Sangeang

Sangeang
Sangeang
Pulau Sangeang. Satellitenaufnahme der NASA unmittelbar nach Beginn des Ausbruchs im Jahre 1985
Pulau Sangeang. Satellitenaufnahme der NASA unmittelbar nach Beginn des Ausbruchs im Jahre 1985
Gewässer Floressee
Inselgruppe Kleine Sunda-Inseln
Geographische Lage 8° 12′ 0″ S, 119° 4′ 0″ O-8.2119.066666666671949Koordinaten: 8° 12′ 0″ S, 119° 4′ 0″ O
Sangeang (Kleine Sunda-Inseln)
Sangeang
Fläche 153 km²
Höchste Erhebung Doro Api
1.949 m
Einwohner 1.700
11 Einw./km²
Hauptort Gunungapi
Pulau Sangeang. - Links oben: Satellitenaufnahme der NASA (1985). - Rechts oben: Lage von Sangeang im Nordosten der Insel Sumbawa. - Unten: Lage von Sangeang im Bereich der Kleinen Sunda-Inseln.
Pulau Sangeang, im Jahre 1985 aus etwa 8 Kilometern Entfernung vom Ufer der benachbarten Insel Sumbawa aufgenommen. In der Mitte der aktive Vulkan Doro Api, von dessen Gipfel eine Rauchwolke abzieht, rechts der erloschene Vulkan Doro Muntai

Sangeang (indonesisch Pulau Sangeang) ist eine Vulkaninsel in Indonesien. Sie liegt etwa 8 Kilometer vor dem Nordostende der Insel Sumbawa. Administrativ gehört Sangeang zum Kabupaten Bima an der Ostgrenze der Provinz Nusa Tenggara Barat.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die beinahe kreisrunde Insel Sangeang ist in nord-südlicher Richtung etwa 16 km lang und in west-östlicher Richtung etwa 13 km breit. Ihre Fläche beträgt 153 km². Sie besteht aus dem obersten Bereich eines vom Meeresboden insgesamt rund 3950 m ansteigenden Vulkans,[1] der sich als komplex gestalteter Zwillingsvulkan fast 2000 Meter aus dem Meer erhebt.

Innerhalb einer alten Caldera, die in Resten im Norden und Westen der Insel noch erkennbar ist, hat sich der 1949 m hohe tätige Vulkan Doro Api [2] aus andesitischen und basaltischen Laven aufgebaut.[3] Er ist einer der aktivsten Vulkane der Kleinen Sunda-Inseln. Die Aktivitäten beginnen oftmals mit heftigen Explosionen, mit denen auf dem Gipfel die älteren Magmamassen weggesprengt werden. Nicht selten gehen dabei Glutwolken zu Tal. Danach folgt eine oft monatelang anhaltende strombolianische Tätigkeit. Die am Ende jeden Ausbruches austretende Lava füllt den Schlot erneut bis zum Überlaufen aus und verhindert die Bildung eines eingesunkenen Gipfelkraters. In den Ruhepausen treten intermittierende Dampfschwaden auf.

Seit dem Jahre 1512 bis zur letzten bekannten Tätigkeit im Jahr 1999 wurden insgesamt 17 Ausbrüche registriert, mit zunehmender Häufigkeit im 20. Jahrhundert.[4] Einer der heftigsten Ausbrüche begann im Jahr 1985. Innerhalb von einem Monat wurden die 1250 Einwohner nach Sumbawa evakuiert. In einer breiten Rinne am Westhang des Vulkans, die auf der beigefügten Satellitenaufnahme deutlich zu sehen ist, gingen Glutwolken und Lavaströme zu Tal. Der Ausbruch dauerte bis 1988.

Auf der Südflanke des Doro Api erhebt sich der ältere 1795 m hohe erloschene Zwillingsvulkan Doro Muntai, der wiederum, etwa auf halber Höhe des südlichen Abhangs, einen kleinen Nebenkrater besitzt. Hinzu kommt ein kleiner adventiver Kegel unweit der Nordküste.

Klima und Vegetation

Klimatisch leidet die Insel unter dem trockenen Ostmonsun. Ähnlich wie im Osten von Sumbawa und auf den Inseln zwischen Sumbawa und Flores (darunter Komodo und Rinca) breiten sich in den heißen und trockenen Küstengebieten savannenartige Grasflächen mit Strauchbewuchs aus. An wenigen Stellen wird dank des fruchtbaren Bodens ein bescheidener Landbau mit Gemüse und Obst betrieben. In den höheren Lagen, soweit diese von vulkanischen Auswirkungen verschont geblieben sind, zieht sich rings um die kahlen Gipfel ein Gürtel aus Bergwäldern, der nur in einigen Tälern in tiefere Regionen reicht.

Bevölkerung

Wegen des Vulkanausbruchs im Jahre 1985 wurden zu Beginn des Jahres 1986 die Bewohner von Sangeang auf Anordnung der Regierung auf die benachbarte Insel Sumbawa evakuiert. Für die insgesamt 286 Familien wurde ein neues Dorf erbaut, das den Namen Sangeang Darat erhielt („Darat“ bedeutet „Land“). Jede Familie erhielt einen Hektar Land. Nach dem Ende des Vulkanausbruchs wurde die Rückkehr nach Sangeang aus Sicherheitsgründen verboten. Dennoch kehrten viele Familien nach Sangeang zurück, um ihren Viehbestand und ihre Gärten zu versorgen.

