Sphaeristerium

Sphaeristerium
Große Palästra (Campus) in Pompeji

Das Wort Palästra (Plural Palästren; griechisch παλαίστρα palaístra „Ringplatz“, lateinisch palaestra) leitet sich von dem griechischen Pale (πάληRingkampf“) her und bezeichnete ursprünglich eine mit Sand bedeckte Fläche für das Training der Ringkämpfe bzw. für die entsprechenden Wettkämpfe. Auch der Faustkampf fand hier statt. Zusammen mit dem Dromos bildete die Palästra das griechische Gymnasion.

Im 6. Jahrhundert v. Chr. war die Palästra eine rein sportliche Ausbildungsstätte mit der Funktion, die militärische Ausbildung zu sichern, so bei den in Athen und Sikyon bezeugten Palästren.[1]

Im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde die Palästra zur humanistischen Bildungsstätte, in der sowohl die körperliche als auch die geistige Erziehung stattfand. Die Palästra wandelte sich architektonisch zu einer anspruchsvollen Anlage: ein großer, von Säulen umgebener Hof (Peristyl) mit angrenzenden Aufenthalts- und Übungsräumen, von denen Vitruv die folgenden nennt[2]:

  • ephebeum: Umkleideraum (Apodyterium)
  • conisterium: Übungsraum für Ringer, „Staubplatz“, von κόνις, „Staub“
  • coryceum: Übungsraum für Faustkämpfer, von corycus, mit Feigenkörnern, Mehl und Sand gefüllter großer lederner Sack, der auch als Kraftgerät diente
  • sphaeristerium: Übungsraum für Ballspiele, von sphaera „Kugel“, „Spielball“
  • elaeothesium: Massage- und Salbraum, griechisch ἀλαπτήριον alaptérion von ἄλειμμα aleimma „Salbe“

Weiterhin gab es bereits in der griechischen Palästra verschiedene Baderäume (lutron).

Palästren dieser Art sind das Pompeion in Athen und die Anlagen in Epidauros, Olympia, Priene und Delos. Ursprünglich eher an der Peripherie gelegen, rückte die Palästra näher an das Zentrum der Stadt (so in Korinth, Pergamon und Milet), nachdem sie zu einer öffentlichen Instution geworden war. Apodyterien und Bäder wurden staatlich finanziert, als Ausbildungsstätte blieb die Palästra freilich bis in die Kaiserzeit exklusiv der Oberschicht vorbehalten.[3]

Von den Römern wurde die Palästra schließlich zum Teil der Anlage größerer Thermenkomplexe. Allein in Pompeji gab es mehrere Anlagen, z. B. die Große Palästra oder die Palästra in den Stabianer Thermen.

Die Gott der Palästra war Hermes, der dort auch kultisch verehrt wurde (Hermaea).[4]

Literatur

  • Jean Delorme: Gymnasion. Étude sur les monuments consacrés a l'éducation en Grèce. Bibliothèque des Écoles Françaises d'Athènes et de Rome Bd. 196. de Boccard, Paris 1960.
  • Almut von Gladiß: Palaistra. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 417–418.
  • Stephen Lloyd Glass: Palaistra and gymnasium in Greek architecture. Pennsylvania 1968
  • Christoph Höcker: Metzler Lexikon antiker Architektur. 2. Aufl. Metzler, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-476-02294-3. S. 183
  • William Smith: A Dictionary of Greek and Roman Antiquities. John Murray, London 1875. S. 849. Online: [2] (Lacus,Curtius, engl.)
  • Willy Zschietzschmann: Wettkampf- und Übungsstätten in Griechenland. Bd. 2: Palästra - Gymnasion. Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung Bd. 8. Hofmann, Schorndorf 1961

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herodot Historien 6.126.
  2. Vitruv de architectura 5.11
  3. Xenophon Athenaion politeia 2.10.
  4. Aischines in Timarchum 1.10 [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SPHAERISTERIUM — septima Gymnasiorum veterum pars, locus erat, ubi τῇ σφαίρᾳ sive pilâ exercerentur: inter Palaestram, partem sextam, et locum, inter porticus et muros, seu partem octavam, ubi currebatur. Licet enim a Vitruvio, in descriptione Gymnasiorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sphaeristerium — Latin, from the (Greek σφαιριστήριον, σφαῖρα, ball), the term in Classic architecture given to a large open space connected with the Roman thermae, for exercise with balls after the bather had been anointed; they were also provided in the Roman… …   Wikipedia

  • sphaeristerium — /sfear euh stear ee euhm/, n., pl. sphaeristeria /sfear euh stear ee euh/. an ancient Roman handball court. [ < L sphaeristerium < Gk sphairistérion, deriv. of sphaîra ball; see SPHERE] * * * …   Universalium

  • sphaeristerium — /sfear euh stear ee euhm/, n., pl. sphaeristeria /sfear euh stear ee euh/. an ancient Roman handball court. [ < L sphaeristerium < Gk sphairistérion, deriv. of sphaîra ball; see SPHERE] …   Useful english dictionary

  • Antike Thermen — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Balineum — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Balnea — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Römerbad — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Therme — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Thermen — Überreste der Caracalla Thermen Thermen (Plural, lateinisch thermae), gelegentlich auch Therme (Singular) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Nach einer Zählung um 400 n. Chr.[1] gab es allein in Rom 11 allgemein zugängliche Thermen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”