Sonnfried Streicher

Sonnfried Streicher

Sonnfried Streicher (* 1929 in Crimmitschau) ist ein deutscher Meeresbiologe. Er war vierzig Jahre Leiter des Deutschen Meeresmuseums in der Hansestadt Stralsund.

Streicher studierte bis 1954 an der Universität Leipzig Biologie und war danach bis 1956 stellvertretender Direktor des Naturkundemuseums Leipzig. Nebenbei war er Biologie-Dozent an der Fachschule für Heimatmuseen in Köthen.

Anschließend übernahm er, nach dem Tode des Gründers Otto Dibbelt, die Leitung des Natur-Museums in Stralsund. Er war maßgeblich am Neuaufbau der nun als Meereskundemuseums konzipierten Einrichtung zum letztlich bestbesuchten Museum der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw. Norddeutschlands und 1994 an der erfolgreichen Überführung des bis dato städtischen Museums in die “Stiftung Deutsches Meeresmuseum” beteiligt. Er nahm zudem an zahlreichen Forschungsreisen des Meeresmuseums teil. Streicher leitete das Deutsche Meeresmuseum noch bis zum 31. August 1995. Sein Nachfolger wurde Harald Benke.

Streicher setzte sich als Bezirks-Naturschutzbeauftragter im Bezirk Rostock aktiv für den Natur- und Umweltschutz ein. Von 1955 bis 1990 war er mit kurzen Unterbrechungen Vorsitzender der Fachgruppe bzw. der Sektion naturwissenschaftlicher Museen und zudem Mitglied im Rat für Museumswesen der DDR. Er leitete die Fachgruppe zur Profilierung der naturwissenschaftlichen Museen.

1986 promovierte Sonnfried Streicher auf dem Gebiet der Museologie naturwissenschaftlicher Museen.

Veröffentlichungen

Streicher war Herausgeber zahlreicher Bände der Schriftenreihe des Deutschen Meeresmuseums mit dem Titel “Meer und Museum”, Gründer und Herausgeber der Schriftenreihe “Beiträge des Bezirksnaturkundemuseums Stralsund” sowie “Natur und Naturschutz in Mecklenburg”.

Weitere Werke:

  • Schule und Museum. Naturkundemuseum Stralsund, 1964
  • Fabelwesen des Meeres. Hinstorff Miniaturen, 1996, ISBN 3356006622
  • Tiere aus dem Meeresaquarium. Bezirksnaturkundemuseum Stralsund, 1961
  • 90 Tage im Korallenmeer. Stationen einer meeresbiologischen Expedition. Hinstroff Verlag, Rostock, 1980, ISBN 3356002813

Nachweise

  • S. Streicher, H. Benke: Sieben Weltmeere hinter Klostermauern. Deutsches Meeresmuseum, Stralsund 2001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streicher — ist ein Familienname: Agathe Streicher (1520–1581), Ulmer Ärztin Andreas Streicher (1761–1833), Klavierfabrikant und Komponist Etta Streicher (* 1977), Clownesse, Performance Poetin, Schauspielerin und Moderatorin Gustav Streicher (1873–1915),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Str — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Meereskundemuseum Stralsund — Finnwalskelett im Museum Im Schildkrötenbecken …   Deutsch Wikipedia

  • Meereskundliches Museum — Finnwalskelett im Museum Im Schildkrötenbecken …   Deutsch Wikipedia

  • Meeresmuseum — Finnwalskelett im Museum Im Schildkrötenbecken …   Deutsch Wikipedia

  • Meeresmuseum Stralsund — Finnwalskelett im Museum Im Schildkrötenbecken …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Meeresmuseum — Blick vom Turm der Marienkirche auf die Halle der ehemaligen Katharinenkirche, heute Sitz des Meeresmuseums Das Deutsche Meeresmuseum, auch Museum für Meereskunde und Fischerei, Aquarium, in der Hansestadt Stralsund ist ein Museum, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Benke — im Ozeaneum Stralsund Harald Benke (* 1955 in Bad Salzbrunn) ist ein deutscher Meeresbiologe und seit 1995 Direktor des Deutschen Meeresmuseums in der Hansestadt Stralsund. Benke studierte von 1976 bis 1983 an der Bonner Universität Biologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Stralsunder Persönlichkeiten — Die Liste Stralsunder Persönlichkeiten führt chronologisch nach dem Jahrhundert der Geburt Personen auf, die in Stralsund geboren und/oder in Stralsund gestorben und/oder durch ihr Handeln in und um Stralsund bedeutsam für die Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Jonas — (* 23. Juli 1907; † 23. Januar 1991 in Stralsund) war ein deutscher Meeresaquaristiker. Jonas lernte den Beruf des Schlossers. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam er aus Liberec (damals Reichenberg) nach Stralsund, wo er zunächst als technischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”