Die Zahl der heute auf Sangeang lebenden Bewohner wird auf etwa 1700 geschätzt. Es sind überwiegend eingewanderte Bugis aus Süd-Sulawesi. Die einzige nennenswerte Ansiedlung ist ein kleines Dorf an der Westküste, das in älteren Karten aus der niederländischen Kolonialzeit nach dem Berg mit dem Namen Gunungapi („Vulkan“) eingezeichnet ist.[5] Hinzu kommen einige Häuser an der Südwestküste der Insel. Das Innere von Sangeang ist unbewohnt.

Die im Laufe der Jahrhunderte im ganzen östlichen Bereich des Malaiischen Archipels sesshaft gewordenen Bugis sind als hervorragende Schiffsbauer bekannt, deren seetüchtige, bis zu 35 Meter lange aus Holz gebaute Segelschiffe („Pinisi“) einen beträchtlichen Teil des Warentransports in den indonesischen Binnenmeeren bewältigen. Auch die Bugis auf Sangeang betreiben den Transport von Waren mit selbst gebauten Pinisi's.

Eine weitere bescheidene Einnahmequelle ist der Tourismus, der jedoch nur von Individualisten ausgeübt wird: Sangeang gilt als ein Taucherparadies. Von Reiseveranstaltern wird der Kontrast zwischen den bunten Meerestieren und dem Untergrund aus dunklem Vulkansand hervorgehoben. Taucher haben von Stellen mit austretenden Gasblasen und untermeerischen heißen Quellen berichtet, die das Wasser in der Umgebung auf 37° bis 39° C erwärmen würden.

Literatur

  • R.D.M. Verbeek: Molukkenverslag. Jaarboek van het Mijnwezen in Nederlandsch Indie, Vol. 37, Wetenschappenlijk gedeelte, S. 572. Batavia 1908.
  • J. Elbert: Die Sunda-Expedition. Band II, S. 138-139. Frankfurt a.M. 1912.
  • H. Ehrat: Die tätigen Vulkane des G. Api (Sangean) bei Bima (Niederländisch Indien). Zeitschrift für Vulkanologie, Band 12, S. 8-14. Berlin 1929.
  • M. Neumann van Padang: Catalogue of the active volcanoes of Indonesia. S. 167-169. Napoli 1951.
  • Lindsay McClelland, Tom Simkin, Marjorie Summers, Elizabeth Nielsen, and Thomas C. Stein (ed.): Global Volcanism 1975-1985. Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ, and American Geophysical Union, Washington DC. pp. 657. Smithsonian Institution / SEAN (1989). ISBN 0-13-357203-X.

Einzelnachweise

  1. Atlas van Tropisch Nederland, blad 27
  2. vereinfacht auch Gunung Api („Feuerberg“, also „Vulkan“) oder Sangeang Api genannt
  3. Andesitische Laven mit Einschlüssen von Dioriten und Granodioriten, ferner aus reinem Olivinbasalt und Olivinbasalt mit Andesiten; vgl. Ehrat (1929), Verbeek (1908), Elbert (1912)
  4. Ebenfalls im Jahre 1512 brach ein Vulkan auf der ostindonesischen Insel Wetar aus. Die über diesen Ausbruch überlieferten Nachrichten und der Bericht über den im gleichen Jahr stattgefundenen Ausbruch des Vulkans auf Sangeang sind die frühesten von Europäern gefertigten Aufzeichnungen von Vulkanausbrüchen im Bereich des heutigen Indonesien.
  5. Im Internet wird auf mehreren Webseiten der Name „Bantoh“ genannt

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sangeang —  Ne doit pas être confondu avec Sangiang. Sangeang Image satellite de Sangeang …   Wikipédia en Français

  • Sangeang Api — Vue satellite de l île de Sangeang Géographie Altitude 1 949 m Massif Sangeang …   Wikipédia en Français

  • Sangeang Api — Infobox Mountain Name = Sangeang Api Photo = GunungApi.jpg Caption = Range = Elevation = Convert|1949|m|ft|0VNUM | 1= 0604 05= ] Location = Lesser Sunda Islands, Indonesia Prominence = Convert|1949|m|ft|0|abbr=on Coordinates =… …   Wikipedia

  • Liste des volcans d'Indonésie — Carte d Indonésie indiquant les principaux volcans entrés en éruption depuis 1900. Cet article recense les volcans d Indonésie. Sommaire 1 Caractéristiques …   Wikipédia en Français

  • Liste von Vulkanen in Indonesien —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des sommets ultra-proéminents d'Indonésie — Cet article recense les sommets ultra proéminents d Indonésie, c est à dire les sommets dont la proéminence topographique (ou hauteur de culminance) dépasse 1 500 m. Sommaire 1 Dénombrement 2 Liste 2.1 Bornéo …   Wikipédia en Français

  • Gunung Api — may refer to:* Sangeang Api, an active complex volcano on the island of Sangeang * Mount Api, a limestone mountain in Sarawak, Borneo …   Wikipedia

  • Острова Индонезии —   Это служебный список ст …   Википедия

  • Liste großer historischer Vulkanausbrüche — In die Liste großer historischer Vulkanausbrüche sollen historisch belegte Vulkaneruptionen aufgenommen werden, die nach dem Vulkanexplosivitätsindex (VEI) mindestens Stärke 3 erreichten und/oder katastrophale Auswirkungen hatten. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Список островов Индонезии — Проверить информацию. Необходимо проверить точность фактов и достоверность сведений, изложенных в этой статье. На странице обсуждения должны быть пояснения …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”