- Spies von Büllesheim
-
Spies von Büllesheim ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus dem rheinischen Herzogtum Jülich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Geschlecht erscheint erstmals 1319 urkundlich mit Ludewikus filius (Sohn des) Christiani de Buellesheim.[1] Im Herzogtum Jülich bekleidete die Familie das Amt des Erbschenks.
Die Stammreihe beginnt mit dem Ritter und Herzoglich jülischem Hofmarschall Heinrich Ysaak von Büllesheim auf Büllesheim, urkundlich 1387-1369.
Im Herzogtum Jülich, Kurköln, Luxemburg, der Pfalz und Nachbargebieten waren mehrere Familienzweige aufgeschworen, so z. B. wegen Burg Satzvey, Büllesheim, Oberehe, Schweinheim, Schloss Allner, Burg Bubenheim, Frechen, Langenfeld, Untermaubach, Haus Rath (Düren), Schönstein und Loersfeld.
Die Familie gehört der Rheinischen Ritterschaft an und stellte mehrfach deren Ritterhauptmann. Die Linie zu Maubach starb mit dem Sohn des preußischen Generals Otto Spies von Büllesheim aus. Die einzig noch existierende Linie ist die zu Haus Hall in Ratheim, welche aus der Linie zu Schweinheim, später Rath hervorgegangen ist. Sie ist seit 1895 auch im Besitz der Burg Metternich bei Euskirchen.
Ehemalige Besitze der Familie
Niederbolheim | Schloss Miel | Haus Rath (Düren) | Schloss Loersfeld | Burg Untermaubach | Kleeburg (Euskirchen) | Schweinheim (Euskirchen) | Schloss Allner | Burg Merten | Burg Bubenheim | Burg Satzvey | Burg Oberehe | Schloss Schönstein | Burg Bodendorf | Burg Frechen | Rott in Spich | Kasteel Erenstein NL | Haus Mozenborn
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Schwarz einen gekrönten, zweischwänzigen, rot bewehrten goldenen Löwen (Pfälzer oder Brabanter Löwe) begleitet von fünf goldenen Pilgermuscheln (2,2,1).
Namensträger
- Dr. Adolf Freiherr Spies von Büllesheim aus Ratheim war von 1972-1987 Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Heinsberg
- Elisabeth Freifrau Spies von Büllesheim, Vize-Präsidentin und Generaloberin des Malteser Hilfsdienstes,
- Otto Spies von Büllesheim, Königlich preußischer General
- Werner Spies von Büllesheim, Landkomtur des Deutschen Ordens 1486-1501
- Werner Spies von Büllesheim, Landkomtur des Deutschen Ordens 1639-1643
- Wilhelm Spies von Büllesheim, Abt der Abtei Michaelsberg (Siegburg) 1419-1446
Einzelnachweise
- ↑ Provinzial-Archiv von Limburg in Maastricht, gedr. bei G. de Franquinet, Oorkonden en Bescheiden van de Abdij Kloosterade, Maastricht 1869
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XIII, Band 128 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2002, ISSN 0435-2408
Weblinks
Kategorie:- Deutsches Adelsgeschlecht
Wikimedia Foundation.