Slochteren

Slochteren
Gemeinde Slochteren
Flagge der Gemeinde Slochteren
Flagge
Wappen der Gemeinde Slochteren
Wappen
Provinz Groningen
Bürgermeister Cees Verstegen
Sitz der Gemeinde Slochteren
Fläche
 – Land
 – Wasser
158,84 km²
151,62 km²
7,22 km²
CBS-Code 0040
Einwohner 15.544 (31. Dez. 2010[1])
Bevölkerungsdichte 98 Einwohner/km²
Koordinaten 53° 13′ N, 6° 48′ O53.2208333333336.805Koordinaten: 53° 13′ N, 6° 48′ O
Bedeutender Verkehrsweg N33, N387
Vorwahl 050, 0596, 0598
Postleitzahlen 9615-9629, 9939
Website www.slochteren.nl
Lage von Slochteren in den Niederlanden

Slochteren ( anhören?/i) (Gronings: Slochter) ist eine Gemeinde in der Provinz Groningen im Norden der Niederlande.

Die Gemeinde setzt sich aus folgenden Dörfern zusammen: Froombosch, Harkstede, Hellum, Kolham, Lageland, Luddeweer, Overschild, Scharmer, Schildwolde, Siddeburen, Slochteren, Steendam, Tjuchem, Woudbloem.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name Slochteren wird zum ersten Mal 1169 als Slochtra genannt und bedeutete wahrscheinlich 'tief gelegenes Gebiet'. Viele Dorfnamen weisen noch heute auf das Aussehen des Gebietes in früherer Zeit. Wold, Woud, Bosch deutet an, dass es sich um ein bewaldetes Gebiet gehandelt haben muss, allerdings eher mit Strauchgewächsen und Weichholzarten Weiden, Gemeine Hasel, Eschen und Vogelbeere. Dazwischen immer wieder auch einmal aufragende Baumriesen wie Eichen und Buchen.

Die frühen Einwohner des Gebietes waren sicher friesischen Ursprungs (siehe auch: Geschichte der Provinz Groningen). Allerdings kann vermutet werden, dass die heutige Einwohnerschaft nur zum Teil von diesen Menschen abstammt. Es wird vermutet, dass um das Jahr 400 Sachsen in das Gebiet einfielen und einen großen Teil der Friesen verjagten, bzw. unterwarfen. Zwar ist das Niederländische offizielle Amtssprache, aber die Alteingesessenen sprechen fast ausschließlich Grunnings oder Gronings ein altsächsischer Dialekt. Das Friesische starb mit dem zunehmenden Einfluss der Sächsischen Stadt Groningen im Mittelalter aus. Somit kann man davon ausgehen, dass die heutigen Einwohner eine Mischung aus Sachsen und Friesen sind.

Als die Niederlande im 8. Jahrhundert christianisiert und gegen das Jahr 800 in Bistümer aufgeteilt wurden, kamen die Ommelanden, „die Umlande“ von Groningen Stadt, wozu auch Slochteren gehört, zum Bistum vom Bischof von Münster. Im ganzen Mittelalter blieb die Gegend frei von adeligen Herren. Das hieß für die Dörfer, sie konnten sich in vielen Bereichen selbst verwalten und waren von „ihren“ Bischöfen lange nicht so abhängig wie andere Gebiete von dem herrschenden Grafen.

Kleine Einheiten hatten ihre eigenen Rechtsprechung, die aber nicht sehr voneinander abwichen. Die ältesten erhalten gebliebenen Gesetzbücher sind der Fivelinger Codex und der Hunsinger Codex, beide in altfriesisch geschrieben. Später wurden all diese kleinen Einheiten im Ommelander Landrecht vereint. In jedem Gebiet gab es ein „Gerichtsstuhl“ hier hatte jeder der eine bestimmte Menge Land besaß anteilig Stimme. Jedes Jahr sprach einer der Bauern Recht. Die Abfolge wechselte jedes Jahr und wurde von der Lage der Höfe bestimmt. Bauernhöfe die dieses Recht besaßen hießen „edle Steinherde“ (edele heerd). Durch Erbe, Heirat und Kauf kam die Rechte langsam in die Hände einer kleinen Schicht die sich später Jonkers nannte. Diese Junker besaßen manchmal soviel Anteile an einem Rechtsstuhl, dass sie permanent Recht sprechen konnten.

Mit zunehmendem Reichtum dieser Schicht wollten sie ihre Güter auch immer mehr gesichert wissen. Also bauten sie Steinhäuser. Schon ab dem 13. Jahrhundert wurden zunehmend sogenannte Borgen gebaut. Nach 1500 verloren diese Burgen ihre Verteidigungsfunktion. Sie bekamen immer mehr den Charakter von Landhäusern und wurden die Wohnsitze des Landadels. Diese Herren schwangen sich zunehmend zum Herrscher über „ihre“ Dörfer auf und bedeuteten für die einfache Bevölkerung oft viel Elend durch die oft ausufernden Streitigkeiten zwischen den Herren in ihren „Borgen“.

Die in fast allen Dörfer anwesenden Klöster organisierten schon früh die Wasserwirtschaft. Da sie großen Grundbesitz hatten, hatten sie auch entsprechenden Einfluss. 1595, so wurde berechnet hatten die Klöster einen Landbesitz von 36.000 Hektar

Unter Philips II, dem Nachfolger von Karl V. kann sich Mitte des 16. Jahrhunderts der Protestantismus durchsetzen. Als die Stadt Groningen von den Spaniern besetzt wird, heißt das für die Ommelanden schwere Plünderungen und gewalttätige Übergriffe auf die Bevölkerung. Hohe Steuern werden abgepreßt.

