Slacken

Slacken
Balancieren auf der Slackline

Slacken (Slacklinen, Slacklining) ist eine Trendsportart ähnlich dem Seiltanzen, bei der man auf einem Schlauchband oder Gurtband balanciert, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist.

Im Gegensatz zum Balancieren auf dem Drahtseil, wo das Seil so straff gespannt ist, dass es sich kaum bewegt, dehnt sich eine Slackline unter der Last des Slackliners: Sie verhält sich dadurch sehr dynamisch und verlangt ein ständiges aktives Ausgleichen ihrer Eigenbewegung. Die Anforderungen des Slackens an den Sportler sind ein Zusammenspiel aus Balance, Konzentration und Koordination; dadurch eignet es sich sehr gut als Zusatztraining für Sportarten wie Klettern, Skifahren, Kampfsport, Reiten, Voltigieren und andere Sportarten, die ein gutes Gleichgewichtsgefühl voraussetzen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Während das Seiltanzen im Zirkus eine recht lange Tradition hat, ist das Slacken eine recht junge Sportart. Es entwickelte sich Anfang der 1980er Jahre aus einer Freizeitbeschäftigung der Kletterer im Yosemite-Nationalpark. Diese vertrieben sich bereits seit den 60er Jahren die Zeit an Ruhe- und Regentagen damit, auf Absperrketten und -Tauen an Parkplätzen zu balancieren. Adam Grosowsky und Jeff Ellington waren die ersten, die auf die Idee kamen, ihr Klettermaterial dafür zu benutzen und so das Slacken in die Camps der Kletterer im Valley brachten, von wo aus es sich etwa ab der Jahrtausendwende in andere Klettergebiete und schließlich auch außerhalb des Klettersports verbreitete.[1]

In Europa gilt der Fotograf und Extremkletterer Heinz Zak als Pionier.

Unabhängig davon haben in den 70er und 80er Jahren auch Kletterer in Europa auf gespannten Seilen balanciert. Außerdem benutzten auch die Ski-Rennläufer Ingemar Stenmark aus Schweden sowie Bode Miller aus den Vereinigten Staaten ein gespanntes Seil bzw. Band, um zur Schulung des Gleichgewichts darauf zu balancieren.[2] Diese Entwicklungen blieben jedoch auf einen sehr engen Personenkreis beschränkt und konnten sich weder als Trainingsform durchsetzen noch als eigene Sportart verbreiten.

Ähnlich wie beim Schlappseil, das man vom Zirkus kennt, wird die Balance nicht mit dem Oberkörper, sondern mit den Beinen erreicht. Leichte seitliche Schwingbewegungen halten den Slackliner im Gleichgewicht. Slacken hat sich also im Grunde selbständig wiedererfunden und ist in der Grundidee eigentlich nichts Neues. Obwohl die Slackliner ungern als Artisten gesehen werden, kann eine gewisse Artverwandtschaft aber nicht abgestritten werden, einzig der Szenezusammenhang schafft einen gravierenden Unterschied: Slacken kommt vom Klettersport und ist auch zum Großteil dort geblieben. Während in der Artistik das Balancieren auf dem Schlappseil meist als Grundlage oder zusätzliche Komponente für eine artistische Nummer dient, die vor Publikum vorgeführt werden soll, betreiben die Slackliner ihren Sport eher als Selbstzweck und für sich selbst. Das Versuchen von Kunststücken hat vor allem den Zweck, herauszufinden, was möglich ist; Schlappseil-typische Übungen wie Hand- und Kopfstand, Einradfahren und Jonglieren sind zwar keine verpönten Disziplinen beim Slacklinen, trotzdem begreifen sich die Slackliner als eigenständige Gruppe.

Arten

Derzeit werden fünf Arten von Slacklines unterschieden:

Lowlines/Tricklines

Die gebräuchlichste Art des Slackens ist das Trick- oder Lowlining, da man sich dabei kaum Gedanken über Aufbau und Absicherung der Line machen muss. Hierbei versucht man auf einer relativ niederen, schwach gespannten Line (ungefähr Knie- bis Hüfthöhe über dem Boden, deshalb Lowline) Tricks zu machen. Dabei wählt man als Untergrund am besten weichen Boden wie Gras und Sand oder legt Matten unter, um Verletzungen zu verhindern, wenn man das Gleichgewicht verliert.

