Social Construction of Technology

Social Construction of Technology

Die Social Construction of Technology (kurz: SCOT) ist eine Spielart des Sozialkonstruktivismus, die sich mit Technikgenese, also der Entstehung von Techniken (nicht: von „Technologie“) befasst. SCOT baut auf Theorien der Wissenssoziologie auf, beispielsweise den Arbeiten von David Bloor und H. M. Collins. Die Theorie kam in den 1980er Jahren auf und ist mittlerweile recht gängig; ein bekannter Vertreter ist Wiebe E. Bijker.

Inhaltsverzeichnis

Grundannahme

Jede Technikentwicklung wird als ein sozialer Prozess aufgefasst. Das heißt: Für Entwicklung und Erfolg einer Technik sind weniger technische oder ingenieurmäßige Prinzipien (z.B.: gute Konstruktion oder Haltbarkeit) entscheidend, sondern eher soziale Prozesse (z.B.: Bedeutungszuschreibungen oder Gruppendynamik).

Grundbegriffe

Jede Technik, so die Kernannahme von SCOT, ist sozial konstruiert. Konstruiert wird sie in einem kontroversen Zusammenspiel relevanter sozialer Gruppen, die die künftige Technik als Lösung eines Problems sehen. Sowohl Interessen als auch Probleme sind von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. Dementsprechend haben die verschiedenen Gruppen auch verschiedene Vorstellungen von der entstehenden Technik, sie ordnen ihr verschiedene Bedeutungen zu. Das ist entscheidend, weil es von exakt diesen gruppenspezifischen Bedeutungen abhängt, ob und von wem die fertige Technik als funktionierend oder als Fehlschlag gesehen wird.

Ist es überhaupt noch sinnvoll, von einem Gegenstand zu sprechen, wenn dieser in gewünschter Form, Funktion und Bedeutung variiert - je nachdem, wen man fragt? Sozialkonstruktivistisch gesehen nicht, stattdessen geht man vom Pluralism of Artifacts (Vielfalt der Dinge) aus. Möglich wird solche Vielfalt durch die grundsätzliche Vieldeutigkeit der Dinge, die sie nicht nur interpretationsfähig, sondern sogar interpretationsbedürftig macht - sie sind interpretativ flexibel. Diese Flexibilität der Dinge bildet das Einfallstor für nichttechnische Einflüsse (z.B.: Politik, Religion, Kultur), die in SCOT als wider context (erweiterter Kontext) bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang erscheint es wieder sinnvoll, auch „magische Techniken“ anzunehmen, wie es der Anthropologe Arnold Gehlen bereits in den 1940er Jahren getan hat.

Technikentwicklung erscheint dann als eine strittige Auseinandersetzung (vgl. auch Figuration), in der unterschiedliche Einflüsse des wider context miteinander konkurrieren. Dabei schwindet die interpretative Flexibilität allmählich, der Gegenstand gewinnt in einem evolutionsähnlichen Prozess von Variation und Selektion an Eindeutigkeit. Am Ende hat sich die anfängliche Vieldeutigkeit und Vielgestaltigkeit des entstehenden auf ein 'überlebenden' Gegenstand reduziert. Die Debatte wird geschlossen (vgl. dazu die Wissenssoziologie). Die Argumente, die zur Schließung führen, müssen dabei keinesfalls technisch, gut oder auch nur richtig sein. Auch ob die Technik das Problem tatsächlich löst oder nicht, ist keine Frage von so etwas wie „technischer Rationalität“, sondern schlicht Glaubenssache: Entscheidend ist nach SCOT einfach, ob die Betroffenen glauben, dass ihr Problem gelöst sei. Und wer seinen Glauben als den 'richtigen' durchsetzt, ist eine Machtfrage. „Technik“ erscheint damit als durch und durch sozial, mit einer Formulierung der Techniksoziologie als eine „Sozialbeziehung“, und in der Systemtheorie sogar als kontingent (siehe: Kontingenz).

Ein Anwendungsbeispiel

… ist die Geschichte des luftgefüllten Fahrradreifens, wie von Bijker (1995) geschildert: Der Erfinder John Boyd Dunlop sah ihn ursprünglich als „antivibration device“ (Federung) zur Komfortsteigerung. Als solcher funktionierte er zwar technisch, nicht aber sozial - weil Radfahren von der damals dominanten Gruppe der „young men of means and nerve“ (risikofreudige Playboys), als Risikosportart verstanden wurde (wider context: Kultur). Komfortablere, also leichter zu handhabende Sportgeräte waren da prestigemindernd. Erst als Fahrer mit Luftreifen ihren Konkurrenten der 'harten Schule' bei Rennen davonfuhren, änderte sich das, weil der 'Komfortreifen' jetzt zur „highspeed device“ (Hochgeschwindigkeitsreifen) umgedeutet wurde (die bekannte interpretative flexibility).

