- Slovenske Konjice
-
Slovenske Konjice Basisdaten Staat: Slowenien Historische Region: Untersteiermark (Štajerska) Statistische Region: Savinjska (Sanngebiet) Koordinaten: 46° 21′ N, 15° 22′ O46.34444444444415.374444444444Koordinaten: 46° 20′ 40″ N, 15° 22′ 28″ O Fläche: 97,8 km² Einwohner: 14.552 (2008) Bevölkerungsdichte: 149 Einwohner je km² Postleitzahl: 3210 Struktur und Verwaltung Bürgermeister: Miran Gorinšek Webpräsenz: Sonstiges Schutzpatron: Heilige Georg Slovenske Konjice (deutsch Gonobitz) ist eine Marktgemeinde und Stadt in Slowenien, Untersteiermark.
Inhaltsverzeichnis
Alternative Schreibweisen
Counowiz (1146), Gonviz (1251), Gombicz (1370), Gannabitz (1570), Gonaviz (1594), Gonavitz (1630), Gonwitz (1636), Gonowitz (1662), Ganowiz (1680), Gonnawitz (1680)
Geschichte
Die Herren von Gonobitz traten erstmals in der Mitte des 12. Jahrhunderts in Erscheinung, vermutlich als Ministerialen des Landesfürsten. Leopold de Gonvicz hat dem Markgrafen Ottokar III. das Seizer Tal für die neue Kartause verkauft.
Die Pfarrkirche St. Georg wurde erstmals 1146 erwähnt, ist jedoch früheren Ursprungs.
Die zum Teil bis heute erhaltenen Schlösser und Höfe sind vorwiegend aus dem 15. Jahrhundert: Trebenek (slow. Trebnik), 1404), Hebenstreit (1476), Dobiehof (slow. Dobje) (1497), Golitsch (slow. Golič), (1542).
Burg Gonobitz
Die Burg Gonobitz ist nach der Hinrichtung von Hans Erasmus von Tattenbach verfallen und nach Rückerstattung von seinen Brüdern für 48.331 Gulden an die Kartäuserkloster Seiz verkauft worden.
Nach der Auflösung der Kartause durch Joseph II. kaufte Weriand Fürst zu Windisch-Graetz die Herrschaft Gonobitz 1828 aus dem Religionsfonds.
Besitzer der Burg Gonobitz Jahr Herren von Gonobitz 1148–1329 Herren von Wilthausen 1329–1385 Herren von Duino 1385–1406 Herren von Walsee 1406–1469 Landesfürst (Habsburger) 1496–1576 Johann von Khißl 1576–1592 Erzherzog Ferdinand II. 1594–1597 Grafen Tattenbach 1597–1670 Kaiser 1670–1685 Joh. und Otto Tattenbach 1685–1692 Kartäuserkloster Seiz 1692–1783 Religionsfonds 1783–1828 Fürsten zu Windisch-Graetz 1828–1945 Bilder
Partnerstadt
Partnerstädte von Slovenske Konjice sind
Söhne und Töchter der Stadt
- Hans Erasmus von Tattenbach Burg Besitzer
- Benno von Millenkovich Österreichischer Kontreadmiral
Literatur
- Muchar: Geschichte des Herzogtums Steiermark, Graz 1844.
- Proschko: Erasmus Tattenbach, Graz
- Vereinigung Historicher Stadte Sloweniens: Kulturstädte
Weblinks
- Slovenske Konjice, offizielle Seite der Gemeinde
Bistrica ob Sotli · Braslovče · Celje · Dobje · Dobrna · Gornji Grad · Kozje · Laško · Ljubno · Luče · Mozirje · Nazarje · Podčetrtek · Polzela · Prebold · Radeče · Rečica ob Savinji · Rogaška Slatina · Rogatec · Šentjur pri Celju · Slovenske Konjice · Šmarje pri Jelšah · Šmartno ob Paki · Solčava · Šoštanj · Štore · Tabor · Velenje · Vitanje · Vojnik · Vransko · Žalec · Zreče
Wikimedia Foundation.