Einige der beliebtesten Tricks sind unter anderem: Stehen, Gehen, rückwärts Gehen, Umdrehen, Hinsetzen, Hinlegen, „Surfen“, Knien...

Long Lines

Slackliner Damian Cooksey auf einer 100m Longline in Scharnitz / Tirol

Hierbei wird versucht eine möglichst lange Line von Fixpunkt zu Fixpunkt zu bewältigen. Die Schwierigkeiten liegen hier in mehreren Bereichen:

  1. Das Eigengewicht der Line erfordert ein sehr ruhiges Gehen: es ist schwer die Line wieder ruhig zu bekommen, wenn sie einmal in Schwingung geraten ist.
  2. Die Konzentrationsfähigkeit wird auf eine Dauer-Belastungsprobe gestellt.
  3. Spannmechanismus und Rücksicherungen müssen von Profis aufgebaut werden, da extrem hohe Kräfte auftreten, die bei falschem Material beziehungsweise Aufbau zu Materialversagen führen können.

Rodeo- bzw. Freestyle-Lines

Rodeo Slackliner im Augarten in Graz

Solche Lines sind nicht fest gespannt sondern werden mehr oder weniger "schlapp" aufgehängt. Aufgrund des Durchhangs ist das Begehen solcher Lines wesentlich schwieriger, außerdem können schwerere Stürze passieren. Die Tricks auf diesen Lines beschränken sich im Normalfall auf Gehen, Umdrehen, Quer stehen und Surfen, wobei letzteres eher einem langsamen, kontrollieren Schwingen entspricht. Rodeo Lines sind ein gutes Training für Longlines, da in beiden Fällen die Line sehr ruhig unter dem Schwerpunkt des Slackliners gehalten werden muss. Hier besteht auch eine große Ähnlichkeit zum Schlappseil.

Highlines

Highlines sind in einigen Metern bis zu mehreren hundert Metern Höhe angebracht, so dass ein einfaches und gefahrloses Abspringen nicht mehr möglich ist. Hierbei spielt nicht nur die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, eine Rolle, sondern vor allem bei den sehr hohen Lines kommt die psychische Komponente dazu, über einen Abgrund zu laufen.

Der Bau von Highlines ist absoluten Profis vorbehalten, die über die wirkenden Kräfte und die Dimensionierung der Befestigungen genau Bescheid wissen. Hier ist ein professioneller Aufbau noch wichtiger als bei den Longlines, da bei Materialversagen nicht nur Verletzungs- sondern Absturzgefahr besteht. Deshalb werden die Befestigungen für Highlines redundant ausgelegt und die Person auf der Line wird durch einen Klettergurt und eine daran befindliche Sicherungsschlinge an einem Kletterseil gesichert, das wiederum unabhängig von der Befestigung der eigentlichen Line befestigt und unter die Line geklebt wird.

Lines über Wasser (Waterlines)

Slackline an der Kiellinie (Kiel).
Slackline über die Sulm (Steiermark)

Eine weitere Spielform ist das Begehen einer über Wasser gespannten Line. Durch den fehlenden festen Untergrund als Möglichkeit zum Absteigen wie auch als optischer Fixpunkt, ist das Begehen einer solchen Line anfangs meist wesentlich schwieriger als über festem Grund. Doch nach einer gewissen Übungsphase kann man Wasserlines gut nutzen um spezielle Sprung-Tricks wie z. B. Salti ohne Verletzungsgefahr bei der Landung zu üben, wobei aber auch Stürze ins Wasser nicht immer schmerzfrei sind.

Bei der Wahl des Platzes sollte neben stabilen Fixpunkten auch auf einen passenden Gewässergrund aus rundem Kies, Sand oder Schlamm geachtet werden, um das Verletzungsrisiko bei Stürzen zu minimieren. Für normales Gehen ist eine Wassertiefe von ca. 1,40 m ausreichend, bei Sprüngen sollte es wesentlich mehr sein, damit der Slackliner bei der Landung nicht auf Grund stößt. Außerdem ist darauf zu achten dass der Untergrund in Ufernähe möglichst abrupt abbricht, damit sich der Slackliner bei Stürzen in Ufernähe nicht durch fehlende Wassertiefe verletzen kann. Falls das nicht gegeben ist können andere Slackliner wie beim Bouldern als Spotter dienen bzw. dem Begeher mit Hilfe einer Stange, eines Seils, Asts oder Ähnlichem ermöglichen, dass er sicher aus der Gefahrenzone balancieren kann.

