- Julia Kristeva
-
Julia Kristeva (bulgarisch Юлия Кръстева; * 24. Juni 1941 in Sliwen, Bulgarien) ist Literaturtheoretikerin, Psychoanalytikerin, Schriftstellerin und Philosophin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kristeva lebt und arbeitet seit 1965 in Paris, wo sie seit 1973 einen Lehrstuhl an der Universität Paris VII (Denis Diderot) innehat. Ihre Schriften zur Linguistik und zur Sprache prägten die poststrukturalistische Diskussion mit, vor allem durch ihre Mitarbeit an der literaturkritischen Zeitschrift Tel Quel. Beeinflusst wurde sie dabei u.a. von der Freud'schen und Lacan'schen Psychoanalyse, dem russischen Formalismus (sie spielte eine Mittlerrolle und machte Michail Bachtin in der französischen intellektuellen Szene bekannt) und dem Hegelianismus. Neben ihrer Forschungstätigkeit hat Kristeva eine Reihe von Romanen veröffentlicht.
Schon in den frühen 1970ern untersuchte Kristeva die "weibliche Identität im Patriarchat". Wegen ihrer Nähe zur Psychoanalyse wurde Kristeva aber von Teilen der feministischen Literaturwissenschaft kritisiert. In jüngerer Zeit hatten ihre Arbeiten Einfluss auf die Theorien der Gender Studies, wobei sie aber das Etikett „feministisch“ von sich wies.
Werke (Auswahl)
- Des Chinoises, Edition Des Femmes, 1974 ; neu herausgegeben: Pauvert, 2001.
- deutsch: Die Chinesin. Die Rolle der Frau in China, übersetzt von Annette Lallemand, Nymphenburger Verlagshaus, München 1976; Ullstein, Frankfurt/M. 1982, ISBN 3-548-35144-1
- Etrangers à nous-mêmes, Gallimard, Paris 2001, ISBN 2-07-032618-7
- deutsch: Fremde sind wir uns selbst, übersetzt von Xenia Rajewski, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-518-11604-5
- Histoires d'amour, Nachdruck: Denoël, Paris 2007, ISBN 9782070323234
- deutsch: Geschichten von der Liebe, übersetzt von Dieter Hornig und Wolfram Bsyer, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1989, ISBN 3-518-11482-4
- Powers of horror. An essay on abjection, New York 1982
- Die Revolution der poetischen Sprache, übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Reinold Werner, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1999, ISBN 3-518-10949-9
- Les samouraïs, Gallimard, Paris 1982 ISBN 2-07-038472-1
- Soleil noir : dépression et mélancolie, Gallimard, Paris 1987, ISBN 2-07-070919-1
- deutsch: Schwarze Sonne. Depression und Melancholie, Brandes & Apsel, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-86099-736-9
- Das weibliche Genie. Das Leben, der Wahn, die Wörter, Philo-Verlag, Berlin
- 1. – Hannah Arendt, 2001, übersetzt von Vincent von Wroblewsky, ISBN 3-8257-0186-7
- 2. – Melanie Klein, 2005, übersetzt von Vincent von Wroblewsky, ISBN 3-8257-0240-5
- 3. – Le génie féminin. Les mots. Colette ou la chair du monde, franz. Fayard, 2002, ISBN 2213607710; engl. Columbia University Press, 2005, ISBN 9780231128971
Interviews
Literatur
- Eva Angerer: Die Literaturtheorie Julia Kristevas. Von Tel Quel zur Psychoanalyse, Wien: Passagen Verlag 2005.
- Sara Beardsworth: Julia Kristeva, Psychoanalysis and Modernity, Suny Press, 2004. (2006 Goethe Award for Psychoanalytic Scholarship for the best book published in 2004)
- Megan Becker-Leckrone: Julia Kristeva and literary theory. Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 0-333-78194-5
- David Crownfield: Body/Text in Julia Kristeva: Religion, Women, and Psychoanalysis, State University of New York Press, 1992
- Kelly Ives: Julia Kristeva: Art, Love, Melancholy, Philosophy, Semiotics and Psychoanalysis, Crescent Moon Publishing Édition, 2010.
- Christian Kupke: Julia Kristeva. In: Stephan Moebius & Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften, 750 S., 2006, ISBN 3-531-14519-3
- John Lechte: Julia Kristeva, live theory. Continuum Press, London 2004, ISBN 0-8264-6355-X
- Kelly Oliver: Ethics, Politics, and Difference in Julia Kristeva's Writing, Routledge Édition, 1993.
- Jennifer Radden: The Nature of Melancholy: From Aristotle to Kristeva, Oxford University Press, 2000.
- Bettina Schmitz: Arbeit an den Grenzen der Sprache. Julia Kristeva. Ulrike Helmer Verlag, Köngistein-Taunus 1998, ISBN 3-89741-006-0
- Bettina Schmitz: Die Unterwelt bewegen. Politik, Psychoanalyse und Kunst in der Philosophie Julia Kristevas, ein-FACH-verlag, Aachen 2000, ISBN 3-928089-26-9
- Anna Smith: Julia Kristeva: Readings of Exile and Estrangement, Palgrave Macmillan, 1996.
- Inge Suchsland: Julia Kristeva. Zur Einführung. Junius-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-88506-874-5
Auszeichnungen
- 1987: Ritter des Ordre des Arts et des Lettres
- 1989: Henry-Hertz-Preis
- 1991: Ritter des Ordre national du Mérite
- 1995: Ehrendoktor der Western Ontario University
- 1997: Ritter der Ehrenlegion
- 1997: Ehrendoktor der Victoria-Universität an der Universität von Toronto
- 1998: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1999: Ehrendoktor der Harvard University
- 2000: Ehrendoktor der Freien Universität Brüssel (ULB)
- 2000: Ehrendoktor der Universität Bayreuth
- 2000–2001 am Institut Universitaire de France
- 2000: Ehrendoktor der Universität von Toronto
- 2002: Mitglied der British Academy, London
- 2002: Ehrendoktor der Universität Sofia
- 2002: Mitglied der Académie Universelle des Cultures
- 2003: Ehrendoktor der New School University
- 2004: Der Internationale Holberg-Preis
- 2006: Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken
Siehe auch
- Intertextualitätstheorie
- feministische Theorie
- Französische Literaturtheorie
- Poetik
- Tel Quel
- Theorie des Erzählens
Weblinks
Commons: Julia Kristeva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Julia Kristeva im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage am Roland-Barthes-Zentrum (französisch)
- Hannah-Arendt-Preis 2006 an Julia Kristeva
- Bibliographie (engl.) von Hélène Volat, Melville Library, Stony Brook University
- "Wir brauchen die Philosophie", Interview, Die Welt, 24. März 2011
Kategorien:- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Philosoph (21. Jahrhundert)
- Psychoanalytiker
- Semiotiker
- Literaturwissenschaftler
- Romanist
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Französisch)
- Sachliteratur
- Wissenschaftliche Prosa
- Essay
- Biografie
- Roman, Epik
- Kriminalliteratur
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Träger des französischen Nationalverdienstordens (Ritter)
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Ritter)
- Franzose
- Geboren 1941
- Frau
- Holberg-Preisträger
- Ehrendoktor der Harvard University
- Des Chinoises, Edition Des Femmes, 1974 ; neu herausgegeben: Pauvert, 2001.
Wikimedia Foundation.