1594 muss sich Groningen Stadt und Ommeland zur Provinz zusammenschließen und sich als 7. Provinz dem Vereinigten Niederlande anschließen. In den Ommelanden kann sich der Landadel immer mehr etablieren. In Slochteren ist das die Familie Rengers, sie wohnt in der Fraeylamaborg.

Während der Französischen Besatzung wird das Gebiet 1811 in drei Gemeinden eingeteilt: Siddeburen, Slochteren und Harkstede. Schon 1821 und 1826 werden Harkstede und Siddeburen ebenfalls zu Slochteren eingemeindet. Somit ist verständlich, dass die weitere Geschichte Slochterens eng mit der Geschichte der einzelnen Dörfer verbunden ist.

Slochteren liegt auf einem Sandrücken auf dem auch Kohlham, Schildwolde, Hellum und Siddeburen liegen. Seine Lage ist strategisch gut – auf dem Weg von Groningen (Stadt) nach Appingedam, zur Nordsee und via Winschoten nach Deutschland. Trotzdem ist Slochteren immer ein agrarisches Dorf geblieben.

Sehenswürdigkeiten

  • Fraeylemaborg in Slochteren, ein typisches Herrenhaus inmitten eines Landgutes von 25 ha. Der angeschlossene Park im englischen Stil ist der Öffentlichkeit zugänglich, das Herrenhaus kann besichtigt werden.
  • einige kleinere Naturschutzgebiete, beispielsweise die „Westerpolder“ mit offenen Wasserflächen zeigen die typische Flora und Fauna des Gebiets.
  • die Kirche von Harkstede mit der von Arp Schnitger gebauten Orgel.

Industrie

Die Provinz Groningen ist eine agrarische Provinz – da ist auch Slochteren keine Ausnahme. Die zwei Fabriken die es einmal gab hatten beide mit dem Landbau zu tun: eine Kartoffelmehlfabrik in Woudbloem die 1904 gebaut wurde und eine Milchfabrik die 1893 gegründet worden war. Beide sind inzwischen wieder verschwunden.

Bekannt wurde Slochteren erst 1959, als unter Slochter Grundgebiet Europas größte Erdgasblase gefunden wurde. Die Ausbeutung durch die Nederlandse Aardolie Maatschappij (NAM) (Niederländische Erdöl Gesellschaft) und die Nederlandse Gasunie (Niederländische Gasunion) hatte und hat große Auswirkungen auf die ganze Region. Die Deutsche Bundesregierung ließ prüfen, ob sich das Gasfeld auch auf deutsches Territorium ausdehnte – dem ist aber nicht so. Es wird mit einer Ausbeutungszeit von noch mindestens weiteren 45 Jahren gerechnet, damit wäre eine Erdgasversorgung bis 2050 gesichert. Die NAM untersucht jährlich die Absenkung des Gebiets. Seit Bohrbeginn sind das 21 cm im Senkungstrichter und 11 cm am Rand. Die maximale Absenkung des Bodens wird auf 45 cm prognostiziert. Häuser im Trichter haben unter dieser Senkung wenig zu leiden, während Besitzer von Häusern „auf dem Rand“ häufig schon jetzt mit enormen Schäden zu kämpfen haben.

Eine weitere Einnahmequelle ist die Landwirtschaft. Milchviehhaltung hat sich auch in Slochteren zur Hochleistungsindustrie entwickelt. So wurden nach einer Statistik des CBS (Central Bureau voor Statistiek, Niederländisches Amt für Statistik) 2002 ca. 180.000 Kühe in Groningen gehalten, wovon auch ein paar in Slochteren zu finden sein dürften. (Federvieh: 5.900.000 Stück)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 29. März 2011Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Slochteren — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Slochteren — es un pueblo en la provincia holandesa de Groninga. Slochteren tiene 14.932 habitantes. Slochteren es en el centro del campo de gas natural más grande de Europa. La reserva de gas natural calculada para el 31 de diciembre de 2002 fue 1.5 · 1012… …   Wikipedia Español

  • Slochteren — es un pueblo en el provincia neerlandés de Groninga. Slochteren tiene 14,932 habitantes. Slochteren es en el centro del campo de gas natural más grande de Europa. El campo tiene en existencia 1.5 · 1012 m³ de gas natural …   Enciclopedia Universal

  • Slochteren —   [ slɔxtərə], Gemeinde in der Provinz Groningen, Niederlande, 14 200 Einwohner; Landwirtschaftsbetriebe; die Erdgasförderung (seit 1959) ist stark rückläufig, wichtige Erdgaspumpstation …   Universal-Lexikon

  • Slochteren — Infobox Settlement official name = Slochteren mapsize = 280px subdivision type = Country subdivision name = Netherlands subdivision type1 = Province subdivision name1 = Groningen area footnotes = (2006) area total km2 = 158.84 area land km2 = 152 …   Wikipedia

  • Slochteren — Original name in latin Slochteren Name in other language Slochteren State code NL Continent/City Europe/Amsterdam longitude 53.22078 latitude 6.80547 altitude 1 Population 14696 Date 2009 12 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • Slochteren —    In 1959, the biggest gas field in all western Europe was discovered near the Groningen village of Slochteren. Shortly thereafter, natural gas became one of the most important energy sources in the Netherlands. Although its extraction is still… …   Historical Dictionary of the Netherlands

  • Gemeente Slochteren — Admin ASC 2 Code Orig. name Gemeente Slochteren Country and Admin Code NL.04.0040 NL …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Слохтерен — (Slochteren)         город в Нидерландах, в провинции Гронингенерал 12 тыс. жителей (1970). Центр крупного месторождения природного газа; газопромыслы …   Большая советская энциклопедия

  • Harkstede — 53°13′0″N 6°42′0″E / 53.21667, 6.7 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”