Einen Unterschied in der Begehung gibt es auch zwischen stehenden und fließenden Gewässern, da die Wasserbewegung zusätzlich ablenkt und das Gleichgewichtsempfinden stört.

Neue Trends in der Slackline-Szene sind:

Jumplines

Seit 2007 hat sich ein weiterer Trend durchgesetzt, Das "Jumpen" auf der Slackline. Es sind spezielle Jumplines (Gibbons) auf dem Markt erhältlich. Bei dieser Anwendung der Line wird eine möglichst straff gespannte Slackline verwendet, dabei werden Distanzen von 15 m selten überschritten. Die "Slackjumper" vollführen 180° und 360° Drehungen, Rückwärtssalto und Vorwärtssalti mit Landung auf die Slackline, Salti von der Line auf den Boden über die Schulter. Ebenso werden Slackline-Parks gezogen und es wird von Line zu Line gejumpt. Die Line wird dabei nicht höher als auf Hüfthöhe gespannt.

Slackline&Skate

Die neueste Slackline-Bewegung hat sich auf Grund der Skater-Szene formiert. Diese nutzten die Slacklines als Ersatz für demontierte Straßengeländer- und Bänke. Die Skater "grinden" über die gespannten Slacklines und wechseln dann wieder auf andere Trickelemente über.

Material und Aufbau

Aufbau einer Lowline

Zum Slacken benötigt man nicht unbedingt viel Material. Das wichtigste Utensil ist natürlich die Slackline selbst. Meistens wird ein Schlauchband mit 25 mm Breite verwendet. Manchmal werden auch 30mm, 35mm oder 50mm breite Bänder angeboten. Die breiteren Bänder haben eine höhere Bruchlast und wesentlich weniger Dehnung. Dadurch wird das Balancieren entscheidend erleichtert, da das Band so hart gespannt werden kann, dass es fast nicht mehr durchhängt. Außerdem kann auf breiten Bändern leichter aus dem Sprunggelenk stabilisiert werden. Auch das erleichtert das Gehen am Anfang, macht das Material aber auch schneller langweilig, vergleichbar mit Radfahren mit Stützrädern.

Man muss vor allem auf die Dehnung des Bandes achten. Bei Lines bis 30 m Länge werden die elastischeren Bänder bevorzugt. Die Bewegungen werden dadurch weicher, und das Gefühl der „slackness“ stellt sich besser ein. Ab 30 m wird häufig ein Flachband mit weniger Dehnung verwendet, da die Line sonst nur mit immensem Kraft- und Materialaufwand zu spannen ist.

Durch die unterschiedlichen Materialeigenschaften ist es eine zusätzliche Herausforderung, die gleichen Tricks auf Bändern verschiedener Breite und Elastizität zu erlernen.

Befestigt wird die Line an zwei gleichhohen Fixpunkten (z. B. Bäume, Geländer, Felsen, Bohrhaken). Falls Bäume als Fixpunkte verwendet werden sollte man zum Schutz der Rinde alte Teppiche oder Autofußmatten verwenden, indem man sie zwischen die Rinde und den um den Baum gelegten Teil der Befestigung legt. An den Fixpunkten werden fix vernähte Bandschlingen oder sonstige hochfeste Textilschlingen befestigt. Die Line wird an einem Ende mit einem Schraubkarabiner (bevorzugt werden Schäkel verwendet, da sie eine höhere Bruchlast aufweisen) befestigt. Am anderen Ende wird zum Spannen der Line entweder ein Flaschenzug, wie man ihn von Bergetechniken im Alpinismus kennt, eine Spanngurt-Ratsche oder ein Hubzug verwendet.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist vor allem die Bruchlast aller verwendeten Materialien. Ausschließlich Stahlkarabiner und -schäkel haben eine ausreichende Festigkeit, um die auftretenden Belastungen auf Dauer auszuhalten. Bei der Verwendung von Aluminiumkarabinern wie z. B. aus dem Klettersport kann es zu Dauerschwingbrüchen kommen, außerdem kann sehr leicht eine teilweise Querbelastung auftreten, wodurch die Festigkeit stark vermindert ist. Selbst Karabinerbrüche sind möglich, da bei Bruchlastwerten von 2 Tonnen Belastungen in dieser Größenordnung erreicht werden können.[3] Auch Karabiner, wie sie in Supermärkten und Baumärkten erhältlich sind, sind in der Regel überhaupt nicht für solche Belastungen ausgelegt und stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da die Slackline unter enormer Spannung steht. Long- und Highlines müssen teilweise bereits mit mehr als 15 kN, was einer statischen Belastung von ungefähr eineinhalb Tonnen entspricht, vorgespannt werden, um sie begehen zu können und können zu einem regelrechten Geschoss werden, falls sie reißen.

