch Wikipedia
Skiflug-Weltmeisterschaft 2010 — Letalnica im slowenischen Planica … Deutsch Wikipedia
Skiflug-Weltmeisterschaft 2008 — Logo der Skiflug Weltmeisterschaft 2008 … Deutsch Wikipedia
Skiflug-Weltmeisterschaft 2002 — Die Skiflug Weltmeisterschaft 2002 fand vom 7. bis zum 10. März 2002 auf der Čerťák Skiflugschanze im tschechischen Harrachov statt. Sie wurde vom Weltskiverband FIS veranstaltet. Die Goldmedaille sicherte sich der Deutsche Sven Hannawald vor… … Deutsch Wikipedia
Skiflug-Weltmeisterschaft 2004 — Letalnica Die Skiflug Weltmeisterschaft 2004 fand vom 19. bis zum 22. Februar auf der Letalnica im slowenischen Planica statt. Den Einzelwettbewerb gewann Roar Ljøkelsøy aus Norwegen vor den beiden Finnen Janne Ahonen und Tami Kiuru. Im Teamwettb … Deutsch Wikipedia
Skiflug-Weltmeisterschaft 2000 — Der Vikersundbakken Die Skiflug Weltmeisterschaft 2000 fand vom 12. bis 14. Februar 2000 auf dem Vikersundbakken im norwegischen Vikersund statt. Sie wurde vom Weltskiverband FIS veranstaltet. Sie gilt als chaotischste Skiflug WM seit 1972. Die… … Deutsch Wikipedia
Skiflug-Weltmeisterschaft 2006 — Skiflugschanze Kulm Die Skiflug Weltmeisterschaft 2006 wurde vom Weltskiverband FIS vom 12. bis zum 15. Januar am Kulm in Bad Mitterndorf/Tauplitz veranstaltet. Neben dem Einzelwettbewerb, der aus vier an zwei Tagen abgehaltenen Durchgängen… … Deutsch Wikipedia
Skiflug-WM — Die Weltmeisterschaft im Skifliegen wird in einem zweijährigen Rhythmus durchgeführt (in geraden Jahren), abwechselnd mit den Nordischen Ski Weltmeisterschaften (in ungeraden Jahren). Die erste Skiflug WM fand 1972 in Planica statt. Seit 2004… … Deutsch Wikipedia
Skiflug-WM 2008 — Die Heini Klopfer Skiflugschanze, der Austragungsort dieser Weltmeisterschaft Sieger … Deutsch Wikipedia