- Speicherbecken Geeste
-
Speicherbecken Geeste Lageplan Lage: Landkreis Emsland Abflüsse: Ems Größere Orte in der Nähe: Lingen (Ems), Meppen Koordinaten 52° 35′ 11″ N, 7° 17′ 46″ O52.5863888888897.2961111111111Koordinaten: 52° 35′ 11″ N, 7° 17′ 46″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: - 1987 Höhe über Talsohle: 15 m Höhe über Gründungssohle: 17 m Höhe der Bauwerkskrone: 36,00 m Bauwerksvolumen: 4.540.000 m³ Kronenlänge: 5818 m Kronenbreite: 10 m Böschungsneigung wasserseitig: 1:3 Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 34,00 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 230 ha Speicherraum: 22,96 Mio. m³ Das Speicherbecken Geeste (Geester See, Speichersee Geeste) an der B 70 bei Geeste zwischen Lingen (Ems) und Meppen im Emsland (Niedersachsen) wurde in den 1980er Jahren als Kühlwasserbecken für das zwölf Kilometer entfernte Kernkraftwerk Emsland erbaut. Es ist heute auch ein Naherholungsgebiet mit umfangreichen Wassersportmöglichkeiten wie Baden, Windsurfen, Segeln, Tauchen usw.
Inhaltsverzeichnis
Der See
Der künstliche See ist etwa zwei Kilometer lang und an der breitesten Stelle 1,3 km breit. Er liegt 15 Meter höher als das umgebende Gelände und es gibt nur wenige Bäume, deshalb kaum Abdeckungen für den Wind und somit gute Segel- und Surfbedingungen.
Das Speicherbecken, wie auch das Kraftwerk, gehören zu 87,5% der RWE; E.ON ist zu 12,5% beteiligt. Die Wasserfläche beträgt laut Angaben des RWE 230 Hektar; sie wird aber auch mit 150 oder 180 ha angegeben. Das benötigte Wasser wird der Ems über den Dortmund-Ems-Kanal entnommen und bei Bedarf zurückgegeben. Der Ringdamm ist ein Staudamm aus Erdschüttmassen.
Wenn die Emswasserführung für die Lieferung der im Normalbetrieb des Kraftwerkblockes benötigten Zusatzwassermengen nicht ausreicht, können sie ganz oder teilweise aus dem Speicherbecken entnommen werden. Das gespeicherte Wasser wird über den Dortmund-Ems-Kanal dem Entnahmebereich des Blockes zugeführt. Die durch das Speicherbecken bereitgestellte Wassermenge dient nur zur Aufrechterhaltung des normalen Leistungsbetriebes. Die für die Nachwärmeabfuhr benötigten Wassermengen können immer aus dem natürlichen Abfluss der Ems gedeckt werden. Diese Wassermengen stehen auch noch bei einem Versagen des Wehres Hanekenfähr zur Verfügung. Der Füllstand fällt bei dieser Entnahme um ca. 7 cm pro Tag.
Freizeitmöglichkeiten
- 850 m langer Sandstrand mit Liegewiese
- Halfpipe für Inlineskater
- Kinderspielplatz
- Beachvolleyballfeld
- Restaurant auf der Dammkrone
- kulturelle Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung (v.a. Drachenfest)
- Ca. 15 km lange gepflasterte Wanderwege rund um den See, davon 5,8 km auf der Dammkrone, geeignet für:
- Fahrradtouren
- Inline-Skaten
- Wandern
- Zeltplatz
- Tauchen
Wiederkehrende Veranstaltungen
- VW-Käfer-Treffen, an jedem 3. Wochenende im Mai [1]
- Drachenfest, an jedem ersten Oktober-Wochenende
- Antik- und Trödelmärkte, nach Absprache
Ferienwohnungen, Urlaubsmöglichkeiten
Im Jahr 2006 wurde direkt am See mit dem Bau von Ferienwohnungen (Emspark Auenwald) begonnen. Dort entstehen zudem die Clubräume der ansässigen beiden Tauchclubs als auch ein Kiosk/Cafe und Fahrradverleih. Die ersten Ferienwohnungen können seit Ende des Jahres 2006 bezogen werden.
Im Jugendhaus am Geester Speicherbecken sind 43 Betten (4/2, 1/3, 8/4 - Schlafraum/Betten), 4 Seminarräume (60, 25 und 2x 15 Personen) sowie ein anliegender Zeltplatz für 150 Personen vorhanden. Eine Großküche steht zur Selbstversorgung zur Verfügung. Das Haus wird vom Verein "Jugendhaus am Speicherbecken Geeste e.V." geführt.[2]
Sportvereine
- Segelverein Speichersee Emsland e.V. mit einem Bootsanleger mit 190 Liegeplätzen und einem Clubhaus auf der Dammkrone
- Windsurfclub Emsland e.V. mit Clubhaus auf der anderen Seeseite der Geester Bucht
- Tauchclub Hydra Lingen e.V. mit Clubheim im Emspark-Auenwald . Der Nutzungsvertrag obliegt ausschließlich beim Tauchclub Hydra Lingen e.V. (TCH)
Feuchtbiotop
Am Geester See liegt ein 50 ha großes Feuchtbiotop, das Biotop am Speicherbecken Geeste, mit seltenen Tier- und Pflanzenarten. Es wurde als ökologische Ausgleichsmaßnahme für den Bau des Speicherbeckens angelegt. Es ist für Besucher gesperrt, es gibt jedoch einen Aussichtspunkt mit Fernrohr, mit dem das Feuchtbiotop angesehen werden kann.
Literatur
- Speicherbecken Geeste. Talsperre im Emsland. von Carl Knapstein, Harry Krolowski, 1986, ISBN 3-7672-9958-5
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ [1], Emsland Touristik GmbH, abgerufen am 29. September 2011
- ↑ [2], www.gruppenhaus.de, abgerufen am 29. September 2011
Weblinks
Commons: Speicherbecken Geeste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- geeste.de – Geester See
- RWE siehe Seite 10/11 (PDF-Datei; 216 kB)
Wikimedia Foundation.