Slackfeste

Als Slackfeste werden Veranstaltungen bezeichnet, bei denen sich Slackliner treffen um gemeinsam Lines zu spannen und zu begehen, Tipps und Tricks zum Aufbau der Technik und zur Bewegung auszutauschen oder neue Techniken vorstellen. Meist werden Slackfeste von lokalen Slacklinegruppen oder Einzelpersonen organisiert, oft auch mit einem dazu passendem Rahmenprogramm wie Filmpräsentationen, Live-Musik, Verpflegung. Außerdem dienen sie meist auch dazu, die noch relativ unbekannte Sportart vorzustellen und ihren Bekanntheitsgrad zu steigern.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Ein Weg in Balance" - Geschichte des Balancieren aus Sicht des Slackens
  2. Bode Miller's Ski Training Exercises
  3. Christian Katlein: Welche Kräfte wirken beim Slacklinen. In: katlein.de. S. 2. Abgerufen am 11. August 2008. (pdf)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • slacken — slack‧en [ˈslækən] also slacken off verb [intransitive, transitive] to gradually become weaker or less active, or to make something do this: • As business slackens, accounting firms are reducing their professional staffs and shaking up office… …   Financial and business terms

  • slacken — [slak′ən] vi. [< SLACK1] 1. to become less active, intense, brisk, etc. [slackening trade] 2. to become less tense; loosen, as rope vt. 1. to reduce the intensity or severity of; retard; abate; moderate 2. to reduce the tension of; relax; loos …   English World dictionary

  • Slacken — Slack en, n. (Metal.) A spongy, semivitrifled substance which miners or smelters mix with the ores of metals to prevent their fusion. [Written also {slakin}.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • slacken — index alleviate, commute, decrease, delay, ease, hold up (delay), impede, lessen …   Law dictionary

  • slacken — (v.) c.1300, from SLACK (Cf. slack) (adj.) + EN (Cf. en) (1). Related: Slackened; slackening …   Etymology dictionary

  • slacken — *delay, retard, slow, detain Analogous words: abate, reduce, lessen, *decrease: *restrain, curb, check, inhibit: *moderate, temper, qualify Antonyms: quicken …   New Dictionary of Synonyms

  • slacken — slack|en [ slækən ] verb intransitive or transitive 1. ) slacken or slacken off to become slower or less active, or make something become slower or less active: Interest in the project shows no sign of slackening. He slackened his pace. 2. ) to… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • slacken — [[t]slæ̱kən[/t]] slackens, slackening, slackened 1) V ERG If something slackens or if you slacken it, it becomes slower, less active, or less intense. Inflationary pressures continued to slacken last month... [V n] The Conservative government… …   English dictionary

  • slacken — UK [ˈslækən] / US verb [intransitive/transitive] Word forms slacken : present tense I/you/we/they slacken he/she/it slackens present participle slackening past tense slackened past participle slackened 1) slacken or slacken off to become slower… …   English dictionary

  • Slacken — Slack Slack, Slacken Slack en, v. t. 1. To render slack; to make less tense or firm; as, to slack a rope; to slacken a bandage. Wycklif (Acts xxvii. 40) [1913 Webster] 2. To neglect; to be remiss in. [Obs.] Shak. [1913 Webster] Slack not the… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”