Ein Anwendungsproblem

… ist die Identifizierung relevanter sozialer Gruppen. „Relevant“ sollte idealerweise im Sinne von „beteiligt“ oder sogar „betroffen“ begriffen werden. Tatsächlich ist es aber unausweichlich, dass selbst aus dem „beteiligt“ bei der empirischen Arbeit unversehens eine (einflussreiche oder einflussarme) Macht wird. Dann entsteht das notorische 'SCOT-Problem' der fehlenden Gruppen (Vgl. die Kritik von Winner 1993). Das sind Gruppen, die zwar ihre Stimme erhoben hatten, aber mangels merklicher Macht kein Gehör fanden und dementsprechend empirisch ausgesprochen schwer aufzuspüren sind. Hoffnung für die Zukunft macht da allenfalls das Internet mit seiner fast schon anarchisch niedrigen Zugangsschwelle.

Literatur & Links

Siehe auch

Einführend

Grundlegender Text

  • Wiebe E. Bijker, Trevor J. Pinch: The Social Construction of Facts and Artifacts: Or How the Sociology of Science and the Sociology of Technology Might Benefit of Each Other. In: Wiebe E. Bijker, Thomas P. Hughes, Trevor J. Pinch (Hrsg.): The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technology. MIT Press, Cambridge MA u. a. 1987, ISBN 0-262-02262-1, S. 17–50.

Fallstudien

  • Wiebe E. Bijker: Of Bicycles, Bakelites and Bulbs. MIT Press, Cambridge MA u. a. 1995, ISBN 0-262-02376-8.

Debatte

  • Langdon Winner, (1993): Upon Opening the Black Box and Finding It Empty: Social Constructivism and the Philosophy of Technology. In: Science, Technology & Human Values. 18, 3, 1993, ISSN 0162-2439, S. 362–378.
  • Wiebe E. Bijker, Trevor J. Pinch: SCOT Answers, Other Questions. A Reply to Nick Clayton. In: Technology and Culture. 43, 2002, ISSN 0040-165x, S. 361–368, online (PDF; 541 KB).

Ahnen

  • Robert K. Merton: Social Theory and Social Structure. Toward the codification of theory and research. Free Press, Glencoe IL 1949 (Revised and enlarged edition. ebenda 1959).
  • David Bloor, (1976): Knowledge and Social Imagery. Routledge & Kegan Paul, London u. a. 1976, ISBN 0-7100-8377-7 (Routledge Direct Editions), (Bloors 'strong programme').
  • H. M. Collins: Stages in the Empirical Programme of Relativism. In: Social Studies of Science. 11, 1, Special Issue: Knowledge and Controversy. Studies of Modern Natural Science. 1981, ISSN 0306-3127, S. 3–10, (Über EPOR).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Social construction of technology — (also referred to as SCOT) is a theory within the field of Science and Technology Studies (or Technology and society). Advocates of SCOT that is, social constructivists argue that technology does not determine human action, but that rather, human …   Wikipedia

  • Social construction of technology — Construction sociale des technologies La construction sociale des technologies (Social construction of technology ou SCOT) est un domaine de recherches sociologiques issu du constructivisme social qui étudie la place qu occupe les facteurs… …   Wikipédia en Français

  • Social shaping of technology — According to [http://www.rcss.ed.ac.uk/technology/SSTRP.html Williams and Edge] , Central to Social Shaping of Technology (SST) is the concept that there are choices (though not necessarily conscious choices) inherent in both the design of… …   Wikipedia

  • Social constructionism — and social constructivism are sociological and psychological theories of knowledge that consider how social phenomena develop in particular social contexts. Within constructionist thought, a social construction (social construct) is a concept or… …   Wikipedia

  • Technology and society — or technology and culture refers to cyclical co dependence, co influence, co production of technology and society upon the other (technology upon culture, and vice versa). This synergistic relationship occurred from the dawn of humankind, with… …   Wikipedia

  • Construction Sociale Des Technologies — La construction sociale des technologies (Social construction of technology ou SCOT) est un domaine de recherches sociologiques issu du constructivisme social qui étudie la place qu occupe les facteurs sociaux dans le développement des… …   Wikipédia en Français

  • Construction sociale de la technologie — Construction sociale des technologies La construction sociale des technologies (Social construction of technology ou SCOT) est un domaine de recherches sociologiques issu du constructivisme social qui étudie la place qu occupe les facteurs… …   Wikipédia en Français

  • Construction sociale des technologies (SCOT) — Construction sociale des technologies La construction sociale des technologies (Social construction of technology ou SCOT) est un domaine de recherches sociologiques issu du constructivisme social qui étudie la place qu occupe les facteurs… …   Wikipédia en Français

  • Technology Dynamics — is broad and relatively new scientific field that has been developed in the framework of the postwar Science and Technology Studies field. It studies the process of technological change. Under the field of Technology Dynamics the process of… …   Wikipedia

  • Social informatics — is the study of information and communication tools in cultural, or institutional contexts (Kling, Rosenbaum, Sawyer, 2005). A transdisciplinary field, ( [http://www.inform.nu/Articles/Vol3/v3n2p89 96r.pdf Sawyer Rosenbaum, 2000, p. 90] ) social… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”